Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Roastbeef Tataki aus dem Römertopf – zart, aromatisch und asiatisch inspiriert

Roastbeef Tataki verbindet die hohe Kunst der Niedrigtemperatur-Garmethode mit aromatischer asiatischer Küche. Durch die Kombination aus intensiver Marinade, langsamem Garen im Römertopf und scharfem Anbraten entsteht ein außergewöhnlich zartes Fleischgericht, das sowohl warm als auch kalt beeindruckt. Die Aromen von Sojasoße, Sesamöl, Ingwer, Knoblauch und Sake verleihen dem Roastbeef eine feine Tiefe und passen perfekt zu asiatischen Beilagen. Der Römertopf sorgt dabei für eine besonders schonende Garatmosphäre, die das Fleisch gleichmäßig und saftig gart – ideal für Festtage, Dinnerabende oder besondere Anlässe.

Warum Roastbeef Tataki im Römertopf besonders gelingt

Der Römertopf eignet sich hervorragend für die Zubereitung großer Fleischstücke, die viel Zeit und eine konstante Temperatur benötigen. Beim Niedriggaren hält der Römertopf die Feuchtigkeit im Inneren und schützt das Fleisch vor dem Austrocknen. Die asiatische Marinade dringt während des Marinierens tief in das Roastbeef ein und verleiht ihm ein harmonisches Aroma. Durch das anschließende sanfte Garen bei 80 Grad bleibt das Fleisch butterzart und erreicht eine optimale Kerntemperatur. Das Ergebnis ist ein Roastbeef mit perfekter rosa Farbe, aromatischer Note und feinster Struktur.

Aromatische Marinade – die Grundlage für authentisches Tataki

Das Herzstück dieses Gerichts ist die intensive Marinade. Sie besteht aus Sojasoße, Sesamöl, Sake, Limetten- oder Zitronensaft sowie Knoblauch, Ingwer und gemörserten Koriandersamen. Diese Kombination erzeugt eine ausgewogene Mischung aus Frische, Umami und feiner Schärfe. Während der dreistündigen Marinierzeit zieht das Roastbeef gleichmäßig durch, wodurch das spätere Fleisch ein tiefes, aber dennoch ausgewogenes Aroma erhält. Eine dichte Schüssel oder ein Gefrierbeutel eignet sich optimal, um das Fleisch regelmäßig zu wenden und die Gewürze gleichmäßig einwirken zu lassen.

Perfekte Niedrigtemperatur-Garmethode im Römertopf

Das Garen bei niedriger Temperatur macht den Unterschied: Bei 80 Grad und einer Kerntemperatur von 58 bis 59 Grad erreicht das Roastbeef den idealen Garpunkt. Der Römertopf sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung, während die restliche Marinade im Topf eine aromatische Dampfatmosphäre schafft. Vor dem Niedriggaren wird das Fleisch in der Pfanne scharf angebraten, um eine feine Kruste zu erzeugen, die das Fleisch später noch aromatischer macht. Ein Fleischthermometer ist hier unverzichtbar, da jeder Backofen anders temperiert. So lässt sich der perfekte Garpunkt ohne Stress erreichen.

Roastbeef Tataki

Rezept von Tina von Farbbecherscuisine
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

4-6

Portionen
Vorbereitungszeit

3

Stunden 
Kochzeit

2

Stunden 

15

Minuten
Calories

300

kcal

Roastbeef ist warm und auch kalt einfach ein Genuss und zudem auch der Klassiker der Fleischgerichte. Beim Roastbeef Tataki ist das Fleisch asiatisch mariniert und lädt dazu ein auch die Beilagen und Soßen in dieser Aromaschiene auszuwählen.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 1,3 kg Roastbeef von DonCarne

  • 2 Knoblauchzehen

  • 50 g Zwiebeln

  • 20 g Ingwer

  • 2 EL Zitronen- oder Limettensaft

  • 4 EL Sesamöl

  • ½ TL gemörserte Koriandersamen

  • 8 EL Sojasoße

  • 6 EL Sake

  • 1 EL Zucker

  • Sonnen- oder Rapsöl zum Braten

  • Zubehör:
  • Römertopf Bräter

Anleitung

  • Knoblauch und Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Die Chilischote klein schneiden und den Ingwer schälen und reiben.
  • Alle ingredients in eine große Schüssel mit Deckel geben und Zitronensaft, Sesamöl, Koriandersamen, Sojasoße, Sake und Zucker unterrühren. Alternativ zur Schüssel kann man die Marinade auch in einen Gefrierbeutel geben.
  • Das Fleisch aus der Verpackung nehmen, abtrocknen und in die Marinade legen. Während das Fleisch ca. 3 Stunden mariniert, die Schüssel oder den Gefrierbeutel immer wieder wenden.
  • Den Römertopf nun wässern.
    Das Fleisch aus der Marinade nehmen und in einer Pfanne mir Sonnenblumenöl scharf, von allen Seiten anbraten. Die restliche Marinade in den Römertopf geben. Wer mag gint noch eine Zwiebel grob geachtelt hinzu. Mit dem Fettdeckel nach oben wird das Fleisch nun in den Römertopf gelegt.
  • Bei solchen großen Fleischstücken sollte man sich die Hilfe eines Fleischthermometers zu nutzen machen. Eine Sonde wird mittig in das Fleischstück gesetzt. Deckel drauf und nun bei Niedriggarverfahren bei 80 Grad Ober-Unterhitze für ca. 2:15 Stunden in den Backofen geben und bis zu einer Kerntemperatur von 58-59 Grad garen.
  • Backöfen temperieren unterschiedlich, deshalb immer nach der Kerntemperatur schauen.
    Nach dieser Garzeit das Fleisch aus dem Ofen bzw. dem Römertopf nehmen, mit „Butchers Paper * “ (alternativ Backpapier) umwickeln und gute 5 Minuten ziehen lassen.
  • Danach, gegen die Faser in, – je nach Wunsch – dünnere oder dickere Scheiben schneiden. Zum zarten Roastbeef mit der asiatischen Note, passen perfekt Süßkartoffelpommes und eine Koriandermayonnaise.

    Guten Appetit

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Ruhezeit und Anschnitt – so bleibt es besonders zart

Nach dem Garen sollte das Roastbeef unbedingt ruhen. Das Einwickeln in Butchers Paper oder Backpapier sorgt dafür, dass sich die Fleischsäfte gleichmäßig verteilen und die Struktur stabil bleibt. Nach wenigen Minuten Ruhezeit lässt sich das Roastbeef mühelos in dünne oder dickere Scheiben schneiden. Wichtig ist, gegen die Faser zu schneiden, damit das Fleisch besonders zart auf dem Teller landet. Die asiatischen Aromen kommen nach dieser kurzen Ruhephase noch intensiver zur Geltung.

Ton-Topf mit Braten, Süßkartoffelwedges, Gewürzen und Pfeffermühle auf Holztisch. Teller mit Fleisch und Beilage.

Die passenden Beilagen zum Roastbeef Tataki

Zum asiatisch marinierten Roastbeef passen vielfältige Beilagen, die den besonderen Geschmack unterstreichen. Süßkartoffelpommes, Jasminreis oder gebratene Asia-Gemüsepfannen sind perfekte Begleiter. Auch eine cremige Koriandermayonnaise oder ein Dip aus Limette und Sesam rundet das Fleisch hervorragend ab. Serviert auf einer Platte oder dünn aufgeschnitten als Vorspeise eignet sich das Roastbeef Tataki auch wunderbar für Buffets oder festliche Anlässe.

Gegrillte Hähnchenschenkel mit Karotten, Sesam und Kräutern in einer Pfanne auf einem Grill.

Noch mehr asiatische Vielfalt – Empfehlung für asiatische Hähnchenkeulen

Wenn du das Roastbeef Tataki magst und weitere Gerichte mit intensiven asiatischen Aromen suchst, lohnt sich ein Blick auf die asiatischen Hähnchenkeulen aus dem Römertopf. Dieses Rezept kombiniert zarte Hähnchenteile mit einer würzigen Marinade aus Sojasoße, Ingwer und Sesam und passt dadurch hervorragend in dieselbe Geschmacksrichtung wie das Tataki. Die Zubereitung im Römertopf sorgt auch hier für besonders saftiges Fleisch und eine aromatische Sauce.

Häufig gestellte Fragen zu Roastbeef Tataki aus dem Römertopf

Autor

Christina ist gelernte Köchin und hat Ihren Foodblog www.farbbecher.de Ende 2017 gestartet. Sie tobt mit den verschiedensten Lebensmitteln aus, von veganen bis hin zu Fleischgerichten, alles worauf Sie Lust hat. Den klassischen Römertopf hat sie schon viele Jahre und schätzt die kinderleichte Zubereitung mit der Sicherheit, dass einfach nichts anbrennen kann. Für Christina ist das arbeiten mit unseren Naturprodukten eine Philosophie geworden.

4 Comments

  1. Ich habe den Anweisungen genau folge geleistet und 80 Grad Celsius für diesen Braten sind nicht genug. Mein Fleisch hatte nach 2,5 Stunden nur eine Kerntemperatur von nur 40 Grad Celsius.
    Meint Ihr 180 Grad Celsius? Das ergibt einen Sinn.

    • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

      Guten Tag,
      die Angaben sind richtig. Beziehen sich jedoch auf die 1,3 kg in den ingredientsangaben. War das Fleischstück bei Ihnen evtl. schwerer? 180 Grad wären zu heiß zum Garziehen.
      Wir hoffen es hat dennoch geschmeckt.

    • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

      Das Fleisch sollte eine Kerntemperatur von 58-59 Grad haben.

Schreibe einen Kommentar