Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Lammrücken mit grünen Bohnen im Römertopf – Zart, aromatisch und einfach im Ofen zubereitet

Ein saftiger Lammrücken im Römertopf mit grünen Bohnen und Kirschtomaten ist ein kulinarisches Highlight, das Eleganz und rustikale Einfachheit vereint. Durch das Garen im Naturton-Bräter bleibt das Fleisch besonders zart und aromatisch, während das Gemüse seine Frische und seinen Biss behält. Das Zusammenspiel von zartem Lamm, knackigen Brechbohnen und süßlichen Tomaten sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis, das ideal zu besonderen Anlässen oder einem entspannten Sonntagsessen passt.

Die schonende Zubereitung im Römertopf sorgt dafür, dass sich die Aromen intensiv verbinden. Während das Fleisch langsam gart, entsteht im geschlossenen Tontopf ein feines Eigenaroma, das durch frische Kräuter wie Thymian und Bohnenkraut perfekt abgerundet wird. So entsteht ein Gericht, das mediterrane Leichtigkeit mit klassischer Bratentradition verbindet.

Die Zubereitung im Römertopf – sanftes Garen für perfektes Lammfleisch

Beim Garen im Römertopf wird das Fleisch gleichmäßig erhitzt und bleibt wunderbar saftig. Die natürliche Feuchtigkeit im Topf sorgt dafür, dass kein Austrocknen möglich ist. Besonders bei Lammrücken ist diese Methode ideal, da das Fleisch zart und rosa bleibt, ohne an Geschmack zu verlieren.
Der Römertopf Bräter Rustico ist dabei die perfekte Wahl: Er bietet genügend Platz für Fleisch und Gemüse, speichert die Wärme gleichmäßig und hält das Gericht nach dem Backen lange heiß. Wer das Lamm mit einer dünnen Fettschicht einreibt und in Buttermilch mariniert, erhält ein besonders aromatisches Ergebnis mit fein-milden Noten.

Grüne Bohnen und Kirschtomaten – das frische Duo als perfekte Beilage

Die Kombination aus Brechbohnen und Kirschtomaten verleiht diesem Gericht Farbe, Frische und Leichtigkeit. Die Bohnen bleiben im Römertopf wunderbar bissfest und nehmen gleichzeitig die würzigen Aromen von Thymian, Pfeffer und Fleischsaft auf. Kirschtomaten bringen eine feine Süße und ergänzen das kräftige Lammfleisch perfekt.
Das Gemüse wird direkt mitgegart – ein praktischer Vorteil, denn Fleisch und Beilage entstehen gleichzeitig in einem Topf. So entsteht ein komplettes Hauptgericht ohne zusätzliches Kochgeschirr, das optisch wie geschmacklich überzeugt.

Lammrücken mit grünen Bohnen

Rezept von Römertopf Rezeptwelt
0.0 von 0 Bewertungen
Cuisine: Lamm, Fleisch, Lammrücken, Römertopf, Rezept
tPortionen

4

tPortionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

2

Stunden 
Kalorien

300

kcal

Ein ganzer Lammrücken im Römertopf gegart mit Brechbohnen ein Kirschtomaten. Ein leckeres Rezept bei dem Fleisch und Beilage im Römertopf zubereitet werden.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 1 kg Lammrücken im Stück

  • 1 L Buttermilch

  • Salz

  • Pfeffer aus der Mühle

  • gerebelten Thymian

  • 600 g TK Brechbohnen

  • 2 Zweige Bohnenkraut

  • 300 g Kirschtomaten

  • 1 Tasse Wasser oder Gemüsebrühe

  • 2 EL Speisestärke

  • 1 EL Wasser

  • 2 EL Schlagsahne

  • Zubehör:
  • Römertopf Bräter Rustico
    • Römertopf Klassiker Dampfgar-Bräter ist der klassische Bräter der seit Jahren für die perfekte Zubereitung von Speisen bekannt ist.
    • Dieser Bräter ist ideal für den Haushalt mit bis zu 6 Personen geeignet. Mit einem Volumen von 6 Liter lassen sich tolle Braten, Aufläufe und Schmorgerichte zubereiten.
    • Der Deckel-Griff dieses Keramikbräter ermöglicht eine einfache Einhandbedienung. Die Reinigung des Bräters ist per Hand oder in der Spülmaschine möglich.

Anleitung

  • Lammkotelett von Fett und Haut befreien (es darf nur eine dünne Fettschicht am Fleisch bleiben) unter fließend kaltem Wasser abspülen, trockentupfen und in einem passendem Gefäß mit der Buttermilch 24 Stunden einlegen.
  • Danach das Fleisch wieder abspülen und trockentupfen und mit Salz, Pfeffer und Thymian einreiben.
  • Die Brechbohnen mit Salz und Bohnenkrautblättchen in den vorher ca. 10 Minuten lang gewässerten Römertopf geben, das Fleisch darauf legen.
  • Den Topf mit Deckel verschließen und mittig in den noch kalten Backofen stellen. Bei ca. 180°C Umluft oder bei ca. 200°C Ober- / Unterhitze 1,5 – 2 Stunden garen.
  • Die Kirschtomaten waschen, trocknen, die Haut kreuzweise einschneiden und noch ca. 5 Minuten mitgaren.
  • Das fertig gegarte Fleisch vom Knochen lösen und in Scheiben schneiden.
  • Die Brühe zum Gemüse gießen, Speisestärke mit 1 EL Wasser und Sahne verrühren und unter das Gemüse rühren, nochmals abschmecken.  

    Dazu passen Salzkartoffeln oder Reis

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Lammrücken servieren – Beilagen und Anrichteideen

Am besten servierst du den Lammrücken in Scheiben geschnitten und übergießt ihn mit etwas Bratensaft aus dem Römertopf. Dazu passen klassische Beilagen wie Salzkartoffeln, Rosmarinkartoffeln oder ein cremiger Reis. Auch ein leichter Rotwein, z. B. ein Merlot oder Côtes du Rhône, rundet das Gericht hervorragend ab.
Für ein festliches Menü lässt sich das Gericht mit einem frischen Kräuterjoghurt oder einer hausgemachten Kräuterbutter verfeinern. So bekommt der Braten eine zusätzliche Geschmacksebene und bleibt dennoch leicht und aromatisch.

Tipps für perfektes Gelingen im Römertopf

Bevor der Römertopf in den Ofen kommt, sollte er immer etwa 10–15 Minuten gewässert werden. Dadurch entsteht im Inneren des Bräters ein feuchtes Garklima, das das Fleisch besonders zart macht.
Der Ofen darf dabei nicht vorgeheizt sein – das Gefäß muss sich langsam mit der Hitze aufbauen. Auch die Gewürze spielen eine entscheidende Rolle: Thymian, Bohnenkraut, Pfeffer und etwas Knoblauch bringen die mediterrane Würze, die perfekt mit Lamm harmoniert.
Wer das Rezept leicht variieren möchte, kann statt Kirschtomaten auch Paprika oder Zucchini verwenden – so entsteht jedes Mal eine neue geschmackliche Nuance.

Häufige Fragen zu Lammrücken im Römertopf

Schreibe einen Kommentar