Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Hähnchenkeulen „Römische Art“ aus dem Römertopf – mediterran & aromatisch genießen

Diese Hähnchenkeulen Römische Art aus dem Römertopf bringen mediterranes Flair direkt auf den Tisch. Zarte, saftig gegarte Hähnchenkeulen treffen auf buntes Gemüse aus Zucchini, Auberginen, Tomaten und Staudensellerie. Abgerundet wird das Ganze mit einem Schuss Weißwein, frischen Kräutern und feinem Parmesankäse.

Durch die schonende Garweise im Römertopf bleiben Fleisch und Gemüse besonders saftig, während sich die Aromen von Thymian, Oregano und Majoran voll entfalten können. So entsteht ein harmonisches Zusammenspiel aus Würze, Frische und leichter Säure – ein echtes mediterranes Geschmackserlebnis, das an Urlaub in Italien erinnert.

Ob als festliches Sonntagsgericht oder für den Alltag – diese Hähnchenkeulen „Römische Art“ überzeugen mit intensivem Aroma, wenig Aufwand und garantiertem Genuss.

Als Gemüse werden Zucchini, Auberginen und Tomaten verarbeitet. Im Römertopf gart das Gemüse sehr schonend und bleibt sehr knackig. Schließlich rundet am Ende Parmesankäse das Rezept perfekt ab.

Mediterrane Küche im Römertopf – saftige Hähnchenkeulen mit Gemüse

Die Kombination aus Hähnchen, Tomaten und mediterranen Kräutern gehört zu den Klassikern der italienischen Küche. Im Römertopf Bräter werden die Hähnchenkeulen besonders zart, da sie im eigenen Saft und Dampf garen. Das Gemüse bleibt knackig, und die Kräuter entfalten ihr volles Aroma.

Durch die feine Dunstschicht, die beim Wässern des Tons entsteht, wird das Fleisch gleichmäßig gegart und bleibt wunderbar saftig. Gleichzeitig saugen sich Zucchini, Auberginen und Tomaten mit dem würzigen Sud voll und sorgen für eine natürliche, aromatische Sauce.

Weißwein, Kräuter & Parmesan – das Geheimnis des italienischen Geschmacks

Das Besondere an diesem Gericht ist die Kombination aus frischen Kräutern, Weißwein und Parmesan. Der Weißweinverleiht der Sauce eine feine Säure, während Thymian, Oregano und Majoran mediterrane Tiefe ins Gericht bringen. Zum Abschluss sorgt geriebener Parmesan für eine cremig-würzige Note, die alles perfekt abrundet.

Die Hähnchenkeulen werden vor dem Garen mit einer Mischung aus Tomatenmark, Knoblauch und Kräutern bestrichen – so ziehen die Aromen direkt ins Fleisch ein. Das Ergebnis ist ein intensives Geschmackserlebnis, das ganz ohne zusätzliche Fette auskommt und dennoch reichhaltig und aromatisch schmeckt.

Hähnchenkeulen auf Römische Art

Rezept von Römertopf Rezeptwelt
3.3 von 7 Bewertungen
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

1

Stunde 
Calories

300

kcal

Hähnchenkeulen „Römische Art“ aus dem Römertopf sind schonend gegarte Keulen auf leckerem mediterranen Gemüse mit einem Schuss Weißwein.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 4 Hähnchenkeulen á 200 g

  • Salz

  • Pfeffer aus der Mühle

  • 2 EL Olivenöl

  • je einige Zweige Oregano, Thymian, Majoran

  • 1 Stange Staudensellerie

  • 5 EL Tomatenmark

  • 1/2 TL Salz

  • 1 Knoblauchzehe

  • 2 Zwiebeln

  • 1 Zucchini

  • 1 Auberginen

  • 6 reife Tomaten (überbrüht, geschält, und kleingeschnitten)

  • 1 Schuss Weißwein

  • 1 Bund Petersilie

  • 3-4 EL geriebener Parmesankäse

  • Zubehör:
  • Römertopf Bräter
    • Keramikbräter aus naturbelassenem Ton für fettarme, aromatische Küche. Ideal für Braten, Gemüse, Aufläufe oder Brot – für bis zu 4 Personen bzw. bis ca. 2,5 kg Inhalt. Gleichmäßige Hitze, saftige Ergebnisse.
    • Dampfgar-Prinzip: Deckel vor Gebrauch wässern. Die feinen Tonporen speichern Wasser und bilden beim Erhitzen eine sanfte Dunstschicht – schützt vor Austrocknen, erhält Vitamine & Aromen, Krusten gelingen gleichmäßig.
    • Praktisches Format: ca. 35,0 x 22,5 x 16,5 cm. Effiziente Wärmeverteilung für kürzere Garzeiten und energiesparendes Schmoren – perfekt für den Familienalltag.

Anleitung

  • Hähnchenkeulen unter fließendem Wasser abwaschen, trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Olivenöl und Hähnchenkeulen in den zuvor 10 Minuten gewässerten, multifunktionellen RÖMERTOPF®-Bräter legen.
  • Kräuter waschen, trocknen, von den Stielen zupfen, klein schneiden und mit Tomatenmark, Salz und zerdrücktem Knoblauch vermischen. Die Hähnchenkeulen damit einstreichen.
  • Zwiebel schälen, fein hacken. Zucchini und Auberginen waschen, putzen, in Scheiben oder Würfel schneiden und zum Fleisch geben.
  • Tomaten dazugeben und Weißwein angießen.
  • Den runden, großen Familienbräterin den kalten Backofen schieben. 50-60 Minuten bei ca. 175°C Umluft oder 200°C Ober-/Unterhitze garen.

    Gehackte Petersilie und Parmesan unterziehen, über die Hähnchenkeulen geben und servieren.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Hähnchenkeule mit Gemüse auf einem Teller, daneben ein Glas Weißwein und eine Auflaufform im Hintergrund.

Der Römertopf Bräter – das Herzstück für aromatisches Garen

Der Römertopf Bräter ist ideal für Gerichte wie Hähnchenkeulen „Römische Art“. Sein Naturton sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung, speichert Feuchtigkeit und verhindert, dass das Gargut austrocknet. So entstehen zarte Fleischgerichte mit natürlicher Saftigkeit und intensivem Aroma.

Das Dampfgar-Prinzip des Römertopfs ist einfach, aber effektiv: Der zuvor gewässerte Deckel gibt beim Erhitzen langsam Feuchtigkeit ab. Dadurch entsteht eine sanfte Dunstschicht, die das Fleisch schont und die Aromen im Inneren bindet. Das Ergebnis: zarte Keulen, intensiver Geschmack und energiesparendes Garen.

Serviervorschläge und Varianten

Die Hähnchenkeulen Römische Art schmecken hervorragend mit frischem BaguetteReis oder Kartoffelgratin. Auch Polenta oder Couscous harmonieren perfekt mit der aromatischen Sauce.

Wer das Gericht variieren möchte, kann zusätzlich Oliven, Kapern oder getrocknete Tomaten hinzufügen. Für eine besonders kräftige Variante bietet sich ein Schuss Rotwein anstelle von Weißwein an. Und wer den Geschmack intensiver mag, kann den Parmesan durch Pecorino ersetzen.

Dieses Rezept lässt sich außerdem gut vorbereiten – die Zutaten können am Vortag vorbereitet werden, sodass das Gericht am nächsten Tag nur noch gegart werden muss.

Häufig gestellte Fragen zu Hähnchenkeulen Römische Art im Römertopf

Schreibe einen Kommentar