Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Saftiger Nusszopf mit Zuckerglasur – aromatisch, weich und perfekt aus der Römertopf Torta-Form

Ein saftiger Nusszopf gehört zu den Klassikern der Backtradition und begeistert mit seiner aromatischen Füllung und dem weichen Hefeteig. In der Römertopf Kuchenform Torta gelingt dieser Nusszopf besonders gut, da der Naturton die Feuchtigkeit optimal speichert und so für eine gleichmäßig weiche Krume sorgt. Die Füllung aus gerösteten Haselnüssen, Kakao und Milch verbindet sich im Ofen zu einer intensiven Masse, die dem Zopf seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Abgerundet wird der Kuchen durch eine feine Zuckerglasur, die ihm einen dezenten süßen Abschluss verleiht. Der Nusszopf eignet sich ideal für Familienfeiern, Brunch, Kaffeerunden oder als beeindruckendes Geschenk aus der eigenen Küche.

Warum der Nusszopf in der Römertopf Torta-Form besonders gelingt

Die Römertopf Torta-Backform sorgt durch ihre gleichmäßige Wärmeverteilung für einen besonders luftigen Hefeteig. Die Form speichert Feuchtigkeit, sodass der Nusszopf während des Backens nicht austrocknet. Das Wasserbad, in dem die Form vor dem Backen steht, unterstützt zusätzlich das Aufgehen des Teigs und sorgt für ein wunderbar weiches Ergebnis. Der Hefeteig bleibt geschmeidig, entwickelt eine feine Krume und harmoniert perfekt mit der aromatischen Nussfüllung.

Der perfekte Hefeteig für einen weichen Nusszopf

Der Hefeteig ist die Basis dieses Rezepts und entscheidet darüber, wie luftig und weich der Nusszopf wird. Die Kombination aus lauwarmer Milch, Hefe, Butter und Zucker sorgt für einen geschmeidigen Teig, der beim Gehen an Volumen gewinnt. Das ausgiebige Kneten aktiviert das Klebergerüst des Mehls und schafft eine elastische Struktur, die sich später gut formen lässt. Nach der ersten Gehzeit wird der Teig ausgerollt und mit der aromatischen Nussmischung bestrichen. Durch das feste Aufrollen und spätere Verzwirbeln entsteht die typische Zopfstruktur, die beim Backen wunderschön aufgeht.

Aromatische Nussfüllung mit gerösteten Haselnüssen

Die Füllung aus gemahlenen und zuvor leicht angerösteten Haselnüssen bringt einen intensiven Geschmack in den Nusszopf. Kakao und Zucker ergänzen die Nüsse perfekt und sorgen für eine leicht schokoladige Note. Das geschlagene Eiweiß sorgt für Bindung, während die Milch die Füllung saftig macht. Beim Backen verbindet sich die Masse wunderbar mit dem Hefeteig und bleibt gleichzeitig weich und angenehm nussig. Wer es intensiver mag, kann optional Zimt, Vanille oder gehackte Nüsse hinzufügen.

Saftiger Nusszopf mit Zuckerglasur

Rezept von Ina isst
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

1

Kuchen
Vorbereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

50

Minuten
Calories

300

kcal

Bei diesem Rezept für einen Nusszopf mit Zuckerglasur wird unsere Kuchenform „Torta“ verwendet. Eine leckere Füllung aus Haselnüssen und Kakao lassen den Nusszopf sehr saftig werden.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • Für den Teig:
  • 300 ml lauwarme Milch

  • 20 g frische Hefe oder 1 Pk. Trockenhefe

  • 1 Eigelb

  • 1 Prise Salz

  • 60 g Zucker

  • 60 g weiche Butter

  • 500 g Mehl

  • Für die Füllung:
  • 300 g gemahlene Haselnüsse

  • 1 EL Kakao

  • 80 g Zucker

  • 1 Eiweiß

  • 200 ml Milch

  • Außerdem:
  • 3-4 EL Puderzucker

  • Etwa 1 TL Wasser

  • Ein paar gehobelte Haselnüsse

  • Zubehör:
  • Römertopf Kuchenbackform „Torta“

Anleitung

  • Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Zucker und Eigelb einrühren. Das Mehl in eine große Schüssel geben und das Hefegemisch hinzugeben. Alles etwa 2-3 min kneten, dann die Butter in kleinen Stücken hinzugeben. Den Teig weiter kneten bis er geschmeidig ist. Die Schüssel abdecken und 60min an einem warmen Ort gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Nüsse in einer Pfanne ohne Öl rösten. Das Ganze mit Kakao und Zucker vermischen. Das Eiweiß steifschlagen und zusammen mit der Milch unter die Nüsse heben.
  • Den Hefeteig auf einer bemehlten Fläche durchkneten und zu einem Rechteck von ca. 40x60cm ausrollen. Die Nussmischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Das Ganze beginnend an der langen Seite fest aufrollen. Den Strang der Länge nach halbieren, beide Stränge verzwirbeln und einen Kranz forme
  • Die Form einfetten, ausmehlen und den Kranz in die Form legen. Die Form in ein handwarmes Wasserbad stellen und den Teig nochmal 30min gehen lassen. Den Römertopf in den Ofen stellen und den Nusskranz für 40-50min bei 180°C backen.
  • Nach dem Backen abkühlen lassen. Puderzucker mit Wasser verrühren, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Wenn es zu flüssig ist, noch etwas Puderzucker hinzugeben. Das Ganze über dem Kranz verteilen und zum Schluss die gehobelten Nüsse darüber streuen.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Backen in der Torta-Form – gleichmäßig, schonend und aromastark

Die Römertopf Torta-Form schafft ein feuchtes, gleichmäßiges Backklima, das besonders gut für Hefeteige geeignet ist. Nach dem Formen des Kranzes kommt der Zopf in die eingefettete und bemehlte Form und darf noch einmal in Ruhe gehen. Anschließend wird er im geschlossenen Ofen goldbraun gebacken. Die Form gewährleistet, dass der Zopf nicht austrocknet und seine charakteristisch weiche Struktur behält. Nach dem Abkühlen lässt er sich leicht aus der Form lösen und bleibt auch am nächsten Tag angenehm weich.

Zuckerglasur als süßer Abschluss

Die einfache Zuckerglasur rundet den Nusszopf optisch und geschmacklich ab. Aus Puderzucker und etwas Wasser entsteht eine dickflüssige Glasur, die langsam über den Zopf fließt und eine dezente Süße mitbringt. Die gehobelten Haselnüsse darüber verleihen dem Kuchen einen zusätzlichen aromatischen Akzent und setzen einen schönen optischen Kontrast. Die Glasur versiegelt zudem die Oberfläche und hält den Zopf länger saftig.

Häufig gestellte Fragen zum saftigen Nusszopf mit Zuckerglasur

Autor

Ich bin Ina und veröffentlichte auf meinem Blog „Ina Is(s)t“ seit Ende 2012 meine liebsten Rezepte aus dem Alltag. Als Freiberuflerin und Mama ist es nicht einfach, alles unter einen Hut zu bekommen. Trotzdem kommt bei mir fast jeden Tag etwas Neues auf den Tisch, denn Genuss ist für mich Lebensfreude - ganz nach Julia Childs Devise: Gutes Essen wird aus frischen ingredients gemacht.

Schreibe einen Kommentar