Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kräuterbrot aus dem Römertopf – Duftend und aromatisch

Ein frisch gebackenes Kräuterbrot aus dem Römertopf ist ein wahres Highlight auf jeder Grillparty oder beim Familienfest. Der Duft von Rosmarin, Oregano und Petersilie zieht beim Backen durch die Küche und macht Lust auf mehr. Außen knusprig, innen locker und voller Geschmack, ist dieses Brot eine ideale Beilage zu Fleisch, Fisch, Salaten oder Aufstrichen. Durch das Backen im Römertopf bleibt es besonders saftig und entwickelt gleichzeitig eine appetitliche Kruste.

Brotbacken im Römertopf – einfach und zuverlässig

Der Römertopf sorgt beim Brotbacken für optimale Bedingungen. Dank des gewässerten Deckels entsteht eine sanfte Dunstschicht, die den Teig gleichmäßig durchgart und verhindert, dass er austrocknet. So gelingt das Kräuterbrot zuverlässig mit einer goldbraunen Kruste und einer lockeren Krume. Das Naturtongefäß speichert die Hitze und gibt sie gleichmäßig ab – perfekt für alle, die Brot selbst backen möchten, ohne viel Aufwand.

Kräuterbrot für jede Gelegenheit

Dieses Kräuterbrot ist ein echter Allrounder: Es passt als Beilage zu Gegrilltem, macht sich gut auf Buffets oder rundet Suppen und Eintöpfe ab. Auch als Basis für belegte Brote mit Käse, Schinken oder vegetarischen Aufstrichen eignet es sich hervorragend. Durch die frischen Kräuter erhält es eine mediterrane Note, die den Geschmack vieler Gerichte wunderbar ergänzt.

Kräuterbrot

Rezept von Römertopf Rezeptwelt
0.0 von 0 Bewertungen
tPortionen

1

tPortionen
Zubereitungszeit

1

Stunde 

15

Minuten
Kochzeit

40

Minuten
Kalorien

300

kcal

Dieses Kräuterbrot aus dem Römertopf ist das perfekte Rezept für die nächste Grillparty oder Familienfest.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

ingredients Für 1 Brot von etwa 600 g

  • 500 g Weizenvollkornmehl

  • 300 ml warmes Wasser

  • 14 g frische Hefe

  • 1 TL Honig

  • 1 TL Salz

  • 1 EL Essig

  • 1-2 EL fein gehackte, getrocknete Kräuter (z.B. Rosmarin, Oregano, Petersilie)

  • Fett sowie Mehl oder Samen für die Form

  • Mehl zum Ausarbeiten

  • Zubehör:
  • Römertopf Bräter rund
    • Runder Multibräter aus Naturton für fettfreies, kalorienarmes Kochen. Ideal zur schonenden Zubereitung von Aufläufen, Fleisch, Gemüse oder vegetarischen Gerichten – ohne zusätzliches Fett oder Öl.
    • Vitamine und Mineralstoffe bleiben durch den Ton erhalten. Spart bis zu 40 % Energie und verkürzt die Garzeit deutlich im Vergleich zu herkömmlichen Brätern – für nachhaltiges und gesundes Kochen.
    • Feine Poren im Tondeckel nehmen beim Wässern Wasser auf und erzeugen beim Erhitzen eine Dunstschicht. Diese sorgt für gleichmäßiges Garen und schützt das Gargut vor dem Austrocknen – alles bleibt saftig.

Anleitung

  • Das Vollkornmehl mit dem Salz und den fein gehackten Kräutern vermischen. Die Hefe zusammen mit dem Honig im warmen Wasser auflösen und 10 Minuten stehen lassen bis an der Oberfläche Schaum entstanden ist. Die Kräuter-Mehl-Mischung mit Hefeansatz und Essig zu einem glatten Teig verkneten.
  • Mindestens 30 Minuten unter einem Tuch bei Zimmertemperatur auf die doppelte Größe aufgehen lassen. Noch einmal durchkneten und zu einer Kugel formen.
  • Den Deckel vom Römertopf BBQ Topf für 10 Minuten wässern und den Teig in den Topf legen.
  • Den Teig mit etwas Salzwasser bestreichen, damit das Brot nach dem Backen schön glänzt.

    Bei 240 Grad Ober-/Unterhitze für 20 Minuten backen auf der unteren Schiene backen. Dann die Temperatur auf 200 Grad reduzieren und nochmal 20 Minuten backen. In den letzten 10 Minuten den Deckel abnehmen.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Variationsmöglichkeiten mit Kräutern und Toppings

Das Grundrezept lässt sich vielfältig abwandeln. Statt Rosmarin und Oregano können auch Thymian, Schnittlauch oder Basilikum verwendet werden. Für eine besondere Note lässt sich der Teig mit Oliven, getrockneten Tomaten oder geriebenem Käse verfeinern. Wer es rustikaler mag, bestreut das Brot vor dem Backen mit Körnern oder Samen – so wird das Kräuterbrot nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zum Hingucker.

Tipps für das perfekte Kräuterbrot

Damit das Brot schön locker wird, sollte der Teig ausreichend Ruhezeit zum Gehen haben. Ein kräftiges Durchkneten sorgt für eine gleichmäßige Struktur und eine saftige Krume. Das Bestreichen mit Salzwasser vor dem Backen verleiht dem Brot einen appetitlichen Glanz. Im Römertopf gebacken, bleibt es länger frisch und aromatisch – perfekt für Feste oder als Vorrat für mehrere Tage.

Häufig gestellte Fragen zum Kräuterbrot

Schreibe einen Kommentar