Coq au vin oder auch Burgunderhuhn ist ein echter Klassiker aus der französischen Küche. Besonders lecker wird es, wenn das Hähnchen im Römertopf zubereitet wird. Dabei verwendet man viel Gemüse und guten Rotwein, um die Hähnchenschenkel zu garen und eine leckere Soße zu kochen.
Dazu reicht man klassischerweise Baguette oder auch Kartoffeln.
Coq au Vin
4
Portionen30
Minuten1
Stunde15
MinutenCoq au vin oder auch Burgunderhuhn ist ein echter Klassiker aus der französischen Küche und wird besonders lecker, wenn er im Römertopf zubereitet wird.
Dadurch geht dein Screen nicht aus.
Zutaten
4 Hähnchenschenkel, z.B. Kikok
2 Zwiebeln
200 g Karotten
2 Knoblauchzehen
1 Bund Suppengemüse
60 g durchwachsener Speck
Öl zum Anbraten
1 EL Tomatenmark
1 EL Kräuter der Provence
2 Lorbeerblätter
1/2 Flasche roter Burgunderwein
200 ml Gemüsebrühe
200 g kleine Champignons
1/2 Bund frische Petersilie
- Zubehör:
- Römertopf Bräter Rustico
- Großer Keramikbräter aus Naturton für natürliches, fettarmes Garen. Ideal für Braten, Geflügel, Eintöpfe, Aufläufe oder Brot – perfekt für Familiengerichte und Festtage bis ca. 6 Personen.
- Dampfgar-Prinzip: Deckel vor Gebrauch wässern. Die Tonporen speichern Wasser und erzeugen im Ofen eine sanfte Dunstschicht – das Gargut bleibt saftig und zart, Aromen & Vitamine werden bewahrt.
- Effizient & gleichmäßig: Naturton verteilt Wärme ohne Hotspots, unterstützt energiesparendes Schmoren und sorgt für zuverlässige Ergebnisse bei Fleisch, Gemüse und vegetarischen Gerichten.
Anleitung
- Zunächst den Römertopf wässern.
- Jetzt die Karotten schälen und in Stifte schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch anschießend schälen und dann fein hacken. Danach kann das Suppengemüse geputzt und gewürfelt werden, genau wie der Speck.
- Nun wird das Öl in einer Pfanne erhitzt und die Speckwürfel darin angebraten. Sie werden anschließend beiseite gestellt.
- Danach werden die Zwiebeln und die Karotten in dem selben Fett angebraten und ebenfalls danach wieder herausgenommen.
- Die Hähnchenschenkel jetzt salzen, pfeffern und dann auch Stück für Stück unter Wenden anbraten. Anschließend in den Römertopf geben.
Jetzt noch das Suppengemüse anbraten, dann zusammen mit dem Tomatenmark leicht anrösten und anschließend mit dem Rotwein und der Brühe ablöschen.
Jetzt kann das restliche Gemüse und die Kräuter hinzugegeben werden. Vorsichtig salzen und Pfeffern. - Den ganzen Inhalt über die Hähnchenschenkel in den Römertopf geben.
Das Gericht wird nun bei 180 °C Umluft oder 200 °C Ober-/Unterhitze zugedeckt ca. 1 Stunde im Backofen gegart.
In der Zwischenzeit die Champignons putzen und die Petersilie waschen und fein hacken. Nun die Champignons dazugeben und noch einmal ca. 15 Minuten ohne Deckel weitergaren.
Das leckere Schmorgericht kann man mit Kartoffeln genießen oder traditionell mit frischem Baguette oder Bauernbrot.
Rezept Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hast du das Rezept nachgekocht?
Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!
2 Comments
Hallo 🙂 Ihr schreibt, dass man 200 g Karotten braucht, und einen Bund Suppengemüse. Also die 200 g Karotten und zusätzlich nochmal die vom Suppengemüse, oder versteh ich da etwas falsch? Ich glaube, dass eucht bei Punkt 4 ein Wort abhanden gekommen ist 🙂 was soll ich mit den Karotten zusammen anbraten?
vielen Dank vorab
liebe Grüße
Andreas
Ja, das ist richtig. Bei dem Suppengemüse ist ja meist nur eine Möhre dabei, aber da sollen ordentlich Möhren mit rein. Und bei Punkt 4 haben wir die Zwiebeln vergessen. Danke für den Hinweis. 🙂