Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Einfaches Dinkelvollkornbrot im Römertopf

Ein frisch gebackenes Dinkelvollkornbrot aus dem Römertopf bringt unvergleichlichen Duft und Geschmack in die Küche. Durch die Kombination aus vollwertigem Dinkelmehl, aromatischen Gewürzen und optionalen Nüssen oder Samen entsteht ein Brot, das sowohl alltagstauglich als auch besonders ist. Der Römertopf sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung, sodass das Brot außen eine kräftige Kruste bekommt und innen wunderbar saftig bleibt. Dieses Rezept ist unkompliziert, gelingt auch Backanfängern und liefert ein Brot, das sich ideal zum Frühstück, als Beilage oder zum Abendbrot eignet.

Die Vorteile von Dinkelvollkornmehl beim Brotbacken

Dinkelvollkornmehl gilt als aromatisch und leicht nussig im Geschmack. Es sorgt für eine rustikale Struktur und eine angenehme Sättigung. Zudem harmoniert es hervorragend mit Körnern und Nüssen, die dem Brot zusätzlichen Biss verleihen. Durch die enthaltenen Ballaststoffe bleibt das Brot länger frisch und macht lange satt. Wer Abwechslung zum klassischen Weizenbrot sucht, findet im Dinkelvollkornbrot eine perfekte Alternative.

Warum der Römertopf für Brot ideal ist

Der Römertopf bietet optimale Bedingungen für selbst gebackenes Brot. Durch das Naturmaterial wird die Hitze gleichmäßig gespeichert und schonend an den Teig abgegeben. Das Ergebnis: eine kräftige, goldbraune Kruste und ein saftiges Inneres. Zusätzlich entfällt das aufwendige Vorheizen spezieller Backsteine oder das Besprühen des Ofens mit Wasser. Der Römertopf schafft von selbst das richtige Klima, damit das Brot perfekt aufgeht.

Einfaches DinkelVollkornbrot

Rezept von Römertopf Rezeptwelt
4.1 von 28 Bewertungen
Portionen

1

Portionen
Zubereitungszeit

1

Stunde 

15

Minuten
Kochzeit

50

Minuten
Calories

300

kcal

Ein Rezept für ein einfaches und leckeres Dinkelvollkornbrot, gebacken im Römertopf.
Eingereicht von Christina Binder:  www.koch-selbst.at

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 500 g Dinkelvollkornmehl

  • Salz

  • 1 EL Brotgewürz

  • 1 EL Öl

  • 1 Päckchen Weinsteinbackpulver

  • 1 EL Leinsamen (optional)

  • 1 EL Kerne oder Nüsse (optional)

  • 330 ml Wasser

  • Zubehör:
  • Angebot
    Römertopf Bräter Rustico
    • Der große Römertopf Tonbräter Rustico geeignet sich hervorragend für z.B 6 Personen bzw. mit einem Volumen von 5 Liter.
    • Das Essen aus dem Tonbräter ist schonend zubereitet, da alle Vitalstoffe weitestgehend erhalten bleiben. Es kann fettarm oder sogar völlig fettfrei zubereitet werden
    • Alles, was zum jeweiligen Gericht gehört, kommt in den Bräter und wird dann in den Ofen geschoben.

Anleitung

  • Vermische alle trockenen Zutaten in einer großen Schüssel und gib anschließend das Wasser und das Öl hinzu. Verrühre die Masse mit einem Löffel und knete den Teig anschließend mit der Hand weiter.
  • Lass den Teig ca. eine Stunde ruhen, stelle den Römertopf ins untere Drittel des Ofens und heize den Backofen auf 240 Grad Ober- und Unterhitze vor.
  • Wenn der Ofen aufgeheizt ist, nimm den Deckel mit einem Ofenhandschuh ab und lass den Teig vorsichtig in den Topf „fallen“.
  • Backe das Brot für 40 Minuten mit geschlossenem Decken und weitere 10 Minuten ohne Deckel.

Notizen

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Brotlaib in einem teilweise geöffneten Römertopf aus Ton auf einem geflochtenen Untergrund.
Vollkornbrotlaib mit knuspriger Kruste und dunklen Saaten auf einem weißen Holztisch.

Dinkelvollkornbrot als Basis für kreative Variationen

Dieses Grundrezept lässt sich hervorragend anpassen. Ob mit Sonnenblumenkernen, Walnüssen, Kürbiskernen oder getrockneten Tomaten – jede Variation bringt neue Geschmacksnoten. Auch Gewürze wie Kümmel, Fenchel oder Koriander lassen sich ergänzen und verleihen dem Brot eine besondere Würze. So entsteht jedes Mal ein einzigartiges Brot, das den persönlichen Vorlieben entspricht.

Wann das selbst gebackene Brot am besten passt

Ein Dinkelvollkornbrot ist vielseitig einsetzbar. Es passt perfekt zu Käse, Wurst, vegetarischen Aufstrichen oder einfach nur mit etwas Butter. Morgens mit Honig oder Marmelade ist es ebenso köstlich wie abends zu einem herzhaften Eintopf. Das Brot eignet sich außerdem zum Einfrieren und bleibt nach dem Auftauen aromatisch und frisch.

Weitere Brotrezepte entdecken

Wenn dir dieses Dinkelvollkornbrot schmeckt, lohnt sich ein Blick in unsere Rezeptwelt. Dort findest du viele weitere Brotrezepte – von klassischen Varianten bis hin zu kreativen Kombinationen mit besonderen Zutaten. Inspiration und hilfreiche Tipps zum Thema findest du außerdem auf brot-backen.de, wo du zahlreiche Anregungen rund um das Backen mit verschiedenen Mehlsorten, Gewürzen und Techniken erhältst. So kannst du dein Brot regelmäßig abwandeln und immer wieder neue Geschmacksrichtungen ausprobieren.

Häufig gestellte Fragen zum Dinkelvollkornbrot

12 Comments

  1. Hallo, ich wollte mich nochmals vergewissern, ob der unglasierte Römertopf nicht kaputt geht, wenn man den kalten Teig in den heißen Topf gibt? Kann man den Topf aus dem Ofen holen um den Teig hineinzulegen? Es steht nichts extra vom Wässern dabei, der Topf ist ganz normal gewässert, bevor er in den Ofen kommt, oder?

    • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

      Hallo,
      Ja da geht. Der Temperaturunterschied ist ein anderer als bei einem beißen Ofen. Auch das wässern empfehlen wir, deswegen den Topf nicht zu lange im heißen Zustand öffnen.
      Viel Erfolg

  2. Hallo, ich Habe die runde Brot Back Schale Pane geschenkt bekommen. Hierfür ist kein Deckel vorgesehen. Dennoch werden alle Brot Rezepte immer mit Deckel gebacken. Ist das Brot backen in dieser Brot Backform ohne Deckel möglich?

    • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

      Ja das geht. Wir entwickeln aber gerade auch die Brotbackschale mit Deckel. Da geht es dann ums Schwaden. Bei der Variante ohne Deckel einfach etwas Wasser mit in den Backofen geben, um Dampf im Garraum zu haben.
      Wir wünschen viel Spaß mit der neuen Schale.

    • Hallo, ich möchte das Brot gerne backen, habe aber nur Umluft. Bei welcher Temperatur muss ich backen und wie lange. Dankeschön.

      • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

        Guten Tag. Einfach die Temepratur um ca. 20 Grad verringern, dann passt es. Viel Erfolg beim Backen.

  3. Nadine Gottfried Reply

    Huhu!
    Ist das Brot wirklich ohne Hefe?
    Wann muss ich das Öl benutzen?

    LG

    • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

      Guten Tag,
      das Öl kommt mit dem Wasser zusammen in den Teig- Und es ist ohne Hefe, sondern mit Backpulver.
      Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.

  4. Hallo, ich wollte nur fragen, wird der Topf nun vorher gewässert oder nicht? Ich hab Angst das er kapput geht wenn er nicht gewässert wird.
    Lg Sandra

    • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

      Guten Tag, der Römertopf wird davon nicht kaputt gehen. Das wässern soll nur das „Schwaden“ fördern. Deswegen wird es auch beim Brot backen empfohlen.

  5. Paul Keppner Reply

    Hallo,

    ich werde heute das erste mal Brot mit meinem Römer backen…ich nutze die gelegenheit, das Backen mit dem Backautomat auf „klassisch“ und, weil ich nach einer spontanen Idee die Rezepte fand, auch auf Römer umzustellen. Bin neugierig, wie das ist.
    Folgendes nicht als Kritik verstehen…
    Aber bei den Rezepten fällt tatsächlich auf, dass die oben gezeigte Frage, ob anfeuchten oder nicht…erst recht, weil ihr in einem rezept nichts dazu schreibt, und zum Weizenvollkornbrot https://roemertopf.de/rezepte/weizen-vollkornbrot/ schreibt ihr „nur den deckel wässern“…wenn es besser ist, es immer zu machen, wäre es zu empfehlen, dass auch so in die Rezepte zu nehmen…ich z.B. hätte sponttan gestern abend ohne wässern in den Ofen gestellt…zum glück habe ich bes heute morgen gewartet und auch die bewertungen gelesen.

    • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

      Danke für die Rückmeldung. Das kommt tatsächlich etwas auf den Römertopf an. Wenn er im unteren Teil glasiert ist, muss nur der Deckel gewässert werden. Ist der untere Teil auch aus offenporigem Ton, wird auch das Unterteil gewässert. Das bedeutet bei uns „den Römertopf wässern“. Viel Erfolg beim Backen.

Schreibe einen Kommentar