Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Minestrone aus dem Römertopf – aromatische italienische Gemüsesuppe für jede Saison

Die Minestrone aus dem Römertopf ist ein echter italienischer Klassiker und überzeugt mit frischem Gemüse, kleinen Nudeln und würziger Brühe. Durch das langsame Garen im Tonbräter verbinden sich die Aromen besonders intensiv, während das Gemüse seine Struktur behält und die Nudeln perfekt weich werden. Diese herzhafte Suppe eignet sich ideal als leichtes Hauptgericht oder wärmende Vorspeise – besonders dann, wenn es schnell, unkompliziert und richtig aromatisch sein soll.

Der Römertopf sorgt durch sein natürliches Dampfklima dafür, dass alle Zutaten gleichmäßig garen und die Brühe kräftig durchzieht. Frisch gehobelter Parmesan und angeröstetes Baguette runden das Gericht ab und machen die Minestrone zu einem italienischen Wohlfühlgericht, das immer passt – ob im Sommer mit frischen Tomaten oder im Winter mit kräftigen Wurzelgemüsen.

Italienische Tradition trifft moderne Zubereitung im Römertopf

Die Minestrone hat ihren Ursprung in der mediterranen Küche und ist dort ein fester Bestandteil der Alltagsküche. In der Zubereitung im Römertopf entsteht eine besonders aromatische Version dieses Klassikers: Der Ton speichert Feuchtigkeit, wodurch Gemüse und Nudeln gleichzeitig gegart werden können, ohne zu zerfallen oder zu verkochen.

Zucchini, Tomaten, Sellerie, Möhren und Bohnen sorgen für ein abwechslungsreiches Aroma und unterschiedliche Texturen. Tomatenmark, Paprikapulver und Oregano bringen authentisches italienisches Flair in die Suppe – genau so, wie man es aus traditionellen Trattorien kennt.

Schichten, übergießen und garen – so gelingt Minestrone fast von allein

Die Zubereitung im Römertopf ist unglaublich unkompliziert: Nudeln in den Topf geben, Gemüse darauf schichten, Brühe anrühren und alles zusammen in den kalten Backofen stellen. Ohne zusätzliches Anbraten oder Zwischenrühren entsteht eine vollmundige Suppe, die auf ganz natürliche Weise ihr Aroma entfaltet.

Durch das schonende Garen im geschlossenen Topf bleibt das Gemüse angenehm bissfest, und die Nudeln nehmen den Geschmack der Brühe vollständig auf. Ein kurzes Umrühren am Ende genügt, um alle Zutaten harmonisch miteinander zu verbinden.

Minestrone – italienische Gemüsesuppe

Rezept von Ina isst
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

20

Minuten
Kochzeit

1

Stunde 
Calories

300

kcal

Minestrone ist eine traditionelle, vegetarische Gemüsesuppe, die zusammen mit Nudeln einfach im Römertopf gekocht wird.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 1 kleine Zucchini

  • 1 Zwiebel

  • 1 Knoblauchzehe

  • 100 g Sellerie

  • 1 Dose Wachtelbohnen oder Kidneybohnen (425ml)

  • 2 Tomaten

  • 1 kleine Möhre

  • 150 g kleine Nudeln nach Wahl

  • 1 Liter Gemüsebrühe

  • 1 EL Tomatenmark

  • 1 TL Paprikapulver

  • 1/2 TL Oregano

  • 3 Stängel Petersilie

  • Etwas Parmesan

  • Wahlweise als Beilage: frisches Baguette

  • Zubehör:
  • Angebot
    Römertopf Bräter rund
    • Runder Multibräter aus Naturton für fettfreies, kalorienarmes Kochen. Ideal zur schonenden Zubereitung von Aufläufen, Fleisch, Gemüse oder vegetarischen Gerichten – ohne zusätzliches Fett oder Öl.
    • Vitamine und Mineralstoffe bleiben durch den Ton erhalten. Spart bis zu 40 % Energie und verkürzt die Garzeit deutlich im Vergleich zu herkömmlichen Brätern – für nachhaltiges und gesundes Kochen.
    • Feine Poren im Tondeckel nehmen beim Wässern Wasser auf und erzeugen beim Erhitzen eine Dunstschicht. Diese sorgt für gleichmäßiges Garen und schützt das Gargut vor dem Austrocknen – alles bleibt saftig.

Anleitung

  • Den Römertopf 30 Minuten wässern.
  • Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. Sellerie und Möhre schälen und zusammen mit der Tomate in kleine Stücke schneiden. Die Brühe mit dem Tomatenmark, Oregano und Paprikapulver verrühren.
  • Die Nudeln in den Topf geben und das Gemüse darüber verteilen. Alles mit Brühe aufgießen.
  • Den Topf in den kalten Ofen stellen und alles bei 180°C Ober-/Unterhitze für 50 – 60min garen.
  • Nach Ende der Garzeit alles umrühren, die Petersilie hacken und unterheben. Den Parmesan hobeln und vor dem Servieren darüber geben.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Voller Geschmack durch frische Zutaten und aromatische Kräuter

Frische Petersilie und gehobelter Parmesan geben der Minestrone am Ende den letzten Feinschliff. Die Kombination aus herzhaften Bohnen, zarter Zucchini, süßlichen Möhren und würziger Brühe macht diese Suppe so beliebt in der italienischen Küche.

Besonders praktisch: Die Minestrone ist flexibel anpassbar. Je nach Saison kann man weitere Gemüsesorten wie Lauch, grüne Bohnen, Spinat oder Kartoffeln ergänzen. Auch die Nudelsorte lässt sich problemlos variieren – von kleinen Suppennudeln bis hin zu gebrochenen Spaghetti.

Serviertipp – knuspriges Baguette rundet die Minestrone perfekt ab

Zu einer echten italienischen Minestrone gehört unbedingt angeröstetes Baguette. Es nimmt die würzige Brühe wunderbar auf und sorgt für den perfekten Ausgleich zwischen knusprig und weich. Wer mag, kann das Brot mit etwas Olivenöl beträufeln oder mit Knoblauch aromatisieren – so entsteht ein zusätzlicher mediterraner Akzent.

Auch ein kleiner Löffel Pesto Genovese passt hervorragend zur Minestrone und sorgt für ein intensives, basilikumfrisches Aroma.

Der runde Römertopf-Bräter – ideal für Suppen, Gemüse und Schmorgerichte

Der runde Römertopf-Bräter eignet sich perfekt, um Suppen wie diese Minestrone gleichmäßig zu garen. Seine natürliche Tonstruktur sorgt für ein ausgeglichenes Klima im Inneren, das besonders schonendes Kochen ermöglicht. Dabei bleiben Aromen, Texturen und Nährwerte optimal erhalten – ganz ohne zusätzliches Öl.

Der Bräter spart Energie, verkürzt die Garzeit deutlich und sorgt gleichzeitig für einen intensiven Geschmack. Ein praktisches Küchenwerkzeug für alle, die gerne aromatische Gerichte aus dem Backofen genießen.

Stilvoll servieren mit Moritz und Moritz – Minestrone elegant präsentieren

Eine aromatische Minestrone verdient auch eine ansprechende Präsentation. Besonders stilvoll gelingt das Servieren mit hochwertigem Geschirr von Moritz und Moritz. Die formschönen Schalen und Teller setzen die farbenfrohe Gemüsesuppe perfekt in Szene und sorgen dafür, dass jede Portion optisch genauso überzeugt wie geschmacklich.

Dank der robusten Materialien bleiben Suppen länger warm, und die moderne, klare Formensprache passt ideal zu mediterranen Gerichten wie dieser italienischen Minestrone. Ob beim gemütlichen Familienessen oder beim Gäste-Dinner – mit Moritz und Moritz bekommt die Suppe den passenden Rahmen für ein rundum gelungenes Genusserlebnis.

Hier findest du weitere Suppen & Eintöpfe!

Häufige Fragen zur Minestrone aus dem Römertopf

Autor

Ich bin Ina und veröffentlichte auf meinem Blog „Ina Is(s)t“ seit Ende 2012 meine liebsten Rezepte aus dem Alltag. Als Freiberuflerin und Mama ist es nicht einfach, alles unter einen Hut zu bekommen. Trotzdem kommt bei mir fast jeden Tag etwas Neues auf den Tisch, denn Genuss ist für mich Lebensfreude - ganz nach Julia Childs Devise: Gutes Essen wird aus frischen ingredients gemacht.

2 Comments

  1. So nicht zu empfehlen. Die Nudeln unserer Wahl nennen sich Spaghetti und erinnern geschmacklich nach dieser Zubereitungsmethode an pures Mehl. Schade um den Liter selbstgekochte Gemüsebrühe, den ich verwendet habe. 1 Liter Brühe und all die ingredients ergeben „2 Portionen“? Kann nicht stimmen. Die Dose Bohnen wird übrigens in den Anweisungen vergessen. Meine Tipp: Wenn Sie das Rezept ausprobieren wollen, kochen Sie die Nudeln extra, vergessen Sie die Bohnen nicht und kalkulieren Sie mit ca. 6 Portionen. Ein schlampiges Rezept, was dem wunderbaren Multibräter rund nicht anzulasten ist.

    • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

      Guten Tag,
      das ist natürlich sehr unerfreulich. Wir wundern uns gerade wie man Spaghetti in den Multibräter rund bekommt, aber das ist ja nur eine Sache. Dickere Nudeln wie Rigatoni oder Muschelnudeln empfehlen sich dabei. Die Bohnen sind ergänzt worden, das ist bei uns wohl untergegangen.
      Wir wünschen Ihnen aber viel Freude mit dem Multibräter in der Zukunft.

Schreibe einen Kommentar