Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Traditionelles Hausrezept mit frischem Suppengemüse – schonend gegart im Römertopf Culinario

Diese Hühnersuppe ist ein Klassiker der bodenständigen Küche und überzeugt durch ihren natürlichen Geschmack. Im Römertopf Culinario wird das Suppenhuhn gemeinsam mit frischem Gemüse und aromatischen Gewürzen langsam gegart, sodass eine kräftige Brühe entsteht, die fein und ausgewogen schmeckt. Durch die gleichmäßige Hitzeverteilung im Tonbehälter entfalten sich die Aromen besonders intensiv, und das Fleisch bleibt zart und saftig.

Mit nur wenigen Zutaten – Suppenhuhn, Zwiebel, Sellerie, Möhre, Porree und frischer Petersilie – entsteht ein Gericht, das durch seine einfache Zubereitung und klassische Rezeptur überzeugt. Diese Suppe eignet sich ideal als Vorspeise, als leichtes Hauptgericht oder als Basis für viele weitere Gerichte. Durch die schonende Garweise im Römertopf bleibt der natürliche Geschmack des Gemüses erhalten, und die Brühe erhält eine klare, goldene Farbe.

Suppenschüssel mit Gemüse, Pasta und Huhn, in die Brühe aus einem Schöpflöffel gegossen wird.

Ob für ein gemütliches Familienessen oder als Teil eines mehrgängigen Menüs – diese klassische Hühnersuppe ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Rezepte mit moderner Küchentechnik neu interpretiert werden können. Das Ergebnis: ein aromatisches, ausgewogenes Gericht, das mit jeder Portion den Geschmack frischer Zutaten in den Vordergrund stellt.

Die klassische Zubereitung im Römertopf

Der Römertopf Culinario bietet optimale Bedingungen für eine gleichmäßige und schonende Zubereitung. Durch den naturbelassenen Ton entsteht beim Erhitzen ein feuchtes Klima, das die Zutaten sanft gart und die Brühe klar und aromatisch werden lässt. Im Gegensatz zum Kochen im offenen Topf bleibt der Geschmack im Inneren eingeschlossen, sodass sich die feinen Aromen von Suppenhuhn, Gemüse und Gewürzen ideal verbinden. Das Ergebnis ist eine Hühnersuppe mit kräftigem Geschmack, ohne dass du ständig umrühren oder kontrollieren musst.

Klare Brühe mit kräftigem Aroma

Eine gute Hühnersuppe lebt von der Qualität ihrer Zutaten. Besonders wichtig ist ein frisches, küchenfertiges Suppenhuhn, das beim Garen seinen vollen Geschmack entfaltet. Gemeinsam mit klassischem Suppengemüse – also Möhre, Sellerie, Porree und Petersilie – entsteht eine harmonische Basis, die weder zu salzig noch zu mild ist. Pfefferkörner, Lorbeerblatt und etwas Salz runden das Aroma ab und verleihen der Brühe Tiefe. Nach dem Garen lässt sich das zarte Fleisch mühelos vom Knochen lösen und mit der klaren Brühe servieren – ein traditionelles Gericht, das mit jedem Löffel den authentischen Geschmack klassischer Küche vermittelt.

Klassische Hühnersuppe im Römertopf Culinario

Rezept von Römertopf Rezeptwelt
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

20

Minuten
Kochzeit

1

Stunde 
Kalorien

180–200

kcal
Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 760 g küchenfertiges Suppenhuhn (ca. 1,2 kg Gesamtgewicht)

  • 1 Zwiebel

  • 1 Bund Suppengemüse (Möhre, Sellerie, Porree, Petersilie; ca. 500 g)

  • 1 Lorbeerblatt

  • 1 EL Salz

  • 5 Prise schwarze Pfefferkörner

  • 1 ,5Liter Wasser

  • Optional: Suppennudeln, frischer Schnittlauch oder Petersilie zum Garnieren

Anleitung

  • Römertopf vorbereiten: Den Deckel des Culinarios ca. 10 Minuten in kaltem Wasser wässern, damit der Ton beim Garen ausreichend Feuchtigkeit abgeben kann.
  • Zutaten vorbereiten: Das Suppenhuhn abspülen und trocken tupfen. Zwiebel schälen, Möhren, Sellerie, Porree und Petersilie putzen und grob schneiden oder hacken.
  • Alles einschichten: Suppenhuhn, Zwiebel, Gemüse, Petersilie, Lorbeerblatt, Salz und Pfefferkörner in den Römertopf geben. Mit 1,5 Litern kaltem Wasser auffüllen.
  • Garen im Ofen: Den Deckel aufsetzen und den geschlossenen Römertopf in den kalten Backofen stellen. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 60 Minuten garen lassen.
  • Huhn auslösen: Das Suppenhuhn vorsichtig herausnehmen und etwas abkühlen lassen. Anschließend das Fleisch von Haut und Knochen lösen, in Stücke zupfen und beiseitelegen.
  • Suppe vollenden: Das Fleisch zurück in den Topf geben. Optional kleine Suppennudeln hinzufügen und alles weitere 10 Minuten im Ofen erwärmen, bis die Nudeln gar sind.
  • Abschmecken & Servieren: Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Wunsch mit frischer Petersilie oder Schnittlauch bestreuen und direkt servieren.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Tradition trifft auf moderne Zubereitung

Die klassische Hühnersuppe hat ihren Ursprung in der einfachen Landküche – dort, wo aus wenigen Zutaten mit Geduld und Zeit eine kräftige, wohltuende Brühe entstand. Im Römertopf Culinario gelingt dieses Prinzip perfekt: Das Huhn gart gleichmäßig, das Gemüse bleibt aromatisch und die Brühe wird klar, kräftig und rund im Geschmack. Durch das schonende Garen im geschlossenen Tonbräter entsteht ein natürliches, intensives Aroma – ganz ohne Zugabe von künstlichen Brühen oder Geschmacksverstärkern.

Tipps & Variationen

  • Für eine reichhaltigere Suppe: Füge nach dem Garen klein geschnittene Karotten, Erbsen oder Selleriewürfel hinzu und lass sie kurz in der heißen Brühe ziehen.
  • Für eine asiatische Note: Ein Stück frischer Ingwer, etwas Sojasauce und Korianderblätter verleihen der Suppe eine frische, würzige Komponente.
  • Reste weiterverwenden: Das gekochte Hühnerfleisch eignet sich hervorragend für Sandwiches, Salate oder Aufläufe.

Variationen und Serviervorschläge

Diese klassische Hühnersuppe lässt sich mit wenigen Handgriffen nach Geschmack anpassen und erweitern. Wer die Brühe etwas kräftiger mag, kann beim Garen zusätzlich ein Stück Ingwer, eine Nelke oder ein Stück Lauchgrünhinzufügen – das sorgt für mehr Tiefe und feine Würze. Für eine etwas reichhaltigere Variante bietet es sich an, nach dem Entfernen des Huhns noch fein geschnittene Karotten, Selleriewürfel oder kleine Erbsen in der heißen Brühe ziehen zu lassen. So entsteht eine leicht gebundene, farbenfrohe Suppe mit mehr Gemüseanteil.

Als Einlage eignen sich feine Suppennudeln, Eierstich oder Reis, je nach gewünschter Konsistenz. Besonders edel wird das Gericht, wenn du kurz vor dem Servieren etwas frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauch hinzufügst – sie bringen nicht nur Farbe, sondern auch eine frische, aromatische Note. Die Hühnersuppe kann sowohl als Vorspeise in einem Menü serviert werden als auch als eigenständiges Hauptgericht mit frischem Brot oder Baguette. Durch ihre einfache Zubereitung und das authentische Aroma passt sie zu jeder Jahreszeit und ist ein fester Bestandteil traditioneller Hausmannskost.

Schreibe einen Kommentar