Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kartoffel-Lauch-Suppe aus dem Römertopf Multi-Bräter – cremig, leicht & schnell gemacht

Wenn es draußen kühler wird oder einfach nur eine schnelle, herzhafte Mahlzeit gefragt ist, dann ist eine selbstgemachte Kartoffel-Lauch-Suppe genau das Richtige. In diesem Rezept zeigen wir dir, wie du die Suppe ganz unkompliziert im Römertopf Multi-Bräter in der Mikrowelle zubereitest – ohne Anbrennen, mit vollem Aroma und cremiger Konsistenz. Dank der speziellen Materialeigenschaften des Römertopfs bleibt die Hitze gleichmäßig im Bräter, sodass Kartoffeln und Lauch schonend garen und ihren Geschmack optimal entfalten können.

Gehackter Lauch und Zwiebeln in einem offenen, braunen Tontopf auf einem Holzbrett.

Diese Suppe kommt mit wenigen Zutaten aus, ist dabei aber vollmundig, sättigend und wunderbar aromatisch. Kartoffeln liefern eine natürliche Cremigkeit, Lauch bringt milde Würze, und die Sahne sorgt für die extra Portion Geschmack. Abgerundet mit etwas frischer Petersilie wird daraus ein schnelles Wohlfühlessen – ideal für den Feierabend, die Mittagspause oder als Vorspeise für ein herbstliches Menü.

Der Clou: Du brauchst weder Herd noch Topf – alles gart direkt im Römertopf Multi-Bräter in der Mikrowelle. So bleibt die Küche sauber und du sparst Zeit, ohne auf Geschmack zu verzichten. Ein echter Alltagsheld unter den Suppenrezepten!

Der Römertopf Multi-Bräter – ideal für schnelle Suppengerichte

Der Römertopf Multi-Bräter ist nicht nur für Aufläufe oder Fleischgerichte geeignet – auch Suppen lassen sich darin besonders unkompliziert und energiesparend zubereiten. Gerade in der Mikrowelle spielt der Bräter seine Stärken aus: Die Wärme wird gleichmäßig abgegeben, Zutaten garen schonend und behalten ihr volles Aroma. Anders als im Kochtopf verdampft im geschlossenen Tonbehälter kaum Flüssigkeit, wodurch das Verhältnis von Brühe zu Einlage perfekt bleibt. Bei dieser Kartoffel-Lauch-Suppe sorgt das für eine angenehme Cremigkeit, ohne dass zusätzlich gebunden oder püriert werden muss. Ein weiterer Vorteil: Alles wird in einem einzigen Gefäß zubereitet – das spart Zeit und Abwasch.

Kartoffel-Lauch – eine unschlagbare Kombination für jede Jahreszeit

Die Verbindung aus Kartoffeln und Lauch hat in der Hausmannskost lange Tradition – und das aus gutem Grund. Mehligkochende Kartoffeln sorgen für eine natürliche Bindung und machen die Suppe angenehm sämig, während Lauch durch seine milde Schärfe für Tiefe und Würze sorgt. Gerade im Herbst und Winter ist diese Kombination besonders beliebt, weil sie sättigt und wärmt, ohne schwer im Magen zu liegen. Aber auch an kühlen Frühlingstagen oder für die schnelle Mittagspause im Büro ist diese Suppe eine gute Wahl. Sie lässt sich hervorragend vorbereiten, einfrieren oder am nächsten Tag erneut aufwärmen – ein echter Allrounder unter den Suppengerichten.

Alltagsküche mit wenig Aufwand – aber vollem Geschmack

Kartoffel-Lauch-Suppe im Römertopf Multi-Bräter ist ein Paradebeispiel dafür, wie einfach und schnell gutes Essen sein kann. Die Zutatenliste ist übersichtlich, die Zubereitung intuitiv und der Geschmack voll und rund – ohne künstliche Zusätze oder langes Kochen. Selbst für Kochanfänger oder Menschen mit wenig Zeit ist dieses Rezept bestens geeignet. Wer möchte, kann die Suppe ganz nach Belieben erweitern: Mit einem Spritzer Weißwein für mehr Frische, mit geräuchertem Tofu oder Speck für mehr Tiefe, oder mit Crème fraîche und Muskat für ein feineres Aroma. Das Grundrezept lässt sich flexibel anpassen – so wird aus einer simplen Kartoffel-Lauch-Suppe ein echtes Lieblingsessen.

Kartoffel-Lauch-Suppe im Römertopf – schnell & cremig

Rezept von Römertopf Rezeptwelt
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

2-3

Portionen
Zubereitungszeit

10

Minuten
Kochzeit

25

Minuten
Kalorien

300

kcal

Cremige Kartoffel-Lauch-Suppe aus dem Römertopf – in nur 25 Minuten in der Mikrowelle zubereitet. Wenige Zutaten, voller Geschmack, perfekt für jeden Tag.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 500 g mehligkochende Kartoffeln

  • 1 Schalotte

  • 250 g Lauch

  • 1 EL Butter

  • 500 ml Gemüsebrühe

  • 50 g Sahne

  • 1 EL gehackte Petersilie (frisch oder TK)

Anleitung

  • Gemüse vorbereiten: Kartoffeln und Schalotte schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Lauch gründlich waschen und in feine Ringe schneiden.
  • Suppe ansetzen: Alle vorbereiteten Zutaten (außer Sahne und Petersilie) zusammen mit der Butter und der Gemüsebrühe in den Römertopf Multi-Bräter geben. Gut umrühren und mit dem Deckel verschließen.
  • Garen in der Mikrowelle: Den geschlossenen Bräter bei 800 Watt für 25 Minuten in die Mikrowelle stellen. Während dieser Zeit garen die Kartoffeln weich und geben ihre Stärke an die Brühe ab – das sorgt für natürliche Bindung.
  • Verfeinern & servieren: Nach der Garzeit Sahne und gehackte Petersilie unterrühren. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken und sofort servieren. Wer mag, kann die Suppe zusätzlich pürieren oder teilweise stückig lassen – je nach Vorliebe.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Kartoffel-Lauch-Suppe als Basis für kreative Variationen

Die einfache Kombination aus Kartoffeln und Lauch bildet eine wunderbare Grundlage für viele Variationen – ganz nach Geschmack und Saison. Wer es herzhafter mag, kann die Suppe mit Speckwürfeln, Schinkenstreifen oder Würstchenscheiben verfeinern. Für eine vegetarische oder vegane Variante lässt sich die Sahne problemlos durch pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Sojacuisine ersetzen. Auch ein Schuss Weißwein oder etwas Senf kann der Suppe eine neue geschmackliche Richtung geben. Wer es besonders cremig liebt, püriert die Suppe komplett und gibt zum Servieren geröstete Brotwürfel oder ein Topping aus Kräutern und Röstzwiebeln dazu.

Ideal für Meal Prep, Feierabendküche und den Vorrat

Gerade im hektischen Alltag ist es hilfreich, Rezepte zu haben, die sich schnell zubereiten, gut lagern und einfach wieder aufwärmen lassen. Die Kartoffel-Lauch-Suppe aus dem Römertopf eignet sich perfekt für genau solche Gelegenheiten. Du kannst sie portionsweise einfrieren oder im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren. Beim Aufwärmen in der Mikrowelle oder auf dem Herd bleibt die cremige Konsistenz erhalten – und der Geschmack sogar noch intensiver. So lässt sich mit minimalem Aufwand gleich für mehrere Mahlzeiten vorsorgen – sei es für die Mittagspause, ein leichtes Abendessen oder als wärmende Zwischenmahlzeit an kalten Tagen.

Mehr Suppengenuss aus dem Römertopf entdecken

Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, lohnt es sich, den Römertopf auch für andere Suppen und Eintöpfe zu nutzen. Dank des Multibräters lassen sich viele klassische Rezepte anpassen – von Kürbiscremesuppe über Linseneintopf bis hin zu asiatischen Varianten mit Ingwer und Kokosmilch. Der große Vorteil: Die Zutaten garen besonders aromatisch und nährstoffschonend, ohne dass du ständig rühren oder kontrollieren musst. Ob cremig oder klar, herzhaft oder leicht – Suppen aus dem Römertopf bieten maximale Flexibilität und vollen Geschmack. Einfach ausprobieren und den Tontopf kreativ in deinen Küchenalltag integrieren.

Schreibe einen Kommentar