Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Apfel-Buchteln im Römertopf – fluffiger Hefegenuss mit fruchtiger Füllung

Apfel-Buchteln zählen zu den beliebtesten Mehlspeisen und sind ein echter Klassiker der österreichisch-bayerischen Küche. Besonders saftig und aromatisch gelingen sie im Römertopf – denn dieser sorgt für ein schonendes Garen bei gleichmäßiger Hitzeverteilung. Das Ergebnis: Ein lockerer Hefeteig mit goldbrauner Kruste, der beim Aufbrechen den Duft von Zimt, Äpfeln und Vanille verströmt.

Dieses Rezept für Apfel-Buchteln im Römertopf vereint einen weichen, buttrigen Hefeteig mit einer fruchtigen Apfelfüllung, die leicht eingekocht und mit Zimt und Zitrone verfeinert wird. Die Füllung bleibt dabei angenehm saftig, ohne den Teig zu durchweichen. Ob als Dessert, süßes Hauptgericht oder zum Nachmittagskaffee – diese Buchteln schmecken am besten warm, direkt aus dem Römertopf. Dazu passt eine selbstgemachte Vanillesauce oder ein Klecks Sahne.

Der Vorteil bei der Zubereitung im Römertopf: Die Buchteln trocknen nicht aus, bleiben locker und zart und lassen sich wunderbar vorbereiten. Auch am nächsten Tag schmecken sie noch hervorragend – einfach kurz im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen. Dieses Rezept ist ideal für gemütliche Sonntage, Familienbesuch oder einfach dann, wenn man sich selbst etwas Gutes tun möchte.

Apfel-Buchteln im Römertopf mit Apfel-Zimt-Füllung

Rezept von Römertopf Rezeptwelt
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

6

Portionen
Zubereitungszeit

35

Minuten
Kochzeit

1

Minute
Kalorien

300

kcal

Zarte Hefebuchteln mit fruchtiger Apfel-Zimt-Füllung, goldbraun im Römertopf gebacken. Perfekt für Herbsttage, süße Hauptgerichte oder als Dessert.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • Für den Hefeteig:
  • 225 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)

  • 110 ml lauwarme Milch

  • 10 g frische Hefe

  • 30 g Zucker

  • 40 g weiche Butter

  • 1 Ei (Größe M)

  • 1 Prise Salz

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • Für die Apfelfüllung:
  • 250 g Äpfel (z. B. Elstar oder Boskoop)

  • 225 ml Apfelsaft

  • 15 g Speisestärke

  • 25 g Zucker

  • Saft und abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone

  • 1 TL Zimt

  • 1 Päckchen Vanillezucker

Anleitung

  • Teig: Die Hefe, den Zucker und die lauwarme Milch in einer Schüssel verrühren, bis sich alles aufgelöst hat. Dann diese Mischung zum Mehl geben. Die restlichen Zutaten hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten (in der Maschine ca. 5 Minuten). Den Teig an einem warmen Ort 1–2 Stunden gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat. In der Zwischenzeit kann die Füllung vorbereitet werden.
  • u2028Füllung: Die Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Zitronensaft zu den Äpfeln geben. Apfelsaft, Zucker, Stärke, Zimt, Zitronenschale und Vanille in einem Topf verrühren und kurz (ca. 1 Minute) aufkochen. Dann die Äpfel dazugeben und noch etwa 1 Minute weiterkochen. Mit Folie abdecken und abkühlen lassen.
  • u2028Formen & Backen: Den aufgegangenen Teig in 6 Stücke teilen und abgedeckt nochmals 15 Minuten ruhen lassen. Dann jedes Stück ausrollen, etwas Apfelfüllung in die Mitte geben und wie im Video gezeigt verschließen. Die gefüllten Teigstücke in den Römertopf setzen. Abgedeckt nochmals 15 Minuten gehen lassen.
  • u2028Im nicht vorgeheizten Ofen bei 190 °C etwa 45–50 Minuten backen, dann Deckel aufmachen und nochmal 10 Minuten backen bis die Oberfläche schön goldbraun ist. Nach dem Backen mit Puderzucker bestreuen und am besten lauwarm servieren. Dazu passt wunderbar eine Vanillesauce .

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Serviertipps für Apfel-Buchteln aus dem Römertopf

Die frisch gebackenen Apfel-Buchteln schmecken am besten warm und harmonieren besonders gut mit Vanillesauce, Vanilleeis oder einer Kugel Zimteis. Wer mag, kann sie mit gerösteten Mandelblättchen oder einem Hauch Zimt bestreuen. Auch ein Löffel geschlagene Sahne rundet das Dessert wunderbar ab.

Dieses Rezept lässt sich außerdem hervorragend variieren – zum Beispiel mit einer Füllung aus Zwetschgen, Birnen oder mit Rosinen verfeinert. Wer es nussig mag, kann gehackte Walnüsse oder Mandeln zur Apfelfüllung geben. Die Buchteln lassen sich luftdicht verpackt im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren und schmecken nach dem Aufwärmen fast wie frisch gebacken.

Wenn du weitere süße Römertopf-Rezepte suchst, findest du im Magazinbereich viele Ideen rund um Kuchen, Desserts und Hefeteig im Tontopf. Alle Rezepte sind einfach erklärt und gelingsicher – für maximalen Genuss aus dem Ofen.

Schreibe einen Kommentar