Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Gans oder Gänsebraten aus dem Römertopf

Ein festlicher Gänsebraten aus dem Römertopf ist ein echter Klassiker, der nicht nur zu St. Martin oder Weihnachten begeistert. Außen goldbraun und knusprig, innen herrlich saftig und voller Aroma – so gelingt der Gänsebraten dank des Römertopfs nahezu mühelos. Gefüllt mit Äpfeln und Zwiebeln, entfaltet die Gans während des Garens ihr typisches Aroma, während Majoran, Salz und Pfeffer für die klassische Würze sorgen. Die besondere Sauce, verfeinert mit Heidelbeeren und Rotwein, rundet das Gericht ab und macht es zu einem Highlight für jedes Festmahl.

Warum die Gans im Römertopf besonders gelingt

Der Römertopf schafft die perfekte Umgebung für Geflügel: Er speichert Wasser im Ton und gibt es während des Garens als sanften Dampf wieder ab. Dadurch bleibt das Fleisch wunderbar saftig, während die Haut gleichmäßig bräunt und knusprig wird. Zudem erspart er häufiges Begießen oder Wenden, da das Naturmaterial Hitze und Feuchtigkeit optimal reguliert. Besonders bei großen Braten wie einer Gans ist das ein entscheidender Vorteil.

Gebratene Gans im Bräter, umgeben von Rotkohl, Soße, Kartoffeln und Äpfeln auf einem Holztisch.

Aromatische Sauce mit Heidelbeeren

Ein Highlight dieses Rezepts ist die Sauce, die aus den Innereien, Bratensaft und Rotwein entsteht. Durch kräftiges Anrösten von Tomatenmark und Zwiebeln bekommt sie eine tiefe Geschmacksbasis. Heidelbeeren sorgen für eine fruchtige Note und machen die Sauce einzigartig. Mit Honig oder Ahornsirup verfeinert, ergibt sich ein harmonisches Zusammenspiel aus Würze, Süße und Fruchtigkeit, das perfekt zur kräftigen Gans passt.

Das Rezeptvideo zu der Gans aus dem Römertopf findest du weiter unten auf dieser Seite oder auf unserem YouTube Kanal.

Angebot
Römertopf Bräter MAXI Klassiker Gänsebräter aus Naturton, 7 Liter, für bis zu 8 Personen, Dampfgarer-Prinzip für saftige Braten, ca. 42,5 x 32,5 cm, ofenfest und spülmaschinengeeignet
  • Großer Gänsebräter aus Naturton für Festtagsgerichte: 7 Liter Volumen für Gans, Ente, Braten, Eintöpfe, Aufläufe und Gemüse – ideal für Familienessen und Menüs bis zu 8 Personen.
  • Dampfgar-Prinzip: Deckel vor Gebrauch wässern. Die Tonporen speichern Wasser und bilden im Ofen eine feine Dunstschicht – das Gargut bleibt saftig, Aromen & Nährstoffe werden bewahrt, die Kruste gelingt gleichmäßig.
  • Gleichmäßige Hitzeverteilung ohne Hotspots: Naturkeramik speichert Wärme langanhaltend, gart effizient und kann die Garzeit reduzieren – für zuverlässig zarte Ergebnisse bei Fleisch, Geflügel, Gemüse oder Brot.

Gans aus dem Römertopf

Rezept von Tina von Farbbecherscuisine
3.7 von 54 Bewertungen
Portionen

4-5

Portionen
Zubereitungszeit

15

Minuten
Kochzeit

2

Stunden 
Kalorien

300

kcal

Gans aus dem Römertopf ist ein absoluter Klassiker. Es gibt unzählige Zubereitungsarten. Dieses Rezept ist ganz einfach und mit wenigen Zutaten gehalten.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 4,5 kg Gans

  • 2 Äpfel

  • 2 Zwiebeln

  • Zum Einreiben:
  • 4 TL getrockneter Majoran

  • 4 TL Salz

  • 3 TL gemahlener Pfeffer

  • Für die Soße:
  • 3 EL Tomatenmark

  • 1 EL Mehl

  • 250 ml Rotwein, trocken

  • 100-150 ml Bratensaft (Gans)

  • 500 ml Gemüsebrühe

  • 2 EL Honig oder Ahornsirup

  • 100 g Heidelbeeren, frisch oder aus dem Glas

  • Als Beilage:
  • 1 Glas Rotkohl

  • 8 Semmelknödel

Anleitung

  • Den Deckel des Römertopfes wässern. Die Innereien der Gans aus dem Bauch entfernen und erstmal beiseitelegen.
  • Salz, Pfeffer und Majoran mischen und die Gans von innen und außen damit einreiben.
    Eine Zwiebel und die beiden Äpfel ungeschält vierteln und in die Gans stopfen.
  • Mit der Brust nach unten wird die Gans nun in den unteren Teil des Römertopfes gelegt.
    Bei geschlossenem Deckel wird der Römertopf nun in den kalten Backofen geschoben und die Temperatur auf 190 °C Ober-/ Unterhitze eingestellt.
  • Nach einer Stunde wird der Römertopf aus dem Ofen genommen und gut die Hälfte des ausgetretenen Fetts bzw. Bratensaft entnommen.
  • Den Deckel des Römertopfes abnehmen und die Gans mit der Brustseite nach oben drehen. Für eine weitere Stunde in den Ofen stellen.
  • In der Zwischenzeit werden die Innereien bis auf die Leber kleingeschnitten. Eine Zwiebel schälen und in grobe Würfel schneiden.
  • Eine Pfanne mit Öl erhitzen und die Zwiebeln und kurze Zeit später die Innereien darin anbraten.
  • Tomatenmark hinzugeben und kräftig anrösten. Mit Mehl bepudern, untermischen und mit Rotwein ablöschen. In der Zwischenzeit schwimmt das Fett von der Bratenflüssigkeit oben, sodass man das Fett größtenteils abschöpfen kann. Nach Geschmack ca. 100-150 ml des Bratensafts einrühren.
  • Mit Gemüsebrühe aufgießen, Ahornsirup hinzugeben und ohne Deckel einköcheln lassen.
    Ca. 15 Minuten vor dem Servieren die Soße durch ein Sieb passieren.
  • Die Heidelbeeren in die köchelnde Soße geben. Wer sich die Soße etwas dicker wünscht, einfach 2 TL Speisestärke mit einem TL Wasser verrühren und mit dem Schneebesen einrühren- bevor die Heidelbeeren hinzugegeben werden.
  • Zum Schluss die Soße mit Salz, Pfeffer und ggf. Ahornsiurp oder Honig abschmecken.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Klassische Beilagen für den Gänsebraten

Eine festliche Gans braucht traditionelle Beilagen: Kartoffel- oder Semmelknödel und Rotkraut gehören einfach dazu. Sie nehmen die aromatische Sauce wunderbar auf und machen das Menü komplett. Wer Abwechslung möchte, kann auch glasierte Maronen, Kürbisgemüse oder einen leichten Feldsalat servieren. So wird aus der Gans ein festlicher Hauptgang, der die ganze Familie begeistert.

Gebratene Gans im Bräter, umgeben von Rotkohl, Soße, Kartoffeln und Äpfeln auf einem Holztisch.

Tipps für die perfekte Gans im Römertopf

Damit die Gans gleichmäßig gart, sollte sie zuerst mit der Brust nach unten in den Römertopf gelegt werden. Nach der Hälfte der Garzeit wird sie gewendet, damit auch die Brustseite knusprig bräunt. Wichtig ist außerdem, das ausgetretene Fett regelmäßig zu entnehmen, um eine feine Sauce zuzubereiten und die Gans nicht zu schwer wirken zu lassen.

Weitere Geflügelideen im Römertopf

Wenn du Lust auf eine kleinere, aber ebenso festliche Variante hast, probiere doch einmal Gänsekeulen im Römertopf mit Rotkohl und Soße. Dieses Rezept verbindet zart geschmortes Fleisch mit einer aromatischen Soße und klassischer Beilage – ideal für gemütliche Familienessen oder ein festliches Menü im kleineren Kreis.

Stilvolles Geschirr & Küchenaccessoires für dein Zuhause

Zu einem festlichen Gänsebraten gehört nicht nur der richtige Geschmack, sondern auch die passende Tischdekoration. Mit stilvollem Geschirr, eleganten Servierplatten und hochwertigen Küchenaccessoires wird das Essen zu einem besonderen Erlebnis. Inspiration und ausgewählte Produkte findest du bei Moritz&Moritz – von edlen Tellern über praktisches Kochgeschirr bis hin zu modernen Küchenhelfern, die dein Zuhause bereichern. So kombinierst du Genuss und Stil auf perfekte Weise.

Häufige Fragen zu Gans im Römertopf

Autor

Christina ist gelernte Köchin und hat Ihren Foodblog www.farbbecher.de Ende 2017 gestartet. Sie tobt mit den verschiedensten Lebensmitteln aus, von veganen bis hin zu Fleischgerichten, alles worauf Sie Lust hat. Den klassischen Römertopf hat sie schon viele Jahre und schätzt die kinderleichte Zubereitung mit der Sicherheit, dass einfach nichts anbrennen kann. Für Christina ist das arbeiten mit unseren Naturprodukten eine Philosophie geworden.

Schreibe einen Kommentar