Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Lasagne aus dem Römertopf – cremig, würzig und hausgemacht

Eine Lasagne aus dem Römertopf ist purer Genuss und das perfekte Soulfood für gemütliche Abende. Mit frisch zubereiteter Pasta, einer sämigen Béchamelsoße und einer kräftigen Hackfleischsoße wird sie zum echten Lieblingsgericht für die ganze Familie. Durch das langsame Garen im Römertopf bleiben alle Aromen wunderbar erhalten, und die Lasagne wird gleichmäßig saftig – ganz ohne Austrocknen an den Rändern.

Der große Vorteil: Der Römertopf sorgt durch sein feuchtes Garumfeld dafür, dass die Nudelplatten weich und zart werden, während die Käseschicht oben goldbraun überbackt. Eine Lasagne aus dem Römertopf schmeckt daher wie aus einem italienischen Holzofen – nur noch aromatischer, weil sie im eigenen Saft gart.

Schicht für Schicht ein Genuss – klassische Lasagne mit hausgemachter Pasta

Wer Lasagne liebt, weiß: Nichts kommt an selbstgemachte Nudelplatten heran. Mit etwas Zeit und Geduld wird der Teig aus Mehl, Eiern und Wasser zu einer feinen, elastischen Masse, die sich perfekt schichten lässt. Im Römertopf bleibt die Pasta besonders weich, ohne matschig zu werden, da sie sanft im eigenen Dampf gegart wird.

Die Kombination aus frischer Pasta, cremiger Béchamel und würziger Hacksoße macht diese Lasagne unvergleichlich gut. Beim Anschneiden zeigt sich das typische Lasagnen-Muster – jede Schicht durchzogen von Geschmack, Textur und Duft nach italienischer Küche.

Der Römertopf macht den Unterschied – gleichmäßig gegart und saftig

Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Auflaufform sorgt der Tonbräter von Römertopf für ein feuchtes Garklima, das die Lasagne besonders zart hält. Durch das vorherige Wässern des Tons bleibt die Feuchtigkeit im Topf, und das Gericht kann ganz ohne Austrocknen oder Überbacken gelingen.

Das Ergebnis: Die Soßen verbinden sich perfekt, der Käse zerschmilzt gleichmäßig und jede Schicht bleibt saftig. Ideal ist der Römertopf auch, wenn du größere Mengen zubereiten möchtest – etwa für Gäste oder Familienessen. Denn nichts brennt an, nichts wird zu trocken, und der Geschmack ist intensiver als in jeder klassischen Ofenform.

Lasagne aus dem Römertopf

Rezept von Tina von Farbbecherscuisine
4.0 von 5 Bewertungen
Portionen

2

Portionen
Vorbereitungszeit:

30

Minuten
Kochzeit:

30

Minuten
Calories

300

kcal

Lasagne ist das Soulfood schlechthin. Bereit man sie komplett selbst zu, schmeckt sie noch besser. Mit frischer Pasta, cremiger Bechamelsoße und aromatischer Hackfleischsoße. Das Ganze getoppt mit einem würzigen Käse.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • Nudelplatten:
  • 200 g Mehl und Mehl zum Bestäuben

  • 2 Eier

  • 1 Prise Salz 

  • 80 ml Wasser

  • Hackfleischsoße:
  • 250 g Rinder- oder Schweinehackfleisch

  • 2 Schalotten

  • 1 Dose gehackte Tomaten

  • 2 EL Tomatenmark

  • 1 EL dunkler Balsamico

  • 2 TL getrockneter Oregano

  • 1 TL Zucker

  • 5 EL Sonnenblumen- oder Rapsöl

  • Salz

  • Pfeffer

  • 100 g geriebener Käse, z.B. Cheddar

  • Bechamelsoße:
  • 2 EL Mehl

  • 2 EL Butter

  • 300 ml Kuhmilch

  • Salz

  • Pfeffer

  • 1 Msp. geriebene Muskatnuss

Anleitung

  • Vorab das Rinderhack aus dem Kühlschrank nehmen, damit es Zimmertemperatur annimmt.
  • Für die Zubereitung der Nudelplatten alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Er sollte nicht zu trocken sein, aber auch nicht zu feucht, dass er an den Händen hängen bleibt. Etwas Mehl zum Bestäuben immer griffbereit haben. Den fertigen Teig kühlt nun für 30 Minuten abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Für die Rindfleischsoße einen Topf mit Sonnenblumen- oder Rapsöl erhitzen. Die Schalotten in feine Würfel schneiden und zusammen mit dem Rinderhack anbraten. 2 EL Tomatenmark, Balsamico und Zucker unterrühren und das Ganze mit einer Dose gehackte Tomaten ablöschen. Mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen. Die Hackfleischsoße bei geringer Hitze bei gekipptem Deckel weiter kochen.
  • Bevor man die Béchamelsoße zubereitet alle benötigten Zutaten bereit stellen und griffbereit neben dem Herd platzieren. Zuerst die Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Sobald diese sprudelt und geschmolzen ist das Mehl hineingeben und mit einem Schneebesen verrühren. Im Anschluss unter ständigem Rühren mit der Kuhmilch ablöschen. Nun die Hitze verringern, die Béchamelsoße mit den Gewürzen abschmecken und zur Seite stellen.
  • Für die Herstellung der Nudelplatten kann man eine Nudelmaschine verwenden, muss man aber nicht. Wichtig ist jedoch, dass der Teig schön dünn ausgerollt wird. Dies kann man Platte für Platte machen und bereits nebenbei eine Auflaufform mit Nudelplatte, Hackfleischsoße, Béchamelsoße und geriebenem Käse schichtweise füllen.
  • Den Backofen auf 180 °C  Ober-Unterhitze vorheizen und die Lasagne dadrin ca. 30-40 Minuten backen bis sie goldbraun ist.

    Guten Appetit

Rezept Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Lasagne in einer Auflaufform mit Löffel, Pizzateig, Zwiebeln und Kräutern auf Holztisch, neben Handtuch und Pastamaschine.

Die perfekte Kombination – Hackfleisch, Béchamel und Käse

Das Herzstück jeder guten Lasagne ist die Hackfleischsoße. Mit Zwiebeln, Tomaten, Balsamico und Oregano entsteht ein würziges Ragù, das durch langsames Schmoren sein volles Aroma entfaltet. Die Béchamelsoße sorgt für Cremigkeit und verbindet die Schichten harmonisch miteinander.

Zum Abschluss wird alles mit geriebenem Käse – etwa Cheddar, Mozzarella oder Emmentaler – bestreut. Dieser zerschmilzt im Römertopf gleichmäßig und bildet eine goldene, leicht krosse Oberfläche. Jede Gabel vereint dann zartes Fleisch, cremige Soße und den unverwechselbaren Geschmack frisch gebackener Lasagne.

Tipps für die perfekte Lasagne im Römertopf

Damit deine Lasagne perfekt gelingt, sollte der Römertopf vor dem Backen etwa 15 Minuten gewässert werden. Das verhindert, dass die unterste Schicht anbrennt, und sorgt für gleichmäßiges Garen. Außerdem lohnt es sich, die Lasagne nach dem Backen einige Minuten ruhen zu lassen – so setzen sich die Schichten besser und das Servieren wird einfacher.

Wer mag, kann die Hacksoße mit Rotwein verfeinern oder etwas frisches Basilikum unter die Béchamel rühren. Auch vegetarische Varianten mit Spinat, Linsen oder Zucchini gelingen im Römertopf hervorragend und bekommen denselben cremig-weichen Charakter.

Weitere italienische Klassiker aus dem Römertopf entdecken

Wenn du den Geschmack Italiens liebst, findest du auf hier in der Rezeptwelt viele weitere mediterrane Rezepte, die im Tonbräter besonders gut gelingen. Ob aromatische Cannelloni, würzige Auberginenaufläufe oder herzhafte Hackbällchen Toscana – alle profitieren von der schonenden Garmethode des Römertopfs.

So kannst du mit wenigen Zutaten ganze Menüs kreieren, die wie frisch aus der Trattoria schmecken. Der Römertopf sorgt dafür, dass jedes Gericht seinen authentischen Geschmack behält – ganz ohne ständiges Nachschauen oder Umrühren.

Häufig gestellte Fragen zur Lasagne aus dem Römertopf

Autor

Christina ist gelernte Köchin und hat Ihren Foodblog www.farbbecher.de Ende 2017 gestartet. Sie tobt mit den verschiedensten Lebensmitteln aus, von veganen bis hin zu Fleischgerichten, alles worauf Sie Lust hat. Den klassischen Römertopf hat sie schon viele Jahre und schätzt die kinderleichte Zubereitung mit der Sicherheit, dass einfach nichts anbrennen kann. Für Christina ist das arbeiten mit unseren Naturprodukten eine Philosophie geworden.

4 Comments

  1. Das Rezept klingt verlockend. Ich frage mich nur 1. wie groß die Dose Tomaten ist und 2. ob da wirklich nur 250 Gramm Rinderhackfleisch reinkommen (im Vergleich zu 200 g Käse)?

    • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

      Die Dose ist die Normalgröße (ca. 400 g.) und ja, das ist korrekt. Da der Käse ja schichtweise (steht im Text) und nicht nur obendrauf gegeben wird, werden 200 g benötigt. Sie können das aber handhaben wie Sie das am liebsten mögen. Lassen Sie es sich schmecken.

    • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

      In die große Grillschale werde 6-8 Portionen passen. Viel Spaß beim Nachmachen.

Schreibe einen Kommentar