Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Glutenfreies Brot aus Buchweizenmehl – aromatisch, kernig und selbstgemacht

Ein frisch gebackenes Brot aus dem eigenen Ofen ist ein Genuss, der unvergleichlich ist. Wenn dieses Brot zudem glutenfrei, aromatisch und voller natürlicher Zutaten ist, wird es zu einer wertvollen Alternative für alle, die bewusst auf Weizen verzichten. Dieses Rezept für ein glutenfreies Brot mit Buchweizenmehl, Karotten und Nüssen wird im Römertopf gebacken – und genau das macht den Unterschied. Durch die schonende Zubereitung im gewässerten Tontopf entsteht eine natürliche Dampfglocke: Das Brot bleibt innen wunderbar saftig und bekommt außen eine knusprige Kruste. Mit hochwertigen Zutaten von Werz wird daraus ein vollwertiges Brot, das nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch unkompliziert gelingt.

Warum Buchweizenmehl die ideale Basis ist

Buchweizenmehl ist von Natur aus glutenfrei und bringt einen nussigen, leicht erdigen Geschmack mit. Damit unterscheidet es sich deutlich von klassischem Weizenmehl. Es ist reich an wertvollen Nährstoffen und verleiht dem Brot eine kernige Note. Besonders in Kombination mit Karotten und Kürbiskernen entsteht ein Teig, der nicht nur aromatisch, sondern auch angenehm saftig ist. Wer Wert auf natürliche Zutaten legt, trifft mit Buchweizenmehl die richtige Wahl.

Backen im Römertopf für perfekte Ergebnisse

Der Römertopf Pane ist die ideale Form, um glutenfreies Brot zu backen. Durch das Wässern des Tons entsteht beim Backen eine natürliche Dampfatmosphäre, die das Austrocknen verhindert. Das Brot wird innen locker und bleibt frisch, während sich außen eine knusprige, goldbraune Kruste bildet. Dieses Backprinzip erinnert an die Ergebnisse eines Steinofens – und genau deshalb ist der Römertopf in der modernen Küche so beliebt.

Glutenfreies Buchweizenbrot mit Karotten und Kürbiskernen

Rezept von Römertopf Rezeptwelt
4.5 von 4 Bewertungen
Portionen

1

Portionen
Zubereitungszeit

25

Minuten
Kochzeit

50

Minuten
Calories

300

kcal

Dieses Rezept für ein glutenfreies Brot mit Buchweizenmehl, Karotte und Nüssen ist eine gelungene Brotalternative für Allergiker, die im Römertopf leicht gebacken wird.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

ingredients für 1 Laib von ca. 700 g

  • 500 g Werz Buchweizen Vollkorn Mehl

  • 50 g Werz Erdmandel Flocken

  • 17 g Werz Weinstein Backpulver

  • 2 EL Chia Samen

  • 6 EL lauwarmes Wasser

  • 2 TL Meersalz

  • 350 ml Reisdrink

  • 2 EL Apfelessig

  • 3 EL Werz Reissirup

  • 100 g Karotte, geraspelt (entspricht etwa einer großen Karotte)

  • 100 g Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne, gemischt

  • etwas glutenfreies Werz 4-Korn Vollkorn Brösel und pflanzliche Margarine für die Römertopfform Pane

  • Zubehör:
  • Römertopf Brotform Pane
    • Brotbackform aus Keramik in Kastenform für bis zu 1,5 kg Teig – ideal für selbstgebackenes Brot, Vollkornbrot, Mischbrot oder Kuchen. Perfekt für gesundes und natürliches Backen ohne Zusatzstoffe.
    • Beim Backen entsteht durch die gewässerte Form eine natürliche Dampfglocke. Das Brot bleibt innen saftig und bekommt außen eine knusprige Kruste – für Ergebnisse wie aus dem Steinofen.
    • Maße: ca. 31,5 x 16,0 x 9,5 cm, Volumen ca. 2,6 Liter. Passend für alle gängigen Backöfen. Auch für Kuchen, Quarkbrote oder Aufläufe geeignet – vielseitig einsetzbar für die tägliche Küche.

Anleitung

  • Den Ofen auf 200°C Ober- Unterhitze vorheizen und eine Schale mit Wasser auf den Backofenboden stellen.
  • Die Chia Samen mit dem lauwarmen Wasser verrühren und ca. 15 Minuten ziehen lassen. Nach dieser Zeit hat sich eine gallertartige Masse gebildet, die später für die Bindung des Teiges sorgen wird.
  • Den Römertopf Pane eine Minute unter den Wasserhahn halten und von allen Seiten bewässern, anschließend mit der Öffnung nach unten zur Seite stellen.
  • In einer großen Rührschüssel das Werz Buchweizen Vollkorn Mehl, die Werz Erdmandel Flocken, das Werz Weinstein Backpulver und das Meersalz gut vermischen. Danach den Reisdrink, den Apfelessig den Werz Reissirup, die gequellten Chia Samen, die Kürbiskerne und die geraspelte Karotte hinzugeben und zu einem Teig verarbeiten. Der Teig hat die Konsistenz von einem etwas festeren, aber streichfähigen Kuchenteig. Teigkonsistenz Glutenfreies Buchweizen Brot im Römertopf Rezept
  • Die Römertopfform Pane nun mit ein wenig pflanzlicher Margarine einstreichen und mit glutenfreiem Paniermehl bestreuen. Im Anschluss den Teig in die Römertopfform geben und mit einem Teigschaber gleichmäßig verteilen.
  • Das Brot wird 50 Minuten im Ofen auf der zweiten Schiene gebacken. Da Backöfen unterschiedlich temperieren, gerade zum Ende der Backzeit den Bräunungsgrad kontrollieren und ggf. die Hitze auf 180 Grad herunterstellen. Nach 30 Minuten Backzeit kann man das Brot der Länge nach ein wenig einschneiden.
  • Sobald das Brot fertig gebacken ist, aus der Römertopfform stürzen und abkühlen lassen.
    Guten Appetit
  • Zusammen mit der Naturkornmühle Werz
    Naturkornmühle Werz

Wissenswertes über Buchweizen:

  • Typisch für Buchweizen ist der nussige, leicht bittere und sehr kräftige Geschmack. Buchweizen ist glutenfrei und wirkt sich durch seine zahlreichen Inhaltsstoffe positiv auf den menschlichen Körper aus. Eine saftige Note erhält dieses aromatische Brot durch Zugabe von Karottenraspeln.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Glutenfreies Brot einfach selber machen

Das Rezept ist unkompliziert und auch für Backanfänger geeignet. Chia-Samen sorgen für die Bindung im Teig, während Erdmandelflocken und Kürbiskerne für eine Extraportion Biss verantwortlich sind. Mit wenigen Handgriffen entsteht ein Teig, der sich leicht in der Römertopf Brotform verteilen lässt. Bereits nach einer Stunde steht ein frisch gebackenes, glutenfreies Brot auf dem Tisch, das nicht nur zum Frühstück, sondern auch als Beilage oder Snack überzeugt.

Vielseitig genießen und kombinieren

Dieses Buchweizenbrot passt zu süßen sowie herzhaften Belägen. Mit Honig oder Marmelade serviert, kommt die leicht nussige Note besonders gut zur Geltung. Belegt mit Käse, Hummus oder frischen Gemüsescheiben wird es zur vollwertigen Mahlzeit. Auch als Basis für Canapés oder für eine kreative Brotzeitplatte ist es bestens geeignet. Dank seiner saftigen Konsistenz bleibt es länger frisch und schmeckt auch nach mehreren Tagen noch hervorragend.

Noch mehr Brotrezepte entdecken

Neben diesem glutenfreien Brot mit Buchweizenmehl findest du in der Römertopf Rezeptwelt – Brotrezepte viele weitere Ideen. Von klassischen Vollkornbroten über mediterrane Varianten bis hin zu herzhaften Speck- und Kräuterbroten ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Häufig gestellte Fragen zu glutenfreien Brot aus Buchweizenmehl

Schreibe einen Kommentar