Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Speckbrot aus dem Römertopf – Herzhaft und aromatisch

Ein frisch gebackenes Speckbrot aus dem Römertopf ist die perfekte Ergänzung zu einem Grillabend oder einem rustikalen Buffet. Der herzhafte Geschmack von knusprigem Speck verbindet sich mit der kräftigen Note von Vollkornmehl zu einem Brot, das außen goldbraun und innen wunderbar saftig ist. Im Römertopf gelingt das Backen besonders zuverlässig, da die schonende Wärmeverteilung und die feine Dunstschicht für eine gleichmäßige Kruste und ein zartes Inneres sorgen. Ob mit Käse, Kräuterbutter oder einfach pur – dieses Brot ist ein echter Genuss.

Traditionelles Brotbacken im Römertopf

Der Römertopf ist ein idealer Helfer, wenn es um das Backen von Brot geht. Durch das Wässern des Deckels entsteht während des Backvorgangs eine natürliche Dampfschicht, die den Teig optimal aufgehen lässt und ihn vor dem Austrocknen schützt. Das Ergebnis ist ein gleichmäßig gebackenes Brot mit aromatischer Kruste. Besonders bei kräftigen Sorten wie Speckbrot entfalten sich die Aromen im Naturtongefäß intensiver und sorgen für ein authentisches Geschmackserlebnis.

Speckbrot als vielseitige Beilage

Speckbrot passt zu unzähligen Gelegenheiten: Es ist eine herzhafte Beilage zu Gegrilltem, schmeckt hervorragend mit Suppen und Eintöpfen oder wird in Scheiben geschnitten zum Highlight auf jedem Buffet. Auch als Grundlage für belegte Brote mit Käse, Schinken oder frischen Aufstrichen ist es ideal. Dank seines intensiven Geschmacks reicht oft schon ein Stück Butter oder etwas Kräuterquark, um das Brot in Szene zu setzen.

Speckbrot

Rezept von Römertopf Rezeptwelt
4.5 von 2 Bewertungen
Portionen

1

Portionen
Zubereitungszeit

1

Stunde 

15

Minuten
Kochzeit

40

Minuten
Calories

300

kcal

Dieses Rezept für ein Speckbrot aus dem Römertopf ist eine tolle Beilage beim Grillabend und passt auf jedes Buffet. Dazu passt ein leckerer Käse oder Kräuterbutter.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten für 1 Brot von etwa 600 g

  • 500 g Weizenvollkornmehl

  • 300 ml warmes Wasser

  • 14 g frische Hefe

  • 1 TL Honig

  • 1 TL Salz

  • 1 EL Essig

  • 100 g durchwachsener Speck in feinen Würfeln

  • Fett sowie Mehl oder Samen für die Form

  • Mehl zum Ausarbeiten

  • etwas Salzwasser

  • Zubehör
  • Römertopf Bräter rund
    • Runder Multibräter aus Naturton für fettfreies, kalorienarmes Kochen. Ideal zur schonenden Zubereitung von Aufläufen, Fleisch, Gemüse oder vegetarischen Gerichten – ohne zusätzliches Fett oder Öl.
    • Vitamine und Mineralstoffe bleiben durch den Ton erhalten. Spart bis zu 40 % Energie und verkürzt die Garzeit deutlich im Vergleich zu herkömmlichen Brätern – für nachhaltiges und gesundes Kochen.
    • Feine Poren im Tondeckel nehmen beim Wässern Wasser auf und erzeugen beim Erhitzen eine Dunstschicht. Diese sorgt für gleichmäßiges Garen und schützt das Gargut vor dem Austrocknen – alles bleibt saftig.

Anleitung

  • Das Vollkornmehl mit dem Salz vermischen. Die Hefe zusammen mit dem Honig im warmen Wasser auflösen und 10 Minuten stehen lassen bis an der Oberfläche Schaum entstanden ist.
  • In der Zwischenzeit den fein gewürfelten Speck in einer Pfanne anbraten und wieder abkühlen lassen. Dann zum Mehl dazu geben.
  • Die Speck-Mehl-Mischung mit Hefeansatz und Essig zu einem glatten Teig verkneten.
  • Mindestens 30 Minuten unter einem Tuch bei Zimmertemperatur auf die doppelte Größe aufgehen lassen. Noch einmal durchkneten und zu einer Kugel formen.
  • Den Deckel vom Römertopf BBQ Topf für 10 Minuten wässern und den Teig in den Topf legen.
  • Den Teig mit etwas Salzwasser bestreichen, damit das Brot nach dem Backen schön glänzt.

    Bei 240 Grad Ober-/Unterhitze für 20 Minuten backen auf der unteren Schiene backen. Dann die Temperatur auf 200 Grad reduzieren und nochmal 20 Minuten backen. In den letzten 10 Minuten den Deckel abnehmen.

Notizen

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Rezeptvariationen für jeden Geschmack

Das Grundrezept lässt sich nach Belieben abwandeln. Statt durchwachsenem Speck können auch luftgetrockneter Schinken oder feine Salamiwürfel verwendet werden. Wer es aromatischer mag, ergänzt den Teig mit Röstzwiebeln, Kräutern oder Käsewürfeln. Für eine rustikale Note lassen sich die Ränder vor dem Backen mit Samen wie Sesam oder Sonnenblumenkernen bestreuen. So wird jedes Speckbrot individuell und passt zu jedem Anlass.

Tipps für das perfekte Speckbrot

Damit das Speckbrot besonders locker wird, sollte der Teig ausreichend Zeit zum Gehen haben. Ein kräftiges Durchkneten sorgt für eine gleichmäßige Struktur und eine saftige Krume. Das Bestreichen mit Salzwasser verleiht dem Brot nach dem Backen einen schönen Glanz und macht die Kruste besonders appetitlich. Im Römertopf gebacken, bleibt das Brot zudem länger frisch und aromatisch – ein Vorteil, der es auch für größere Feiern attraktiv macht.

Noch mehr Brotrezepte entdecken

Wenn dir das herzhafte Speckbrot aus dem Römertopf gefällt, solltest du unbedingt einen Blick in unsere umfangreiche Brotrezept-Sammlung werfen. Dort findest du zahlreiche Ideen – von klassischen Vollkornbroten über mediterrane Varianten mit Oliven bis hin zu süßen Brotspezialitäten. So hast du immer das passende Brot für jede Gelegenheit parat.

Häufig gestellte Fragen zum Speckbrot aus dem Römertopf

2 Comments

  1. Marion Ohlwärter Reply

    ANWEISUNGEN
    1. Das Vollkornmehl mit dem vermischen. Die Hefe zusammen mit dem Honig im warmen Wasser auflösen und 10 Minuten stehen lassen bis an der Oberfläche Schaum entstanden ist.
    MEINE FRAGE: mit wem muss ich das Mehl vermischen????

Schreibe einen Kommentar