Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Westfälischer Spargelauflauf mit Pumpernickel und Schinken

Die Spargelsaison ist jedes Jahr ein Highlight – und mit diesem Rezept für einen westfälischen Spargelauflauf aus dem Römertopf holst du das Beste aus dem Edelgemüse heraus. Frischer weißer Spargel wird schonend gegart, anschließend mit einer cremigen Béchamelsoße überzogen und mit würzigem Gouda sowie zerbröseltem Pumpernickel gratiniert. Abgerundet wird das Gericht mit luftgetrocknetem Schinken, der den Auflauf zu einem typisch westfälischen Genuss macht. Ein Gericht, das Tradition und Raffinesse verbindet und perfekt zu Pellkartoffeln passt.

Spargel trifft auf westfälische Spezialitäten

Das Besondere an diesem Auflauf ist die Kombination aus zartem Spargel und regionalen Spezialitäten. Pumpernickel bringt eine herzhafte, leicht süßliche Note ins Gericht, während westfälischer Knochenschinken für kräftiges Aroma sorgt. Zusammen mit dem cremigen Gouda und der Béchamelsoße entsteht ein Auflauf, der satt macht und die Spargelzeit auf besondere Weise feiert.

Spargel im Römertopf schonend gegart

Der Römertopf Swing ist für dieses Rezept der ideale Begleiter. Durch das Wässern des Deckels entsteht eine natürliche Dampfatmosphäre, die den Spargel besonders schonend gart. So bleibt er zart, aromatisch und behält seinen vollen Geschmack. Die gleichmäßige Wärme sorgt außerdem dafür, dass der Auflauf später perfekt überbacken wird.

Westfälischer Spargelauflauf mit Schinken und Pumpernickel

Rezept von Felix` Kochbook
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

2

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

45

Minuten
Calories

300

kcal

Frischer Spargel zusammen mit weiteren Westfälischen Spezialitäten, wie Pumpernickel und Schinken, ergeben dieses leckere Spargel-Auflauf Rezept aus dem Römertopf.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 700 g Spargel

  • Salz

  • Zucker

  • Zitronensaft

  • 20 g Butter

  • Béchamelsoße:
  • 20 g Butter

  • 10 g Mehl

  • 150 g Sahne

  • Salz & Pfeffer

  • Muskat

  • Schnittlauch

  • 150 g mittelalter Gouda, gerieben

  • 2 Scheiben Pumpernickel

  • 4 Scheiben luftgetrockneter Schinken (westfälischer Knochenschinken)

  • Zubehör:
  • Römertopf Swing
    • Ein moderner Tonbräter mit einem schlichtem und zugleich praktischen Design. Die raffinierte Gestaltung des Deckels erlaubt die Bedienung mit nur einer Hand.
    • Die schonende Garung des Bräters sorgt dafür, dass die geschmacklichen Eigenschaften der Zutaten wunderbar entfalten können, während gleichzeitig die Vitalstoffe zum allergrößten Teil erhalten bleiben.
    • Das Prinzip des Naturton-Bräters ist relativ einfach: Feine Poren im Ton des Deckels nehmen beim wässern Wasser auf, welches beim Erhitzen eine Dunstschicht erzeugt. Dadurch trocknet das Gargut nicht aus & bleibt saftig.

Anleitung

  • Zunächst den Deckel des Römertopf Spargeltopfes für mindest 10 Minuten wässern. Dann den weißen Spargel schälen und in den Römertopf legen. 
    Mit Salz, Zucker und Zitronensaft würzen, dabei den Spargel zwischendurch mit den Händen durchmischen und die Gewürze verteilen. Die Butter als Flocken drüber geben.
  • Den Römertopf in den kalten Ofen stellen und den Spargel bei 180 Grad Umluft für 20 Minuten garen.
  • Währenddessen die Béchamelsoße zubereiten. Dafür die Butter in einer Pfanne zerlassen, die Butter einrühren und beides kurz anschwitzen. Dann die Milch zugeben, gut verrühren und einmal aufkochen. Falls sie zu fest wird noch etwas Milch hineinrühren. Den Schnittlauch fein Hacken und unter die Béchamelsoße rühren. Dann mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Unbedingt warm halten.
  • Nach den 20 Minuten den Römertopf aus dem Ofen nehmen und öffnen. Die heiße Béchamelsoße über den Spargel gießen, mit dem Käse bestreuen und das Pumpernickel drüber bröseln.
  • Den Römertopf für weitere 15 Minuten ohne Deckel in den Ofen geben und den Spargel überbacken, bis der Käse schön braun ist.
  • Auf dem Teller mit dem luftgetrockneten Schinken garnieren. Dazu passen Pellkartoffeln.
    Guten Appetit

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Kräftiger Käse und Pumpernickel als Topping

Damit der Spargelauflauf eine schöne goldbraune Kruste bekommt, wird er mit Gouda und Pumpernickel bestreut. Der Käse sorgt für Würze und Cremigkeit, während das Pumpernickel-Topping für einen überraschenden, rustikalen Crunch sorgt. Dieses Zusammenspiel macht den Auflauf einzigartig und verleiht ihm seinen typischen westfälischen Charakter.

Serviervorschläge für den Spargelauflauf

Besonders gut passt der Spargelauflauf mit Pumpernickel und Schinken zu Pellkartoffeln oder einem frischen Salat. Er eignet sich sowohl als Hauptgericht in der Spargelzeit als auch als festliches Gericht für besondere Anlässe. Mit seinem regionalen Charakter bringt er ein Stück westfälische Küche direkt auf den Teller und sorgt für Abwechslung im klassischen Spargelmenü.

Weitere Spargelrezepte aus der Römertopf Rezeptwelt

Wenn du den westfälischen Spargelauflauf mit Pumpernickel magst, findest du in unserer Rezeptwelt noch viele weitere Spargelideen. Ob klassischer Spargel aus dem Römertopf, Spargelstrudel mit Senf-Mayonnaise oder mediterraner Spargelauflauf – hier gibt es abwechslungsreiche Rezepte, mit denen du die kurze Spargelzeit in vollen Zügen genießen kannst.

Häufig gestellte Fragen zu, westfälischen Spargelauflauf

Autor

Felix' Kochbook ist ein Blog über leidenschaftliches Kochen und Food-Fotografie. Von BBQ über selbstgebackenes Brot bis vegetarisch – Felix bereitet alles mit Freude zu und setzt es professionell in Szene.

2 Comments

    • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

      Nein, hat wirklich gefehlt. Danke für den Hinweis. Beim Römertopf sind 180 Grad Umluft in den meisten Fällen perfekt. 🙂

Schreibe einen Kommentar