Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Schmortopf aus den Südstaaten – herzhaft, deftig und aromatisch

Ein Schmortopf aus den Südstaaten ist mehr als nur ein einfaches Eintopfgericht: Er vereint zartes Rindfleisch, würziges Gemüse und den leicht süßlichen Hokkaidokürbis zu einer einzigartigen Kombination. Im Römertopf gelingt dieses Gericht besonders aromatisch, da alle Zutaten langsam und schonend garen. Der besondere Clou: Cola als Zutat. Sie sorgt für eine feine Süße, karamellige Noten und eine kräftige Sauce, die das Fleisch butterzart macht. Mit nur wenig Vorbereitungszeit entsteht so ein Schmorgericht, das nach Herbst und Gemütlichkeit schmeckt.

Südstaaten-Schmortopf mit Kürbis und Cola

Die Küche der Südstaaten ist bekannt für ihre herzhaften, kräftigen Gerichte, die oft süße und salzige Komponenten verbinden. Genau das macht diesen Schmortopf so besonders: Rindfleisch wird mit Hokkaidokürbis, Staudensellerie, Paprika, Zwiebeln und Knoblauch kombiniert. Cola ersetzt dabei teilweise die Brühe und rundet das Gericht geschmacklich ab. Durch die lange Garzeit verbinden sich alle Aromen zu einem intensiven Schmorgericht, das perfekt in den Herbst passt.

Römertopf – der ideale Helfer für Schmorgerichte

Der Römertopf ist die perfekte Wahl, wenn es ums Schmoren geht. Sein Naturton speichert Feuchtigkeit und Hitze gleichmäßig, sodass das Fleisch langsam und zart gart. Gleichzeitig bleiben Gemüse und Kürbis saftig und aromatisch. Der Vorteil: Während der Schmortopf im Ofen vor sich hinzieht, kannst du dich zurücklehnen und musst kaum Arbeit investieren. Das Ergebnis ist ein aromatisches Gericht, das wie von selbst gelingt.

Schmortopf Rezept aus den Südstaaten

Rezept von Felix` Kochbook
4.2 von 5 Bewertungen
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten
Calories

300

kcal

Kennt ihr schon das Rezept für einen Schmortopf aus Amerika mit Hokkaidokürbis, Rindfleisch und Cola? Den müsst ihr nachmachen.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 1 große Zwiebel

  • 1 Knoblauchzehe

  • 1/2 grüne Paprikaschote

  • 3 Stangen Staudensellerie

  • 600 g Hokkaidokürbis

  • 2 EL Rapsöl

  • 1 kg Rindergulasch

  • 300 ml Cola

  • 500 ml Wasser

  • 1 EL Oregano, gerebelt

  • Chiliflocken nach eigenem Ermessen

  • Salz

  • Pfeffer

Anleitung

  • Den Römertopf wässern.
  • Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen. Den Knoblauch fein würfeln. Die Zwiebel vierteln und dann in dünne Scheiben schneiden.
  • Die Paprika in dünne Streifen schneiden und dann nochmal halbieren.
  • Den Sellerie putzen und in dünne Streifen schneiden.
  • Den Kürbis halbieren, entkernen, in dünne Scheiben schneiden und dann klein würfeln.
  • Eine Pfanne mit etwas Öl erhitzen und das Rindfleisch darin rundherum scharf anbraten. Anschließend aus der Pfanne nehmen und in den Römertopf geben.
  • Nun die Kürbiswürfel in die Pfanne geben und diese 5 Minuten anrösten. Dann Paprika- und Selleriewürfel dazugeben und weitere 3 Minuten anbraten.
  • Dann Zwiebel- und Knoblauchwürfel hineingeben und diese auch 3 Minuten unter Rühren anbraten.
  • Alles mit der Cola ablöschen und sofort das Wasser hinzugießen.
  • Mit Oregano, Chiliflocken, Salz und Pfeffer abschmecken. Noch einmal alles kräftig aufkochen und dann zum Fleisch in den Römertopf geben.
  • Diesen verschließen, in den noch kalten Backofen stellen und bei 180 °C Ober- / Unterhitze für 2 Stunden garen.
  • Man kann den Schmortopf einfach so genießen oder dazu Kartoffeln oder auch Baguette reichen.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Tipps, Variationen und Würze

Wer es intensiver mag, kann zusätzlich Tomatenmark oder geräuchertes Paprikapulver in den Schmortopf geben. Auch ein Schuss Rotwein harmoniert wunderbar mit der Cola und gibt der Sauce Tiefe. Für mehr Frische am Ende sorgen Petersilie oder Koriander. Beilagen wie Kartoffeln, Reis, Polenta oder frisches Baguette machen den Südstaaten-Schmortopf zu einer vollwertigen Mahlzeit, die garantiert satt und zufrieden macht.

Serviervorschläge für den Südstaaten-Schmortopf

Besonders gut schmeckt dieser Schmortopf an kalten Herbst- oder Winterabenden. Serviere ihn in tiefen Tellern mit reichlich Sauce und reiche dazu Baguette, um die kräftige Flüssigkeit aufzunehmen. Auch ein frischer Salat als Beilage passt hervorragend und bringt Leichtigkeit in das herzhafte Gericht. So wird der Südstaaten-Schmortopf zu einem Highlight für Familie und Gäste.

Den Schmortopf stilvoll servieren

Ein herzhaftes Gericht wie der Südstaaten-Schmortopf wirkt gleich noch einladender, wenn es in schönen Schalen oder auf stilvollen Tellern serviert wird. Inspiration für hochwertiges Geschirr und passende Servierideen findest du bei Moritz & Moritz, wo praktische Küchenhelfer und elegante Designs jede Mahlzeit zum besonderen Erlebnis machen.

Häufig gestellte Fragen zu Südstaaten-Schmortopf mit Rind und Kürbis

Autor

Felix' Kochbook ist ein Blog über leidenschaftliches Kochen und Food-Fotografie. Von BBQ über selbstgebackenes Brot bis vegetarisch – Felix bereitet alles mit Freude zu und setzt es professionell in Szene.

Schreibe einen Kommentar