Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Gefüllte Tomaten mit Rinderhackfleisch – mediterraner Klassiker aus dem Römertopf

Gefüllte Tomaten mit Rinderhackfleisch gehören zu den beliebtesten Gerichten der französischen Küche, wo sie unter dem Namen Tomates farcies seit Jahrzehnten geschätzt werden. In einer Römertopf Form zubereitet gelingt dieses Gericht besonders aromatisch, da die Tomaten gleichmäßig garen und ihre natürliche Süße entfalten. Die Kombination aus saftigen Tomaten, würziger Hackfleischfüllung und frischen Kräutern macht dieses Rezept zu einem mediterranen Genuss, der sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe eignet. Der Römertopf sorgt für eine schonende, feuchte Garatmosphäre, wodurch die Tomaten ihre Form behalten und die Füllung intensiv im Geschmack wird.

Warum gefüllte Tomaten im Römertopf besonders gelingen

Ein Römertopf ermöglicht eine gleichmäßige, sanfte Hitzeverteilung, die gefüllte Tomaten besonders aromatisch und saftig macht. Die Feuchtigkeit bleibt im geschlossenen Topf erhalten, sodass die Tomaten nicht aufplatzen und die Füllung nicht austrocknet. Das leichte Abtropfen der Tomaten vor dem Füllen verhindert zusätzlich, dass zu viel Flüssigkeit entsteht. Durch die aromatische Mischung aus Tomatenstücken, Kräutern und Olivenöl am Boden der Form entwickelt sich während des Garens ein intensiver Sud, der perfekt zum Servieren geeignet ist.

Die passende Tomatensorte für gefüllte Tomaten

Für gefüllte Tomaten sind Sorten ideal, die fest bleiben und ihre Form im Ofen nicht verlieren. Beliebt sind Ochsenherztomaten, die traditionell in Frankreich verwendet werden. Aber auch Strauch- oder Romatomaten sind ausgezeichnet geeignet, wenn man eine kompaktere Variante bevorzugt. Wichtig ist, dass die Tomaten reif, aber fest sind. So lassen sie sich gut mit einem Löffel aushöhlen und bieten ausreichend Stabilität für die Hackfleischfüllung.

Würzige Hackfleischfüllung für mediterranen Geschmack

Die Füllung aus Rinderhack, Petersilie, Schalotte, Knoblauch und eingeweichtem Brötchen bildet das aromatische Herzstück des Gerichts. Das Brötchen sorgt für eine lockere Konsistenz, während Rosmarin eine mediterrane Note verleiht, die perfekt zu Tomaten passt. Durch das vorherige Anbraten von Schalotten und Knoblauch entsteht ein intensiveres Aroma. Die gut durchgeknetete Mischung lässt sich leicht in die Tomaten streichen und bleibt beim Garen in Form, ohne zu trocken zu werden.

Gefüllte Tomaten mit Rinderhackfleisch

Rezept von Tina von Farbbecherscuisine
5.0 von 1 Bewertung
Portionen

3-4

Portionen
Vorbereitungszeit

15

Minuten
Kochzeit

30

Minuten
Calories

300

kcal

Gefüllte Tomaten sind in Frankreich äußerst beliebt. Dort kennt man sie unter dem Namen Tomates farcies. Die großen Ochsenherztomaten werden hauptsächlich verwendet. Für den Bricknic eignen sich natürlich die etwas kleineren Sorten z.B. die Strauchtomaten.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 4-6 reife, aber möglichst feste Tomaten, je nach Größe

  • 1 EL Olivenöl

  • 1 Schalotte

  • 1/2 Knoblauchzehe oder 1 Msp. Knoblauchgranulat

  • 20 g Petersilie

  • 250 g Rinderhack – nicht zu mager

  • 1/2 altbackenes Brötchen

  • 200 ml Milch

  • 1 EL Butter

  • Salz

  • Pfeffer

  • Frischer oder getrockneter Rosmarin

  • 1 EL Semmelbrösel

  • Zubehör:

Anleitung

  • Die Tomaten waschen und am Stilende eine Art Deckel abschneiden. Die Kerne und das Fruchtfleisch vorsichtig mit einem Teelöffel entfernen. Der Inhalt kann für die nächste Tomatensoße verwendet werden. Die Tomaten von innen etwas salzen und mit der Öffnung nach unten ca. 10-15 Minuten auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Dies entzieht ein wenig die Flüssigkeit.
  • Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen. Ein halbes altbackenes Brötchen in etwas Milch einweichen. Den Strung der Tomatendeckel entfernen und die restliche Tomatenfleisch in kleine Würfel schneiden.
  • Die Schalotten und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Petersilie waschen, trockentupfen und ebenfalls hacken. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Schalotte und den Knoblauch darin goldgelb anbraten.
  • Die angeröstete Schalotte und Knoblauch kurz abkühlen lassen und zum Rinderhack, dem Rosmarin und der Petersilie in eine Schüssel geben. Das halbe Brötchen ausdrücken und gezupft unter die Hackmischung geben. Mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen. Die Füllung so lange kneten, bis alle ingredients gleichmäßig verteilt sind.
  • Mit einem Teelöffel wird nun die Füllung in die Tomaten gestrichen – so hoch, bis sich eine kleine Kuppel bildet. Etwas Olivenöl in den Bricknic geben, die kleingeschnittenen Tomatenstücke auf dem Boden verteilen sowie ein paar Nadeln Rosmarin. Die gefüllten Tomaten werden nun in den Römertopf gesetzt. Im Anschluss mit etwas Semmelbrösel bestreuen und ca. 30 Minuten in den vorgeheizten Backofen schieben.
  • Kurz vor Ende der Garzeit den Deckel entfernen und die Oberfläche etwas braun werden lassen.
  • Als Beilage für die gefüllten Tomaten eignet sich hervorragend Reis oder Cous Cous.
    Guten Appetit

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Garen in der Römertopf Form – saftig, aromatisch, unkompliziert

In einer klassischen Römertopf Auflaufform oder einem Schmortopf garen die gefüllten Tomaten besonders schonend. Die Form wird leicht mit Olivenöl vorbereitet, bevor die ausgeschabten Tomatenstücke und Kräuter auf dem Boden verteilt werden. Die gefüllten Tomaten kommen anschließend darauf und werden vor dem Backen mit Semmelbröseln bestreut. Im geschlossenen Römertopf bleibt die Feuchtigkeit erhalten, wodurch die Tomaten weich werden, ohne zu zerfallen. Gegen Ende der Garzeit wird der Deckel entfernt, damit die Oberfläche leicht bräunt.

Die besten Beilagen zu gefüllten Tomaten

Gefüllte Tomaten mit Rinderhackfleisch lassen sich vielseitig servieren. Besonders gut harmoniert klassischer Reis, der die aromatische Tomatensoße hervorragend aufnimmt. Auch Couscous, Bulgur oder leichte Ofenkartoffeln passen ideal zu diesem mediterranen Gericht. Wer eine frische Komponente bevorzugt, ergänzt die Tomaten mit einem Kräutersalat oder einem Zitronendressing. Durch die ausgewogene Mischung aus Gemüse, Fleisch und Kräutern eignet sich dieses Gericht als vollständiges Hauptgericht oder als Teil eines mediterranen Menüs.

Gefüllte Tomaten aus Buchweizen

Wer gefüllte Tomaten liebt und nach einer leichteren oder vegetarischen Alternative sucht, findet in der Römertopf Rezeptwelt eine passende Ergänzung. Besonders empfehlenswert sind die Gefüllten Tomaten mit Buchweizen, die eine wunderbare Abwechslung zur klassischen Hackfleischfüllung bieten. Durch den nussigen Geschmack des Buchweizens entsteht ein vollwertiges, aromatisches Gericht, das ideal für alle ist, die fleischlos genießen möchten oder neue Kombinationen ausprobieren wollen. Diese Variante zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig Tomaten gefüllt werden können – egal ob als Hauptgericht oder als raffinierte Beilage.

Gefüllte Tomaten in einer Keramikform, umgeben von Kräutern, Tomaten, Zwiebeln, Käse und einer Reibe auf Holzuntergrund.

Weitere Varianten entdecken – Inspiration mit gefüllten Tomaten aus Buchweizen

Wer gefüllte Tomaten liebt und nach einer leichteren oder vegetarischen Alternative sucht, findet in der Römertopf Rezeptwelt eine passende Ergänzung. Besonders empfehlenswert sind die Gefüllten Tomaten mit Buchweizen, die eine wunderbare Abwechslung zur klassischen Hackfleischfüllung bieten. Durch den nussigen Geschmack des Buchweizens entsteht ein vollwertiges, aromatisches Gericht, das ideal für alle ist, die fleischlos genießen möchten oder neue Kombinationen ausprobieren wollen. Diese Variante zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig Tomaten gefüllt werden können – egal ob als Hauptgericht oder als raffinierte Beilage.

Häufig gestellte Fragen zu gefüllte Tomaten mit Hackfleisch aus dem Römertopf

Autor

Christina ist gelernte Köchin und hat Ihren Foodblog www.farbbecher.de Ende 2017 gestartet. Sie tobt mit den verschiedensten Lebensmitteln aus, von veganen bis hin zu Fleischgerichten, alles worauf Sie Lust hat. Den klassischen Römertopf hat sie schon viele Jahre und schätzt die kinderleichte Zubereitung mit der Sicherheit, dass einfach nichts anbrennen kann. Für Christina ist das arbeiten mit unseren Naturprodukten eine Philosophie geworden.

Schreibe einen Kommentar