Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Rheinischer Döppekooche im Römertopf – Tradition trifft Genuss

Der Rheinische Döppekooche ist ein echtes Stück regionaler Esskultur. Dieses deftige Kartoffelgericht stammt ursprünglich aus dem Rheinland und der Eifel und begeistert bis heute mit seiner rustikalen Einfachheit und seinem herzhaften Geschmack. Geriebene Kartoffeln, Zwiebeln und würzige Blutwurst verbinden sich zu einem köstlichen Auflauf, der goldbraun gebacken aus dem Ofen kommt. Im Römertopf gelingt der Döppekooche besonders aromatisch, da die natürliche Tonform die Feuchtigkeit bewahrt und die Aromen intensiviert. Das Ergebnis ist ein Gericht, das Tradition und Wohlfühlküche perfekt vereint.

Die Geschichte des Döppekooche

Der Döppekooche, auch Dippekooche genannt, war früher ein Festtagsgericht, das besonders an St. Martin zubereitet wurde. Da sich nicht jede Familie eine Martinsgans leisten konnte, war der Kartoffelauflauf eine köstliche und erschwingliche Alternative. Über Generationen hinweg wurde das Rezept weitergegeben und gehört heute fest zur regionalen Küche. Seine Popularität verdankt er der einfachen Zubereitung und dem unverwechselbaren Geschmack, der Heimatgefühle weckt.

Zubereitung im Römertopf

Ein klassisches Geheimnis für einen gelungenen Döppekooche ist die Zubereitung im Römertopf. Durch das Wässern des Deckels entsteht beim Backen eine sanfte Dunstschicht, die für saftige Kartoffeln sorgt und die Blutwurst zart umhüllt. Der Naturton verteilt die Hitze gleichmäßig, sodass eine knusprige Kruste entsteht, während das Innere schön cremig bleibt. Der Römertopf macht das Kochen nicht nur einfach, sondern verleiht dem Gericht auch seinen charakteristischen Geschmack.

Rheinischer Döppekooche

Rezept von Römertopf Rezeptwelt
4.0 von 2 Bewertungen
tPortionen

4

tPortionen
Zubereitungszeit

20

Minuten
Kochzeit

2

Stunden 
Kalorien

300

kcal

Der Döppekooche ist ein traditionelles Kartoffelgericht aus dem Rheinischen, das man perfekt im Römertopf zubereiten kann.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 2 kg Kartoffeln

  • 2 Zwiebeln

  • 6 EL Haferflocken

  • 150 g geriebenen Käse

  • 1 Ei

  • 1 Knoblauchzehe

  • 3 Blutwürste

  • Muskat

  • Salz

  • Pfeffer

  • Zubehör:
  • Römertopf Bräter Rustico
    • Großer Keramikbräter aus Naturton für natürliches, fettarmes Garen. Ideal für Braten, Geflügel, Eintöpfe, Aufläufe oder Brot – perfekt für Familiengerichte und Festtage bis ca. 6 Personen.
    • Dampfgar-Prinzip: Deckel vor Gebrauch wässern. Die Tonporen speichern Wasser und erzeugen im Ofen eine sanfte Dunstschicht – das Gargut bleibt saftig und zart, Aromen & Vitamine werden bewahrt.
    • Effizient & gleichmäßig: Naturton verteilt Wärme ohne Hotspots, unterstützt energiesparendes Schmoren und sorgt für zuverlässige Ergebnisse bei Fleisch, Gemüse und vegetarischen Gerichten.

Anleitung

  • Den Römertopf 10 Minuten wässern (Beim glasierten Römertopf nur den Deckel wässern)
  • Kartoffeln, schälen und mit einer Küchenmaschine zusammen mit den Zwiebeln ganz fein reiben.
  • Masse in ein Küchenhandtuch geben und kräftig auspressen. Die geriebenen Kartoffeln nun in eine große Schüssel geben und Haferflocken, den geriebenen Käse, die kleingeschnittene Knoblauchzehe unterrühren.
  • Das Ei einarbeiten und mit Salz, Peffer und Muskat kräftig würzen.
  • Nun die Masse in de Römertopf geben und die in Stückchen geschnittene Blutwurst in dem Kartoffelbett versenken.
  •  Zum Schluss noch etwas geriebenen Käse darauf und bei 180 Grad für etwa 2 Stunden in den Backofen. 15 vor Ende der Backzeit den Deckel abnehmen.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Variationen des Rezepts

Traditionell wird der Döppekooche mit Blutwurst zubereitet, doch auch Mettwurst oder Speck sind beliebte Varianten. Wer es vegetarisch mag, kann die Wurst weglassen und den Auflauf mit zusätzlichen Kräutern, Lauch oder Karotten verfeinern. Auch beim Würzen gibt es Spielraum: Muskat, Knoblauch oder Majoran bringen neue Akzente in das Rezept. So lässt sich der Döppekooche je nach Geschmack und Anlass individuell abwandeln.

Rheinischer Klassiker für jeden Anlass

Ob als Hauptgericht für die Familie, als Highlight auf einem Buffet oder als herzhafte Mahlzeit an kalten Tagen – der Döppekooche ist vielseitig einsetzbar. Serviert mit Apfelmus, Sauerkraut oder einem frischen Salat wird er zu einem vollständigen Essen, das immer wieder begeistert. Dank des Römertopfes gelingt er mühelos, sodass auch Kochanfänger dieses traditionelle Gericht problemlos auf den Tisch bringen können.

Häufige Fragen zum Rheinischen Döppekooche

3 Comments

  1. Eberhard Klein Reply

    Zu Punkt 6 bitte ändern ich glaube das sollte 2 Stunden dauern??

    • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

      Vielen Dank für den Hinweis, Frau Gehrmann. Es handelt sich tatsächlich nur um Blutwürste in dem Rezept.

Schreibe einen Kommentar