Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Rinder-Roulade aus dem Römertopf – klassisch geschmort und aromatisch zart

Rinder-Rouladen gehören zu den traditionsreichsten Gerichten der deutschsprachigen Küche und erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit. Die typische Füllung aus Senf, Speck und Gewürzgurke macht die Roulade zum unverwechselbaren Genuss. Im Römertopf gelingt dieses Gericht besonders aromatisch, da das Fleisch langsam schmort und dadurch eine wunderbar zarte Struktur entwickelt. Das schonende Garen im Naturton unterstützt die feuchten Schmorbedingungen, sodass Fleisch, Füllung und Soße tiefe Aromen entfalten. Dieses Rezept eignet sich perfekt für Sonntagsessen, Familienfeiern oder jeden Anlass, bei dem klassische Hausmannskost gewünscht ist.

Warum Rinder-Rouladen im Römertopf besonders zart werden

Der Römertopf ist ideal für Schmorgerichte, da er Feuchtigkeit speichert und eine gleichmäßige Wärmeverteilung erzeugt. Dadurch trocknet das Fleisch nicht aus und die Rouladen behalten ihre Saftigkeit. Das langsame Schmoren ermöglicht es, dass die Aromen von Gemüse, Brühe und Rotwein tief in das Fleisch einziehen. Die Soße reduziert im Römertopf leicht ein und verbindet sich perfekt mit den Röstaromen aus der Pfanne. Das Ergebnis: besonders aromatische Rouladen mit feiner Füllung und einer intensiven Soße.

Die klassische Füllung – Speck, Senf und Gewürzgurken

Die Füllung ist der Geschmacksträger der Roulade. Der mittelscharfe Senf bildet die aromatische Grundlage und harmoniert hervorragend mit dem würzigen Bacon. Gewürzgurken sorgen für einen kontrastreichen, leicht säuerlichen Akzent, der den Geschmack ausbalanciert. Die Schalotte in der Mitte sorgt zusätzlich für Saftigkeit und eine feine Süße. Durch das sorgfältige Einrollen und Fixieren bleibt die Füllung während des Schmoren an Ort und Stelle und gibt ihre Aromen gleichmäßig ab.

Vorbereitung und Anbraten für maximale Röstaromen

Das scharfe Anbraten der Rouladen ist entscheidend für eine kräftige Soße. Durch das Rösten des Fleisches in der Pfanne entstehen karamellisierte Aromen, die später die Basis der Schmorflüssigkeit bilden. Das Gemüse – Lauch, Sellerie, Möhren und Zwiebeln – wird anschließend in derselben Pfanne angeröstet, was den Geschmack zusätzlich vertieft. Das Tomatenmark sorgt für Bindung und Farbe, während Rotwein und Brühe die Grundlage der späteren Soße bilden. Diese Mischung wird schließlich über die Rouladen gegeben und im Römertopf schonend gegart.

Rinderroulade aus dem Bricknic

Rezept von Tina von Farbbecherscuisine
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

2

Portionen
Vorbereitungszeit

20

Minuten
Kochzeit

1

Stunde 

45

Minuten
Calories

300

kcal

Rinderrouladen gehören zu den Klassikern schlechthin, zumindest in Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien. Man kann sie unterschiedlich füllen, doch der Evergreen unter den Rouladen ist und bleibt die Füllung mit Speck, Senf und Gewürzgurken.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 2 Rouladenfleisch (Oberschale Rinderkeule, gut abgehangen)

  • 2-4 Scheiben Bacon, je nach Größe

  • 2 TL mittelscharfer Senf

  • 2 große Gewürzgurken

  • 1 Schalotte

  • etwas grober Pfeffer

  • 4 EL Sonnenblumenöl zum Braten

  • Für die Soße:
  • 30 g Lauch

  • 30 g Knollensellerie

  • 30 g Zwiebeln

  • 30 g Möhren

  • 1 EL Tomatenmark

  • 100 ml Rotwein

  • 200 ml Brühe

  • 1 Msp. Butter

  • Salz und Pfeffer

  • Zubehör:
  • 2 kleine Holzspieße (Zahnstochergröße) oder Rouladenklammern

  • Römertopf Bricknic

Anleitung

  • Die Rinderrouladen werden auf der Arbeitsfläche oder auf einem Blech komplett ausgebreitet. Diese werden nun mit mittelscharfem Senf von einer Seite bestrichen. Darauf werden die Baconscheiben der Länge nach platziert, die Gewürzgurken in dünne Scheiben geschnitten und ebenfalls auf das Rouladenfleisch gelegt. In der Mitte eine halbe Schalotte legen und mit etwas grobem Pfeffer würzen.
  • Sollte die Rouladenscheibe nicht der Breite des Bricknics entsprechen, sprich zu breit sein, kann man sich mit einem kleinen Trick helfen. Einfach die beiden längeren Seiten der Roulade ein wenig zur Mitte einklappen und im Anschluss die Roulade aufwickeln. So macht es nicht nur optisch etwas her, sondern man passt auf diese Weise die Größe der Roulade der Größe der Bricknic-Breite an.
  • Mit einem kleinen Holzpieker wird nun die Roulade zusammengehalten. Den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Dies ist nämlich bei der BBQ-Serie möglich.
  • Das Gemüse für die Soße wird nun gewaschen bzw. geschält und in gleichmäßige kleine Würfel geschnitten. Eine Pfanne mit Öl erhitzen und die Rouladen von allen Seiten anbraten. Danach im Bricknic platzieren. In die noch heiße Pfanne das kleingeschnittene Gemüse geben und anrösten. Tomatenmark hinzugeben und mit Rotwein ablöschen. Das Ganze etwas einköcheln lassen und mit Brühe aufgießen. Noch einmal kurz reduzieren lassen und vorsichtig über die Rouladen geben.
  • Den Bricknic schließen und für 1,5 Stunden bei 180 Grad Ober-Unterhitze in den Backofen schieben. Im Anschluss den Ofen ausschalten und die Rouladen weitere 15 Minuten ziehen lassen.
  • Vor dem Servieren die Holzspieße entfernen. Bei größeren Mengen ist das Abbinden der Soße ratsam, bei dieser kleineren Menge ist die Konsistenz jedoch passend. Mit ggf. Salz und Pfeffer und einer Messerspitze Butter wird die Soße nun abgeschmeckt. Das Gemüse wird nicht passiert, sondern mit zu den Rouladen gereicht. Zu den Rinderrouladen passen perfekt Salzkartoffeln oder Reis. Oder auch unsere geschmorten Kartoffeln.

    Guten Appetit

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Rinderrouladen in einer Backform mit Soße, eingelegte Gurken, Senfglas, und Kräuter auf einem Holztisch.

Schmoren im Römertopf – gleichmäßige Hitze und perfekter Garpunkt

Im Römertopf entwickeln sich Geschmack und Textur optimal. Bei 180 Grad schmoren die Rouladen rund 1,5 Stunden im geschlossenen Topf, bevor sie weitere 15 Minuten ruhen dürfen. Durch diese Ruhephase verteilt sich der Fleischsaft gleichmäßig, was die Rouladen noch zarter macht. Die Soße benötigt in dieser Menge keine Bindung, da sie durch das Schmoren eine natürliche Konsistenz erhält. Nur ein wenig Butter sowie Salz und Pfeffer runden sie ab.

Beilagen, die perfekt zu Rinder-Rouladen passen

Klassische Rinder-Rouladen harmonieren hervorragend mit einfachen, aber bodenständigen Beilagen. Besonders beliebt sind Salzkartoffeln, die die Soße gut aufnehmen. Auch Reis, Kartoffelpüree oder Spätzle passen sehr gut. Wer etwas Rustikales bevorzugt, serviert dazu geschmorte Kartoffeln – ein ebenfalls passendes Rezept aus der Römertopf Welt. Gemeinsam entsteht ein vollwertiges, traditionelles Gericht, das Gäste wie Familie gleichermaßen begeistert.

Häufig gestellte Fragen zu Rinder-Rouladen aus dem Römertopf

Autor

Christina ist gelernte Köchin und hat Ihren Foodblog www.farbbecher.de Ende 2017 gestartet. Sie tobt mit den verschiedensten Lebensmitteln aus, von veganen bis hin zu Fleischgerichten, alles worauf Sie Lust hat. Den klassischen Römertopf hat sie schon viele Jahre und schätzt die kinderleichte Zubereitung mit der Sicherheit, dass einfach nichts anbrennen kann. Für Christina ist das arbeiten mit unseren Naturprodukten eine Philosophie geworden.

2 Comments

  1. Thorsten Wagner Reply

    Guten Morgen!
    Ich habe ei en römertopf geschenkt bekommen. Nun die Frage
    Wie viel. Muss der top gewäaseer werden?
    Kann an den Topf in die spuelmaschine machen?

    Gruss
    Thorsten Wagner

Schreibe einen Kommentar