Duftendes Hefegebäck mit frischer Zitronennote
Zitronig, locker und unwiderstehlich cremig – diese süße Zitronen-Brioche mit Ricotta ist ein Highlight für den Frühstückstisch, den Sonntagsbrunch oder den Nachmittagskaffee. Im Römertopf Brot-Back-Topf gebacken, erhält sie eine besonders saftige Krume und eine leicht knusprige Kruste.

Diese Variante des klassischen Brioche-Gebäcks kombiniert luftigen Hefeteig mit einer mild-süßen Zitronen-Ricotta-Füllung. Der Römertopf sorgt dabei für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und ein perfektes Backergebnis – ganz ohne Vorheizen. Ideal, wenn du ein einfaches, aber eindrucksvolles Rezept für Gäste oder besondere Anlässe suchst.
Tipps für Variationen
Für fruchtige Abwechslung
Füge der Ricottafüllung einige gehackte Pistazien oder frische Beeren hinzu – sie bringen Farbe und eine zusätzliche Textur. Auch eine Vanillenote in der Füllung passt hervorragend zur Zitronenfrische.
Aufbewahrung
Die Brioche schmeckt am besten frisch. Reste lassen sich gut abgedeckt bei Zimmertemperatur für 1–2 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen einfach kurz im Ofen bei 100 °C erwärmen.
Perfekt für Brunch, Kaffeezeit oder den Sonntagsmorgen
Die süße Zitronen-Brioche mit Ricotta passt zu vielen Gelegenheiten: Ob als Highlight auf dem Sonntags-Frühstückstisch, als feines Gebäck zum Nachmittagskaffee oder als Teil eines Brunchbuffets – sie überzeugt mit ihrer lockeren Textur und einem frischen Zitrusaroma. Die Kombination aus Hefeteig und Ricottafüllung wirkt edel, ist aber mit wenigen Zutaten einfach umsetzbar. Gerade in der Römertopf-Version gelingt das Gebäck besonders saftig und aromatisch – ideal, wenn du etwas Selbstgemachtes und Besonderes servieren möchtest.
Römertopf Brot-Back-Topf: Gleichmäßige Hitze für perfekte Ergebnisse
Der Römertopf Brot-Back-Topf ist ideal für Hefegebäck wie Brioche. Durch die natürliche Wärmeverteilung im Tontopf gart der Teig gleichmäßig und behält seine Feuchtigkeit – ohne auszutrocknen. Das Ergebnis: ein weicher, luftiger Teig mit goldbrauner Oberfläche. Zudem sorgt der geschlossene Topf für optimale Ofenbedingungen, auch ohne Vorheizen. Das macht die Handhabung besonders unkompliziert und ermöglicht dir, wie bei diesem Rezept, ein professionelles Backergebnis mit wenig Aufwand.
Zitronig-frisch & nicht zu süß – ideal für viele Geschmäcker
Dank des Ricottas bleibt die Füllung angenehm mild und cremig – sie ergänzt die süße Note des Hefeteigs perfekt, ohne zu dominant zu sein. Der Abrieb von Bio-Zitronen bringt Frische ins Spiel, die den Geschmack leicht und nicht zu süß erscheinen lässt. Damit eignet sich die Zitronen-Brioche auch für Genießer, die sonst keine klassischen Sahne- oder Buttercremetorten mögen. Durch den feinen Guss aus Puderzucker und Zitrone entsteht ein dezenter Abschluss, der das Gesamtaroma harmonisch abrundet.
Auch optisch ein Genuss – einfach, aber wirkungsvoll servieren
Die Schneckenform der Zitronen-Brioche macht sie bereits beim Servieren zum Hingucker. Ob du die einzelnen Stücke auf einer Kuchenplatte präsentierst oder direkt aus dem Römertopf servierst – das Ergebnis wirkt immer besonders. Mit einem frischen Zitronenblatt, einer kleinen Portion Schlagsahne oder einer Prise Puderzucker auf dem Teller kannst du optisch noch mehr herausholen. Der Vorteil: Die Brioche ist portionsweise entnehmbar und lässt sich hervorragend transportieren – ideal für Einladungen oder Feiern.