Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Dieses einfache Weizenmischbrot kommt mit 30% Roggen daher. Da das Rezept ohne Sauerteig auskommt, liefern Joghurt und Apfelessig eine leichte Säure. Diese benötigt man, um die im Roggen enthaltenen Enzyme zum Stärkeabbau zu hemmen.
Gleichzeitig sorgt der Joghurt für eine weiche, fluffige Krumme.

Weizenmischbrot mit Joghurt aus dem Römertopf

Rezept von Helge Heinemann
4.4 von 5 Bewertungen
Portionen

1

Brot
Zubereitungszeit

3

Stunden 

30

Minuten
Kochzeit

1

Stunde 
Kalorien

300

kcal

Dieses Weizenmischbrot kommt mit 30% Roggen daher. Da das Rezept ohne Sauerteig auskommt, liefern Joghurt und Apfelessig eine leichte Säure.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 350 g Weizenmehl Typ 550

  • 150 g Roggenmehl Typ 997

  • 275 g Wasser

  • 100 g Naturjoghurt

  • 3 g frische Hefe

  • 10 g Apfelessig

  • 13 g Salz

  • 5 g Zuckerrübensirup (oder Honig)

  • 1 Prise Brotgewürz (optional)

  • Zubehör:
  • Römertopf Bräter Rustico
    • Großer Keramikbräter aus Naturton für natürliches, fettarmes Garen. Ideal für Braten, Geflügel, Eintöpfe, Aufläufe oder Brot – perfekt für Familiengerichte und Festtage bis ca. 6 Personen.
    • Dampfgar-Prinzip: Deckel vor Gebrauch wässern. Die Tonporen speichern Wasser und erzeugen im Ofen eine sanfte Dunstschicht – das Gargut bleibt saftig und zart, Aromen & Vitamine werden bewahrt.
    • Effizient & gleichmäßig: Naturton verteilt Wärme ohne Hotspots, unterstützt energiesparendes Schmoren und sorgt für zuverlässige Ergebnisse bei Fleisch, Gemüse und vegetarischen Gerichten.

Anleitung

  • Den Römertopf gut wässern.
  • Weizenmehl und Wasser grob verkneten und 30 Minuten quellen lassen. (=Autolyse)
  • Anschließend alle weiteren ingredients hinzugeben und in 3 Minuten zu einem klebrigen Teig verkneten. Mit feuchten Händen zu einer Kugel formen und abgedeckt zwei Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Auf der bemehlten Arbeitsfläche aus dem leicht aufgegangenen Teig einen Brotlaib falten und in ein mit Roggenmehl bestäubtes, ovales Gärkörbchen geben. Das Brot für eine weitere Stunde gehen lassen. In der Zwischenzeit den Römertopf in den kalten Backofen geben und auf 240°C Ober- Unterhitze vorheizen.
  • Wenn der Teig sichtbar aufgegangen ist und nach Eindrücken mit dem bemehlten Finger langsam wieder zurückspringt, auf ein Stück Backpapier stürzen, mit einer Rasierklinge oder scharfem Messer längs etwa 5mm tief einschneiden und in den vorgeheizten Römertopf heben.
  • Bei geschlossenem Deckel für 45 Minuten backen, dann die Hitze auf 210°C reduzieren und ohne Deckel zur Bräunung für weitere 15 Minuten fertig backen.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Autor

Helge postet Bilder, Videos und Rezepte auf seinem Instagram Kanal „Icookyoudothedishes“. Offensichtlich kocht er lieber, als dass er abwäscht. 😉 Auf dem Gemeinschaftsblog www.firechefs.de postet er seit 2018 ausführlichere Rezepte und beschäftigt sich immer mehr mit dem Thema Brotbacken. Dazu eignet sich der Römertopf perfekt.

8 Comments

  1. Heute am 4. Advent habe ich das Brot gebacken. Das Ergebnis ist hervorragend. Locker, lecker, knusprig. Einfach wunderbar. Danke für das Rezept.

  2. Gestern gebacken, heute gegessen! Supertolles Brot! Luftig innen, außen immer noch knusprig! Genial! Eines der besten Brote, die ich jemals gebacken habe. Das wird es bei uns nun öfters geben. Danke für das tolle Rezept.

Schreibe einen Kommentar