Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Zimtstern Gugelhupf aus dem Römertopf – festliche Aromen in einer saftigen Gugelhupf-Variante

Der Zimtstern Gugelhupf aus der Römertopf Gugelhupfform bringt den unverwechselbaren Geschmack eines der beliebtesten Weihnachtsplätzchen in Form eines saftigen, aromatischen Kuchens auf den Tisch. Mit gemahlenen Mandeln, Zimt, Orangenabrieb und einem lockeren Rührteig verbreitet dieser Gugelhupf sofort das warme, würzige Aroma der Adventszeit. Die Römertopf Form sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und ein feuchtes Backklima, sodass der Gugelhupf besonders zart und aromatisch bleibt. Ob für Adventssonntage, Weihnachtsfeiern oder als besonderes Mitbringsel – dieser Kuchen ist ein festlicher Genuss für alle, die Zimt und Mandeln lieben.

Warum der Zimtstern Gugelhupf im Römertopf besonders gelingt

Der Naturton des Römertopfes sorgt für ein Backklima, das Kuchen besonders saftig werden lässt. Durch das Wässern der Form entsteht eine leichte Dampfglocke, die beim Backen Feuchtigkeit speichert und gleichmäßig abgibt. So verhindert die Form Austrocknen und sorgt für eine weiche Krume und eine glatte Oberfläche. Das gründliche Fetten und Bemehlen ist essenziell, damit der Gugelhupf später perfekt aus der Form gleitet. Das Ergebnis: ein locker gebackener, aromatischer Kuchen mit intensiven Adventsnoten.

Weihnachtlicher Gugelhupf mit Zuckerguss, Plätzchen und Winterdeko auf einem Tisch mit Kerze und Tannenbäumchen.

Mandeln, Zimt und Orange – die perfekte Weihnachtskombi

Die Basis des Teigs besteht aus Mandeln, Eiern, Zucker, Mehl und Backpulver. Die gemahlenen Mandeln sorgen für eine zarte Struktur, während Zimt und Orangenabrieb dem Gugelhupf seinen unverwechselbaren winterlichen Charakter verleihen. Naturjoghurt und Öl machen den Teig besonders soft und saftig, ohne schwer zu wirken. Diese Kombination aus nussigen und warmen Gewürznoten verleiht dem Kuchen ein Aroma, das sofort an Zimtsterne und Adventssonntage erinnert.

Einfache Zubereitung und gleichmäßiges Backen

Der Teig ist schnell angerührt: Eier, Zucker und Salz werden cremig geschlagen, anschließend werden Mandeln, Mehl und Backpulver untergehoben. Die restlichen Zutaten sorgen für eine geschmeidige Konsistenz. Der Kuchen wird bei moderater Hitze gebacken und nach einer Stäbchenprobe aus dem Ofen genommen. Nach kurzer Ruhezeit lässt er sich leicht stürzen und behält seine schöne, gleichmäßige Form. Dank der Römertopf Gugelhupfform bleibt er über mehrere Tage angenehm soft.

Zimtstern Gugelhupf

Rezept von Julias Torten und Törtchen
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

1

Gugelhupf
Vorbereitungszeit

20

Minuten
Backzeit

55

Minuten
Calories

300

kcal



Es gibt vermutlich kaum ein Plätzchen, was so weihnachtlich aussieht wie der Zimtstern! Und wenn dann der Kuchen im Ofen ist und die gesamte Wohnung nach der warmen nussig zimtigen Mischung duftet, riecht man die Adventszeit auch!

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • Für den Teig:
  • 4 Eier Gr. M, Raumtemperatur 

  • 200 g Zucker

  • 1 gute Prise Salz 

  • 150 g Mehl + Etwas mehr für die Form

  • 300 g gemahlene Mandeln

  • 1 Pck. Backpulver 

  • 150 ml neutrales Pflanzenöl

  • 200 g Naturjoghurt

  • 1 EL Zimt 

  • Etwas Abrieb einer kleinen unbehandelten Orange 

  • Etwas Butter zum Fetten der Form 

  • Für die Dekoration:
  • 200 g Puderzucker

  • Etwas Wasser 

  • Einige Zimtsterne 

  • ggf. eine Prise Zimtpulver 

  • Einige gezuckerte Salbeiblätter oder Rosmarinzweige 

  • Einige silberne Streusel 

  • Zubehör:
  • Römertopf Gugelhupf
    • Römertopf Gugelhupf-Form Ø 23, 5 aus Naturton
    • Ihr Kuchen wird durch den gewässerten Ton Ihrer neuen Kuchen-Backform von einer Dampfglocke umhüllt und somit optimal mit Feuchtigkeit versorgt.
    • Aufgrund der perfekten Wärmeverteilung im Naturton wird Ihr Kuchen saftig und aromatisch.

Anleitung

  • Römertopf Gugelhupfform etwa 10-15 min in lauwarmen Wasser wässern, danach von innen gut abtrocknen.
  • Gugelhupfform dünn, aber gründlich mit weicher Butter fetten, danach das Mehl hineingeben und die Form drehen, bis es überall hingekommen ist, nun das überschüssige Mehl herausklopfen.
  • Für den Teig: 
    Eier, Zucker und Salz schaumig aufschlagen. Mehl mit gemahlenen Mandeln und Backpulver gründlich vermischen. Zusammen mit den restlichen ingredients unter die Eiermischung rühren (Den Teig nicht überarbeiten!). 
    Den Teig in die vorbereitete Form füllen und etwa 55 min backen (Stäbchenprobe!). 
    Danach etwa 20 min. auskühlen lassen, dann vorsichtig stürzen.
  • Für die Dekoration: 
    Für den Guss Puderzucker solange mit einigen Tropfen Wasser verrühren, bis eine sämige, jedoch flüssige Konsistenz entsteht. Mit einem Messbecher über den Gugelhupf gießen, zum Abschluss Zimtsterne, silberne 
    Streusel sowie kandierte Salbeiblätter auflegen (solange der Guss noch nicht trocken ist) ggf. noch mit etwas Zimtpulver bestreuen.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Weihnachtskranzkuchen mit Zuckerguss, sternförmigem Gebäck, silbernen Kugeln und grüner Dekoration.

Festliche Dekoration für den perfekten Weihnachtslook

Der Zimt-Guss aus Puderzucker und etwas Wasser bildet die ideale Grundlage für eine dekorative Weihnachtsoptik. Zimtsterne, silberne Streusel, kandierte Salbeiblätter oder Rosmarinzweige lassen den Gugelhupf wie ein echtes Advents-Highlight wirken. Die weiße Glasur bildet einen schönen Kontrast zu den warmen Farben des Teigs und sorgt dafür, dass der Kuchen nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch begeistert.

Servieren & Variieren – so wird der Gugelhupf zum Adventsliebling

Dieser Gugelhupf passt hervorragend zu Kaffee, Tee, heißer Schokolade oder einem weihnachtlichen Gewürzgetränk. Wer mag, kann die Glasur mit etwas Orangensaft verfeinern oder den Teig mit etwas Vanille ergänzen. Auch gehackte Mandeln oder Zimtstreusel im Teig können interessante Akzente setzen. Für ein besonders festliches Dessert lässt sich der Kuchen mit einer Kugel Vanilleeis oder einer Mascarpone-Zimt-Creme servieren.

Lust auf noch mehr Zimt? Entdecke den Zimtschnecken Gugelhupf

Wer den Zimtstern Gugelhupf liebt und von warmen, würzigen Aromen nicht genug bekommt, sollte unbedingt den Zimtschnecken Gugelhupf aus der Römertopf Rezeptwelt ausprobieren. Dieser Gugelhupf kombiniert die beliebten Aromen klassischer Zimtschnecken mit der typischen Saftigkeit eines Römertopf-Kuchens. Die buttrige Zimtfüllung verteilt sich beim Backen gleichmäßig im Teig und sorgt für ein herrlich duftendes Ergebnis, das perfekt zur Adventszeit passt.

5 häufig gestellte Fragen zum Zimtstern Gugelhupf aus dem Römertopf

Autor

Hallo, ich bin Julia und auf meinem Foodblog "Julias Torten und Törtchen" dreht sich alles ums Backen. Dabei lege ich viel Wert darauf keine Fertigprodukte zu verwenden, sondern Puddings und Cremes selbst herzustellen. Außerdem verwende ich am liebsten saisonale Früchte, um jede Jahreszeit so gut es geht auszukosten! Für Römertopf zeige ich mich aber auch von meiner würzigen Seite, aber mit genauso viel Freude und Leidenschaft!

Schreibe einen Kommentar