Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Weizenbrot aus dem Römertopf – einfaches Rezept für frisches Brot

Ein frisch gebackenes Weizenbrot aus dem Römertopf ist nicht nur köstlich, sondern auch unkompliziert in der Zubereitung. Mit wenigen Zutaten wie Weizenmehl, Hefe, Wasser und etwas Salz zauberst du ein luftig-lockeres Brot mit aromatischer Kruste. Der Römertopf sorgt dabei für optimale Bedingungen: Durch das Garen im geschlossenen Tonbehälter bleibt der Teig feucht, entwickelt ein intensives Aroma und bekommt eine herrlich knusprige Oberfläche. Dieses Grundrezept gelingt garantiert – egal ob du es als Beilage, für Sandwiches oder als Toastbrot verwenden möchtest.

Was macht Weizenbrot aus dem Römertopf besonders?

Das Geheimnis liegt in der besonderen Backweise. Der gewässerte Römertopf speichert Feuchtigkeit, die während des Backens nach und nach an den Teig abgegeben wird. Dadurch geht das Brot schön auf und bleibt innen saftig, während außen eine goldbraune Kruste entsteht. Das Ergebnis ist ein Brot, das sowohl pur mit Butter als auch belegt ein Genuss ist.

Tipps für ein gelungenes Weizenbrot

Damit dein Brot perfekt gelingt, solltest du die Hefe vorab im lauwarmen Wasser mit etwas Honig auflösen. So wird der Gärprozess optimal angeregt und der Teig geht schön auf. Ein Schuss Essig im Teig verbessert zudem die Struktur und verstärkt das Aroma. Bestreiche den Teig vor dem Backen mit Salzwasser – so bekommt das Brot nach dem Backen einen feinen Glanz. Für Abwechslung kannst du den Teig vor dem Backen mit Sesam, Mohn oder Sonnenblumenkernen bestreuen.

Weizenbrot (Weißbrot)

Rezept von Römertopf Rezeptwelt
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

1

Portionen
Zubereitungszeit

1

Stunde 

15

Minuten
Kochzeit

40

Minuten
Calories

300

kcal

Dieses Rezept für ein fluffiges Weißbrot mit Weizenmehl aus dem Römertopf eignet sich zum Beispiel super als Toastbrot.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten für 1 brot von ca. 750 g

  • 500 g Weizenmehl

  • 250 ml lauwarmes Wasser

  • 1/2 Würfel frische Hefe / 1 Packung Trockenhefe

  • 1 TL Honig

  • 1 TL Salz

  • 1 EL Essig

  • Fett sowie Mehl oder Samen für die Form

  • Mehl zum Ausarbeiten

Anleitung

  • Das Weizenmehl mit dem Salz vermischen. Die Hefe zusammen mit dem Honig im warmen Wasser auflösen und 10 Minuten stehen lassen bis an der Oberfläche Schaum entstanden ist. Das Mehl mit Hefeansatz und Essig zu einem glatten Teig verkneten.
  • Mindestens 30 Minuten unter einem Tuch bei Zimmertemperatur auf die doppelte Größe aufgehen lassen. Noch einmal durchkneten und zu einer Kugel formen.
  • Den Deckel vom Römertopf Bräter für 10 Minuten wässern und den Teig in den Topf legen.
  • Den Teig mit etwas Salzwasser bestreichen, damit das Brot nach dem Backen schön glänzt.
  • Bei 240 Grad Ober-/Unterhitze für 20 Minuten backen auf der unteren Schiene backen. Dann die Temperatur auf 200 Grad reduzieren und nochmal 20 Minuten backen. In den letzten 10 Minuten den Deckel abnehmen.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Variationen für dein Weizenbrot

Das Grundrezept lässt sich beliebig abwandeln. Wer es rustikaler mag, mischt etwas Dinkel- oder Vollkornmehl unter. Für eine mediterrane Note können Oliven, getrocknete Tomaten oder Kräuter in den Teig eingearbeitet werden. Auch süße Varianten sind möglich: Mit Rosinen, Nüssen oder etwas Zimt wird aus dem klassischen Weizenbrot ein feines Frühstücksbrot.

Serviervorschläge für Weizenbrot aus dem Römertopf

Weizenbrot ist vielseitig einsetzbar: Es schmeckt frisch gebacken mit Butter, eignet sich hervorragend als Beilage zu Suppen und Eintöpfen oder als Basis für Sandwiches. In Scheiben geschnitten und leicht getoastet wird es zum perfekten Toastbrot. Auch als Beilage zum Grillen oder zum Dippen in Olivenöl und Kräuterbutter ist es ein echter Klassiker.

Weitere Brotrezepte entdecken

Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, solltest du unbedingt auch unsere weiteren Brotrezepte ausprobieren. Ob Vollkornbrot, Mischbrot oder kreative Varianten mit Nüssen, Saaten und Kräutern – im Römertopf gelingt jedes Brot mit perfekter Kruste und aromatischem Geschmack.

Häufig gestellte Fragen zu Weizenbrot aus dem Römertopf

Schreibe einen Kommentar