Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Intensives Aroma und samtige Konsistenz

Dieses Risotto mit Waldpilzen vereint die cremige Textur des klassischen italienischen Risottos mit der aromatischen Tiefe von getrockneten Waldpilzen. Durch die schonende Zubereitung im Römertopf Multi-Bräter in der Mikrowelle gelingt das Gericht ohne ständiges Rühren und entwickelt dennoch eine perfekte, sämige Konsistenz.

Der Name „U-mamm-i“ ist Programm – die Kombination aus herzhaften Pilzen, cremigem Parmesan und einem Hauch Weißwein erzeugt einen intensiven, vollmundigen Geschmack, der lange auf der Zunge bleibt. Ein Gericht, das durch seine Einfachheit, aber auch durch seine geschmackliche Raffinesse besticht.

Waldpilze – die Basis für tiefes Aroma

Getrocknete Waldpilze sind ein wahres Aromawunder, da sich ihre Geschmacksstoffe durch den Trocknungsprozess stark konzentrieren. Beim Einweichen in warmem Wasser oder direkt in Brühe geben sie ihr volles Aroma ab und verleihen dem Risotto eine unvergleichliche Tiefe. Dieses sogenannte „Pilzwasser“ ist voller Umami und kann optimal als Teil der Garflüssigkeit genutzt werden, um den Geschmack noch intensiver zu gestalten. Besonders Sorten wie Steinpilze, Pfifferlinge oder Morcheln bringen erdige, leicht nussige Noten ins Gericht, die perfekt mit der cremigen Konsistenz des Risottos harmonieren. Das Einweichwasser sollte vor der Verwendung gefiltert werden, um kleine Sandreste zu entfernen, bleibt aber ein geschmacklicher Schatz, den man nicht ungenutzt lassen sollte.

Risottoreis – cremig und bissfest zugleich

Arborio-Reis ist die klassische Wahl für ein authentisches Risotto. Seine großen, runden Körner enthalten viel Stärke, die beim Garen langsam freigesetzt wird und für die typische sämige Konsistenz sorgt. Gleichzeitig behält der Reis, wenn er richtig gegart wird, einen leicht festen Kern, der beim Kauen für ein angenehmes Mundgefühl sorgt. Für ein perfektes Ergebnis ist es wichtig, den Reis nicht zu stark zu spülen, da sonst zu viel Stärke verloren geht. Im Römertopf gart Arborio-Reis besonders gleichmäßig, da die Hitze sanft und konstant wirkt. So gelingt ein Risotto, das cremig ist, ohne matschig zu werden, und bei dem sich die einzelnen Reiskörner noch voneinander abheben.

Römertopf – mühelos zum perfekten Risotto

Traditionell erfordert die Zubereitung von Risotto ständiges Rühren, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen. Im Römertopf Multi-Bräter entfällt dieser Arbeitsschritt weitgehend, da das geschlossene Garsystem eine gleichmäßige Wärmeverteilung ermöglicht. Reis, Brühe und Pilze garen gleichzeitig, während die Aromen sich in Ruhe verbinden können. Die sanfte Hitze sorgt zudem dafür, dass der Parmesan und die Butter am Ende perfekt in den Reis einziehen und das Risotto besonders cremig machen. Ein weiterer Vorteil: Durch die Zubereitung im Römertopf spart man nicht nur Zeit, sondern auch Abwasch – und kann sich ganz auf das Genießen konzentrieren.

Risotto mit Waldpilzen „U-mamm-i“ – Cremig & aromatisch

Rezept von Römertopf Rezeptwelt
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

10

Minuten
Kochzeit

22

Minuten
Kalorien

1.900

kcal

Cremiges Risotto mit Waldpilzen, Parmesan & Weißwein – schnell und einfach im Römertopf Multi-Bräter zubereitet, intensiv im Geschmack und perfekt für 4 Personen.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 1 rote Zwiebel, in feine Würfel geschnitten

  • 1 EL Olivenöl

  • 300 g Risottoreis (Arborio)

  • 600 ml heiße Gemüsebrühe

  • 1 TL schwarzer Pfeffer, gemahlen

  • 1 TL Salz

  • 40 g getrocknete Waldpilze

  • 2 EL Butter (oder Nussbutter für intensiveren Geschmack)

  • 150 ml Weißwein

  • 50 g Parmesan, gerieben

  • Zum Garnieren:
  • 4 Zweige Basilikum, grob gehackt oder gezupft

  • etwas gehobelter Parmesan

Anleitung

  • Pilze vorbereiten – Getrocknete Waldpilze nach Packungsanweisung einweichen oder zubereiten.
  • Zwiebeln anschwitzen – Zwiebelwürfel zusammen mit Olivenöl in den Multi-Bräter geben und bei 800 Watt ca. 2 Minuten andünsten.
  • Reis und Brühe zugeben – Risottoreis, heiße Gemüsebrühe, vorbereitete Waldpilze, Salz und Pfeffer hinzufügen. Deckel aufsetzen und bei 800 Watt für 15 Minuten garen.
  • Fertigstellen – Butter, Weißwein und geriebenen Parmesan unterrühren. Deckel wieder aufsetzen und für weitere 5 Minuten garen, bis eine cremige, aber leicht bissfeste Konsistenz erreicht ist.
  • Servieren – Risotto auf Tellern anrichten, mit Basilikum und gehobeltem Parmesan garnieren. Sofort servieren.

Notizen

  • Tipps & Variationen
    Umami-Boost
    : Statt normaler Butter Nussbutter verwenden oder 1–2 EL Maitake-Pulver in die Brühe einrühren.
    Käse-Variation: Pecorino anstelle von Parmesan für eine kräftigere Note.
    Wein-Alternative: Wer keinen Weißwein verwenden möchte, kann diesen durch zusätzliche Brühe ersetzen.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Intensiver Pilzgenuss ohne viel Aufwand

Dieses Risotto mit Waldpilzen kombiniert die Tiefe des Umami-Geschmacks mit der cremigen Konsistenz eines klassischen Risottos. Die Zubereitung im Römertopf macht es überraschend einfach, ohne ständiges Rühren ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Mit frischem Basilikum und gehobeltem Parmesan serviert, ist es ein Gericht, das sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen überzeugt.

FAQ – Risotto mit Waldpilzen „U-mamm-i“

Schreibe einen Kommentar