Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Weizenvollkornbrot aus dem Römertopf – knusprig und aromatisch

Frisch gebackenes Brot aus dem eigenen Ofen ist etwas ganz Besonderes – vor allem, wenn es im Römertopf gelingt. Mit diesem Grundrezept für ein Weizenvollkornbrot zauberst du ein aromatisches Brot mit knuspriger Kruste und saftiger Krume. Der Römertopf sorgt für eine gleichmäßige Hitze und speichert Feuchtigkeit, wodurch das Brot wunderbar aufgeht und ein intensives Aroma erhält. Dieses Rezept lässt sich zudem vielseitig abwandeln: Ob mit Saaten, Kernen oder Gewürzen – dein selbstgebackenes Vollkornbrot wird so garantiert zu einem Lieblingsrezept.

Was macht Weizenvollkornbrot aus dem Römertopf so besonders?

Das Backen im Römertopf sorgt für ein einzigartiges Ergebnis. Während die geschlossene Tonform anfangs die Feuchtigkeit hält und das Brot saftig bleiben lässt, bildet sich nach Abnahme des Deckels eine goldbraune, knusprige Kruste. Das Vollkornmehl bringt zudem einen kräftigen Geschmack mit, der sich perfekt mit Butter, Aufstrichen oder Käse kombinieren lässt. Durch die einfache Handhabung ist dieses Rezept sowohl für Backanfänger als auch für geübte Hobbybäcker bestens geeignet.

Tipps für die perfekte Zubereitung

Damit dein Weizenvollkornbrot besonders luftig und aromatisch wird, solltest du dem Teig ausreichend Zeit zum Gehen lassen. Eine warme Umgebung unterstützt den Gärprozess der Hefe optimal. Bestreiche den Teig vor dem Backen mit etwas Salzwasser – so bekommt die Kruste einen schönen Glanz. Wer mag, kann den Teig zusätzlich mit Sonnenblumen- oder Kürbiskernen bestreuen, um dem Brot mehr Biss und ein rustikales Aussehen zu verleihen.

Weizenvollkornbrot

Rezept von Römertopf Rezeptwelt
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

1

Portionen
Zubereitungszeit

1

Stunde 

15

Minuten
Kochzeit

40

Minuten
Calories

300

kcal

Dies ist ein Grundrezept für ein Weizenvollkornbrot aus dem Römertopf, das beliebig mit unterschiedlichen ingredients verfeinert werden kann.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

ingredients für 1 Brot von etwa 800 g:

  • 500 g Weizenvollkornmehl

  • 300 ml warmes Wasser

  • 14 g frische Hefe

  • 1 TL Honig

  • 1 TL Salz

  • 1 EL Essig

  • Fett sowie Mehl oder Samen für die Form

  • Mehl zum Ausarbeiten

Anleitung

  • Das Vollkornmehl mit dem Salz vermischen. Die Hefe zusammen mit dem Honig im warmen Wasser auflösen und 10 Minuten stehen lassen bis an der Oberfläche Schaum entstanden ist. Das Mehl mit Hefeansatz und Essig zu einem glatten Teig verkneten.
  • Mindestens 30 Minuten unter einem Tuch bei Zimmertemperatur auf die doppelte Größe aufgehen lassen. Noch einmal durchkneten und zu einer Kugel formen.
  • Den Deckel vom Römertopf BBQ Topf für 10 Minuten wässern und den Teig in den Topf legen.
  • Den Teig mit etwas Salzwasser bestreichen, damit das Brot nach dem Backen schön glänzt.

    Bei 240 Grad Ober-/Unterhitze für 20 Minuten backen auf der unteren Schiene backen. Dann die Temperatur auf 200 Grad reduzieren und nochmal 20 Minuten backen. In den letzten 10 Minuten den Deckel abnehmen.

Rezept Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Variationen für dein Vollkornbrot

Das Grundrezept lässt sich wunderbar variieren. Statt nur Weizenvollkornmehl kannst du auch Dinkel- oder Roggenmehl beimischen. Besonders aromatisch wird das Brot mit gerösteten Nüssen, Kräutern oder getrockneten Tomaten. Auch Haferflocken oder Leinsamen im Teig sorgen für Abwechslung und eine noch kräftigere Note. So kannst du dein Römertopf-Brot immer wieder neu gestalten und deinen persönlichen Geschmack einbringen.

Serviervorschläge für Weizenvollkornbrot

Das frisch gebackene Brot schmeckt pur mit Butter köstlich, eignet sich aber auch hervorragend als Basis für herzhafte Sandwiches oder als Begleiter zu Suppen und Eintöpfen. Besonders am Abendbrot-Tisch sorgt es für Abwechslung und lässt sich mit Aufstrichen, Käse oder Wurst vielfältig kombinieren. Noch lauwarm aus dem Ofen serviert, ist es ein echter Genuss für die ganze Familie.

Weitere Brotrezepte entdecken

Wenn dir dieses Grundrezept für Weizenvollkornbrot gefallen hat, findest du in unserer Sammlung Brotrezepte viele weitere Ideen. Ob klassische Varianten mit Dinkel oder Roggen, rustikale Mischbrote oder kreative Rezepte mit Saaten und Kräutern – hier ist für jeden Geschmack das passende Brot dabei. So kannst du den Römertopf immer wieder aufs Neue nutzen und dein eigenes, frisches Brot backen.

Häufig gestellte Fragen zu Weizenvollkornbrot aus dem Römertopf

Schreibe einen Kommentar