Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Rote Linsen sollte man als Basiszutat immer zuhause haben. Wer spontan eine Bolognese zaubern möchte, hat sie definitiv mit den roten Linsen schneller umgesetzt. Durch Verwendung der roten Linsen muss man nämlich nicht warten, bis das Rindfleisch aufgetaut ist. Bei der Linsenbolognese gilt, wie auch bei anderen Eintöpfen, einen Tag später sind sie richtig durchgezogen und schmecken noch intensiver. Übrigens lässt sich die Linsenbolognese auch wunderbar einfrieren.

Rote Linsen sind besonders gut für unseren Körper, denn sie enthalten sehr viel Eiweiß. Die kleinen roten Hülsenfrüchte enthalten pro 100 Gramm circa 26 Gramm Eiweiß. Damit stehen sie vielen tierischen Produkten in nichts nach und sind nicht nur für Vegetarier:innen und Veganer:innen eine großartige Proteinquelle

Linsenbolognese aus dem Römertopf

Rezept von Tina von Farbbecherscuisine
4.2 von 5 Bewertungen
Portionen

5-6

Portionen
Zubereitungszeit

15

Minuten
Kochzeit

50

Minuten
Kalorien

300

kcal

Bei der Linsenbolognese gilt, wie auch bei anderen Eintöpfen, einen Tag später sind sie richtig durchgezogen und schmecken noch intensiver.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 2 kleine Karotten ca. 200 g

  • 2 kleine Zwiebeln

  • 200 g Sellerieknolle

  • 3 Knoblauchzehen

  • 3 EL Tomatenmark

  • 200 ml Rotwein

  • 500 ml Gemüsebrühe

  • 1 EL Ahornsirup

  • 2 EL dunkler Balsamicoessig

  • 100 g rote Linsen

  • 5 TL italienische Kräuter oder jeweils 2-3 Zweige Thymian, Oregano und Rosmarin

  • Salz

  • Pfeffer

  • Römertopf:
  • Römertopf Rustico:

    Römertopf Bräter Rustico
    • Großer Keramikbräter aus Naturton für natürliches, fettarmes Garen. Ideal für Braten, Geflügel, Eintöpfe, Aufläufe oder Brot – perfekt für Familiengerichte und Festtage bis ca. 6 Personen.
    • Dampfgar-Prinzip: Deckel vor Gebrauch wässern. Die Tonporen speichern Wasser und erzeugen im Ofen eine sanfte Dunstschicht – das Gargut bleibt saftig und zart, Aromen & Vitamine werden bewahrt.
    • Effizient & gleichmäßig: Naturton verteilt Wärme ohne Hotspots, unterstützt energiesparendes Schmoren und sorgt für zuverlässige Ergebnisse bei Fleisch, Gemüse und vegetarischen Gerichten.

Anleitung

  • Den Deckel des Römertopfes zu Beginn wässern.
  • Karotten, Zwiebeln, die Sellerieknolle und die Knoblauchzehen schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Alle ingredients bis auf die roten Linsen in Römertopf geben und gut verrühren.
  • Bei geschlossenem Deckel wird der Römertopf nun in kalten Backofen geschoben. Bei einer 200 Grad Ober-/ Unterhitze gart die Linsenbolognese nun 50 Minuten.
  • Ca. 15 Minuten vor Garzeitende die roten Linsen unterrühren und den Deckel entfernen.
  • Zum Schluss noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Autor

Christina ist gelernte Köchin und hat Ihren Foodblog www.farbbecher.de Ende 2017 gestartet. Sie tobt mit den verschiedensten Lebensmitteln aus, von veganen bis hin zu Fleischgerichten, alles worauf Sie Lust hat. Den klassischen Römertopf hat sie schon viele Jahre und schätzt die kinderleichte Zubereitung mit der Sicherheit, dass einfach nichts anbrennen kann. Für Christina ist das arbeiten mit unseren Naturprodukten eine Philosophie geworden.

Schreibe einen Kommentar