Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Traditioneller Eintopf mit moderner Zubereitung

Der Linseneintopf von Oma ist ein echter Klassiker – herzhaft, sättigend und voll mit Gemüse. In dieser Version wird er im Römertopf Multi-Bräter zubereitet, was die Kochzeit deutlich verkürzt. Die Kombination aus Berglinsen, Kartoffeln, Karotten, Sellerie und Wiener Würstchen sorgt für einen kräftigen Geschmack, der an die Küche früherer Zeiten erinnert – nur eben moderner und schneller.

Dank der schonenden Garung in der Mikrowelle behalten Gemüse und Linsen ihre Form, während die Aromen in der Brühe verschmelzen. Ein Gericht, das perfekt zu kalten Tagen passt und mit dem Duft von Omas Küche den Tisch füllt.

Gemüsevielfalt für mehr Geschmack

Der Linseneintopf überzeugt durch die harmonische Kombination aus Kartoffeln, Karotten, Sellerie und Zwiebeln. Dieses klassische Suppengemüse sorgt für eine kräftige Basis, die den Linsen ein vollmundiges Aroma verleiht. Durch das Garen im Römertopf können sich die Aromen besonders gut verbinden, ohne dass das Gemüse verkocht.

Würstchen als herzhafte Einlage

Die Zugabe von Wiener Würstchen macht den Eintopf besonders deftig. Sie bringen eine leichte Räuchernote ins Gericht und sorgen für zusätzliche Sättigung. Wer es milder mag, kann die Würstchen durch Geflügel- oder Veggie-Alternativen ersetzen – so bleibt der Eintopf vielseitig anpassbar.

Perfekt für Familien & Meal Prep

Linseneintopf ist nicht nur ein Klassiker für den Familientisch, sondern auch ideal zum Vorbereiten. Er lässt sich problemlos in größeren Mengen kochen, portionieren und einfrieren. Dadurch eignet er sich perfekt für stressfreie Mahlzeiten unter der Woche oder als Vorrat für die kalte Jahreszeit.

Linseneintopf von Oma – Herzhaft & einfach im Römertopf

Rezept von Römertopf Rezeptwelt
5.0 von 1 Bewertung
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

10

Minuten
Kochzeit

25

Minuten
Kalorien

2.000

kcal

Herzhafter Linseneintopf mit Berglinsen, Gemüse und Wiener Würstchen – im Römertopf schnell und unkompliziert zubereitet, wie bei Oma.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 300 g Berglinsen (trocken)

  • 1 rote Zwiebel, gewürfelt

  • 2 Stangen Staudensellerie, in Scheiben

  • 2 Karotten, in Scheiben geschnitten

  • 2 große Kartoffeln, gewürfelt

  • 1 Liter heiße Gemüsebrühe

  • 1 Lorbeerblatt

  • 2 TL Salz

  • 1 Prise Grob gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

  • 2 EL Olivenöl

  • 4 Wiener Würstchen

  • 1 TL Senf (optional)

Anleitung

  • Linsen vorbereiten – Berglinsen in einem Sieb gründlich abspülen und abtropfen lassen.
  • Eintopf ansetzen – Linsen, Zwiebeln, Sellerie, Karotten, Kartoffeln, Gemüsebrühe, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer und Olivenöl in den Römertopf Multi-Bräter geben und gut vermengen.
  • Garen – Mit Deckel bei 800 Watt für 20–25 Minuten in die Mikrowelle stellen, bis Linsen und Gemüse weich sind.
  • ürstchen hinzufügen – Während der Garzeit Wiener Würstchen in Scheiben schneiden. Nach der Garzeit zum Eintopf geben, umrühren und weitere 3–4 Minuten garen.
  • Fertigstellen – Lorbeerblatt entfernen, nach Belieben mit Senf abschmecken und heiß servieren.

Notizen

  • Tipps & Variationen
    Vegetarische Variante: Würstchen weglassen oder durch vegane Alternativen ersetzen.
    Extra würzig: Mit geräuchertem Paprikapulver oder Kümmel verfeinern.
    Sämiger Eintopf: Einen Teil der Linsen und Kartoffeln nach dem Garen leicht zerdrücken.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Berglinsen – die perfekte Wahl für Eintöpfe

Berglinsen behalten auch nach dem Garen ihre Form und geben dem Eintopf eine schöne Textur. Ihr leicht nussiges Aroma harmoniert perfekt mit Gemüse und Würstchen.

Römertopf – unkompliziertes Kochen in einem Gefäß

Im Multi-Bräter garen alle Zutaten gleichmäßig, ohne dass ständig umgerührt werden muss. So entsteht ein kräftiger Eintopf mit minimalem Aufwand.

Traditioneller Geschmack in moderner Form

Dieses Rezept bringt die Aromen der klassischen Hausmannskost auf den Tisch, kombiniert mit der Effizienz moderner Küchengeräte – schnell, einfach und köstlich.

FAQ – Linseneintopf von Oma

Schreibe einen Kommentar