Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Gulasch aus dem Römertopf – herzhaft, aromatisch und perfekt für kalte Tage

Gulasch ist ein zeitloser Klassiker und gehört in der kalten Jahreszeit einfach auf den Tisch. Zart geschmortes Rindfleisch, kräftige Röstaromen und eine tief aromatische Soße machen dieses Gericht zu einem echten Wohlfühl-Essen. Die Zubereitung im Römertopf – ob in der klassischen Variante oder im Lafer BBQ Schmortopf – sorgt dafür, dass das Gulasch besonders saftig bleibt und langsam alle Aromen aufnehmen kann. Das Ergebnis ist ein vollmundiges Gericht, das sowohl pur als auch mit Beilagen wie Pasta, Kartoffeln oder Reis hervorragend schmeckt. Dieses Rezept zeigt, wie einfach und köstlich Gulasch im Römertopf gelingt.

Warum Gulasch im Römertopf so aromatisch wird

Der Römertopf bietet ideale Bedingungen für Schmorgerichte: Der Naturton hält die Feuchtigkeit im Inneren und sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Dadurch wird das Fleisch schonend gegart und bleibt wunderbar zart. Ob auf dem Grill oder dem Herd im BBQ Schmortopf oder im klassischen Römertopf im Backofen – die langsame Garzeit verstärkt die Aromen von Fleisch, Zwiebeln, Tomatenmark und Gewürzen. Der Vorteil: Das Gulasch gelingt zuverlässig, ohne dass es austrocknet oder anbrennt.

Teller mit Nudeln und Fleischragout, daneben Topf und Schüssel mit dunkler Sauce, Gabel, Petersilie, graues Tuch.

Zartes Fleisch dank richtiger Vorbereitung

Damit das Gulaschfleisch schön zart wird, sollte es vor der Zubereitung Zimmertemperatur haben. Das Anbraten in mehreren Portionen verhindert, dass zu viel Flüssigkeit austritt und das Fleisch kocht statt brät. Die Zwiebeln werden glasig angeschwitzt, bevor das Fleisch wieder in den Schmortopf kommt. Zusammen mit Tomatenmark und dem Ablöschen durch Rotwein und Balsamico entsteht eine kräftige Soßenbasis, die später durch Brühe, Gewürze und eine Spur dunkler Konfitüre harmonisch abgerundet wird.

Perfekte Soße mit köstlicher Tiefe

Die Kombination aus Tomatenmark, Rotwein, Balsamico und dunkler Konfitüre verleiht dem Gulasch eine ausgewogene Mischung aus Würze, Säure und feiner Süße. Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Knoblauchgranulat intensivieren das Aromaprofil. Während des Schmorens verbinden sich all diese Zutaten zu einer sämigen, kräftigen Soße. Zum Schluss sorgt etwas Speisestärke in kaltem Wasser für die perfekte Bindung, damit die Soße die ideale Konsistenz erhält und wunderbar an Fleisch und Beilage haftet.

Gulasch aus dem Römertopf

Rezept von Tina von Farbbecherscuisine
3.9 von 14 Bewertungen
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

1

Stunde 

30

Minuten
Calories

300

kcal

Gulasch ist ein MUSS in der kalten Jahreszeit. Ob man es pur isst, mit Pasta, Reis oder Kartoffeln…zu Gulasch passt so gut wie alles. Dieses Gulaschrezept ist für die komplette Zubereitung in dem runden Schmortopf der BBQ-Serie gedacht.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 500 g Gulaschfleisch von der Rindschulter

  • 2 Zwiebeln (ca. 60 g Zwiebeln)

  • 3 EL Öl zum Anbraten

  • 2 EL Tomatenmark

  • 500 ml Gemüsebrühe

  • 1 EL dunkle Konfitüre (z.B. Kirsche oder Pflaume)

  • 2 EL dunkler Balsamico

  • 1/2 TL Pfefferkörner

  • 3 kleine Lorbeerblätter

  • 1 Prise Salz

  • 100 ml trockener Rotwein

  • 1 Msp. Knoblauchgranulat

  • Zum Abbinden:
  • 1 TL Speisestärke

  • 5 EL kaltes Wasser

  • Zubehör:
  • Römertopf Lafer BBQ Schmortopf
    • BBQ Grill Schmortopf Ø 23,2cm Durchmesser
    • Glasierte Keramik für ein natürliches unverfälschtes Grillergebnis
    • Mit ergonomisch geformtem Griff-Knauf, Spülmaschinenfest, bei starker Verschmutzung können sogar Edelstahlschwämme verwendet werden, hygienisch und sauber, porenlose Oberfläche

Anleitung

  • Das Gulaschfleisch ca. 1 Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen, damit es Zimmertemperatur erlangt. Den Schmortopf der BBQ-Serie auf das Kochfeld oder den Grill platzieren und mit Öl erhitzen. 
    Bei der Zubereitung im normalen Römertopf das Fleisch in einer Pfanne anbraten.
  • In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Die Hälfte des Fleisches nun ringsum anbraten und in einer Schüssel beiseitestellen. Das restliche Fleisch nun anbraten und auch herausnehmen. Dadurch, dass das Fleisch in kleineren Portionen angebraten wird, läuft es nicht Gefahr gekocht, sondern wirklich angebraten zu werden.
  • Den Backofen für einen Lafer BBQ Schmortopf auf 200 °C Ober- Unterhitze vorheizen. Bei der Zubereitung im normalen Römertopf entfällt das Vorheizen.
    Gegebenenfalls nochmal etwas Öl in den Schmortopf geben und die Zwiebeln glasig anschwitzen. Das angebratene Fleisch hinzugeben und Tomatenmark mit anrösten. Mit Rotwein und Balsamico ablöschen. Konfitüre, Brühe, Pfefferkörner, Knoblauchgranulat unterrühren.
  • Den Schmortopf schließen und für 90 Minuten im Backofen schmoren. Bei der Zubereitung im normalen Römertopf die Soße nun aus der Pfanne in diesen hinein gießen und in den kalten Backofen stellen. 200 °C Ober- Unterhitze für 2 Stunden im Backofen garen.
  • Nach der Garzeit den Römertopf aus dem Backofen nehmen und in die heiße Soße, die mit Wasser angemischte Speisestärke unterrühren, um eine schöne Bindung zu erhalten. 

    Guten Appetit

Rezept Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Schmoren im Römertopf – klassisch oder BBQ

Je nach Römertopf-Modell unterscheidet sich die Garweise leicht. Im Lafer BBQ Schmortopf wird der Topf vorgeheizt und das Gulasch bei 200 °C im Ofen geschmort. Im klassischen Römertopf hingegen kommt der Topf in den kalten Backofen und schmort dort langsam für etwa 2 Stunden. Beide Varianten führen zum gleichen Ergebnis: ein butterzartes Gulasch mit einer herrlich aromatischen Soße. So lässt sich das Gericht flexibel an die eigenen Küchengegebenheiten anpassen.

Beilagen, die perfekt zu Gulasch passen

Gulasch ist vielseitig und harmoniert mit vielen Beilagen. Besonders beliebt sind Kartoffeln, Nudeln, Reis oder Knödel. Auch frisches Brot oder ein cremiges Kartoffelpüree machen das Gericht zu einem runden Menü. Für etwas Frische sorgt ein gemischter Salat oder eingelegte Gurken als Beilage. Egal wofür man sich entscheidet – dieses Gulasch bietet eine ideale Grundlage für ein gemütliches Essen.

Schüssel mit Rindergulasch und Spätzle, daneben ein Glas dunkles Bier, Pfeffermühle und Knoblauch auf Holztisch.

Weitere Gulasch-Variationen entdecken – Schwarzbiergulasch aus dem Römertopf

Wenn du herzhafte Schmorgerichte liebst und dein klassisches Gulasch gern um neue Geschmacksrichtungen ergänzt, solltest du unbedingt das Schwarzbiergulasch aus dem Römertopf ausprobieren. Hier sorgt malziges Schwarzbier für eine besonders tiefe, würzige Aromatik, die perfekt mit zart geschmortem Rindfleisch harmoniert. Das Ergebnis ist ein kraftvolles, vollmundiges Gulasch, das besonders in der kalten Jahreszeit begeistert.

5 häufig gestellte Fragen zu Gulasch aus dem Römertopf

Autor

Christina ist gelernte Köchin und hat Ihren Foodblog www.farbbecher.de Ende 2017 gestartet. Sie tobt mit den verschiedensten Lebensmitteln aus, von veganen bis hin zu Fleischgerichten, alles worauf Sie Lust hat. Den klassischen Römertopf hat sie schon viele Jahre und schätzt die kinderleichte Zubereitung mit der Sicherheit, dass einfach nichts anbrennen kann. Für Christina ist das arbeiten mit unseren Naturprodukten eine Philosophie geworden.

3 Comments

  1. Ein absolut tolles Gulasch, was bei uns zu jeder Zeit gegessen wird (normaler Römer), nicht nur zum/im Winter 😊 immer wieder etwas anders, wenn man unterschiedliche Marmeladen nutzt 😌
    Das wird auch direkt in bis zu 3facher Menge gekocht, um es auf Vorrat einzukochen 😉

    • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

      Dankeschön für diese Rückmeldung. Das freut uns wirklich sehr.

  2. Michael Iburg Reply

    Heute auf einen Sonntag habe ich das Rezept nachgekocht! Es ist 100-prozentig gelungen, genau wie es im Rezept steht! Und es schmeckt sensationell gut! Nicht das Beste Gulasch Rezept für den Römertopf!

    Vielen Dank dafür!

    😋😋😋😋😋😋😋😋😋😋😋😋😋😋😋😋😋😋😋😋😋😋😋😋

Schreibe einen Kommentar