Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Marmorkuchen aus dem Römertopf – klassisch, saftig und einfach gebacken

Ein Marmorkuchen aus dem Römertopf ist der Inbegriff von traditioneller Backkunst und purem Kuchengenuss. Durch die typische Marmorierung aus hellem und dunklem Teig entsteht nicht nur ein wunderschönes Muster, sondern auch ein unverwechselbarer Geschmack. Der Naturton des Römertopfs sorgt dafür, dass der Kuchen gleichmäßig gebacken wird, innen wunderbar saftig bleibt und außen eine zarte Kruste bekommt.

Ob mit Schokoladenglasur oder Puderzucker, dieser Marmorkuchen ist ein echter Klassiker für jeden Anlass – vom gemütlichen Sonntagskaffee bis zum Geburtstagsbuffet. Dank der gleichmäßigen Wärmeverteilung des Römertopf Pane gelingt er garantiert ohne Austrocknen oder Risse.

Der Römertopf Pane – ideal für gleichmäßiges Backen

Die Backform Römertopf Pane ist perfekt für Rührkuchen wie Marmorkuchen geeignet. Das Naturton-Material verteilt die Hitze sanft und gleichmäßig, während es gleichzeitig Feuchtigkeit speichert. Dadurch bleibt der Kuchen im Inneren locker und zart, ohne an Struktur zu verlieren.
Ein weiterer Vorteil: Der Römertopf ist temperaturbeständig, spart Energie und sorgt für ein natürliches Backklima. So gelingt selbst ungeübten Bäckern ein Marmorkuchen, der aussieht und schmeckt wie von Oma – saftig, aromatisch und mit perfektem Schnittbild.

Marmorierte Optik – der Klassiker mit Wow-Effekt

Der Marmorkuchen verdankt seinen Namen der typischen Marmorierung, die durch das Vermischen von hellem und dunklem Teig entsteht. Mit einer einfachen Gabeltechnik lässt sich das Muster spiralförmig ziehen – das sorgt beim Anschneiden für den beliebten Marmor-Effekt.
Durch den feinen Vanilleteig in Kombination mit Kakao entsteht ein wunderbar ausgewogener Geschmack zwischen süß und leicht herb. Abgerundet mit einer glänzenden Schokoladenglasur oder einem Hauch Puderzucker wird der Kuchen zum Hingucker auf jeder Kaffeetafel.

Mamorkuchen

Rezept von Tina von Farbbecherscuisine
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

30

Minuten
Backzeit

40

Minuten
Calories

300

kcal

Der Marmorkuchen ist einer DER klassischen Kuchensorten. Durch die Marmorierung ist er einfach unverkennbar. Mit einer Schokoladenglasur oder mit Puderzucker ist er äußerst beliebt.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • Für den hellen Teig:
  • 200 g weiche Butter

  • 180 g Zucker

  • 1 Prise Salz

  • 4 Eier Größe M

  • 300 g Mehl

  • 2 TL Backpulver

  • 100 ml Milch

  • Vanillemark einer halben Schote

  • Für den dunklen Teig:
  • 30 g Kakaopulver

  • 50 ml Milch

  • 1 EL Zucker

  • Glasur:
  • 200 g Kuchenglasur

  • Zubehör:
  • Römertopf Pane

Anleitung

  • Butter, Zucker, Salz, Vanille schaumig schlagen und die Eier nach und nach hinzugeben. Backpulver und Mehl mischen und portionsweise im Wechsel mit der Milch unterrühren.
  • 1/3 des Teiges wird in eine separate Schüssel gegeben. Unter den restlichen Teig wird das Kakaopulver, die Milch und der Esslöffel Zucker gemischt.
  • Den hellen Teig nun in den gefetteten Römertopf Pane geben, glattstreichen und darauf den dunklen Teig verstreichen. Mit einer Gabel hineintauchen und diese spiralförmig der Länge nach durch den Teig ziehen, um das typische Muster zu erhalten.
  • Die Backform nun auf die mittlere Schiene des Backofens stellen. Bei 175 Grad Ober- Unterhitze backt der Kuchen nun 60 Minuten. Da Backöfen unterschiedlich temperieren, gerad zum Schluss der Backzeit auf den Bräunungsgrad achten. Um sicher zu gehen, dass der Kuchen durchgebacken ist, einfach ein Holzstäbchen in den Kuchen stecken. Kommt das Holzstäbchen rückstandlos aus dem Kuchen, ist dieser fertig.
  • Nach einer 10-minütigen Abkühlzeit, den Kuchen aus der Form stürzen und komplett auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Kuchenglasur erhitzen und im Anschluss über den Kuchen verteilen.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Tipps für den perfekten Marmorkuchen im Römertopf

Damit der Marmorkuchen perfekt gelingt, sollte die Backform gut gefettet und leicht mit Mehl bestäubt werden. Der Kuchen wird bei 175 °C Ober-/Unterhitze etwa 60 Minuten gebacken – eine Stäbchenprobe zeigt, ob er fertig ist.
Nach dem Backen 10 Minuten ruhen lassen, bevor der Kuchen aus der Form gestürzt wird. So bleibt er unversehrt und behält seine Form. Besonders lecker schmeckt der Marmorkuchen, wenn er am nächsten Tag durchgezogen ist – dann entfaltet sich das volle Aroma von Vanille und Kakao.

Klassischer Kuchengenuss neu entdeckt

Der Marmorkuchen aus dem Römertopf zeigt, wie traditionelle Rezepte mit moderner Backtechnik perfekt harmonieren können. Durch das schonende Backen im Naturton bleibt der Kuchen herrlich saftig, gleichmäßig gebräunt und bekommt eine feine, aromatische Kruste. Ob als süßer Abschluss eines Familienessens, zum Sonntagskaffee oder als Mitbringsel – dieser Marmorkuchen überzeugt immer. Wer einmal mit dem Römertopf gebacken hat, wird die besondere Qualität und das unvergleichlich gleichmäßige Backergebnis nicht mehr missen wollen. Ein Stück Heimat, das in jeder Scheibe steckt.

Weitere Inspirationen entdecken

Für noch mehr kulinarische Vielfalt schau mal vorbei auf farbbecher.de. Dort findest du zahlreiche Rezepte und Ideen – von deftigen Ofengerichten über leichte Sommergerichte bis hin zu kreativen Backrezepten und süßen Versuchungen. Die vielseitige Sammlung bietet Inspiration für jeden Tag und jeden Geschmack. Egal, ob du etwas Neues ausprobieren oder alte Klassiker neu interpretieren möchtest – hier wirst du garantiert fündig.

Häufig gestellte Fragen zum Marmorkuchen aus dem Römertopf

Autor

Christina ist gelernte Köchin und hat Ihren Foodblog www.farbbecher.de Ende 2017 gestartet. Sie tobt mit den verschiedensten Lebensmitteln aus, von veganen bis hin zu Fleischgerichten, alles worauf Sie Lust hat. Den klassischen Römertopf hat sie schon viele Jahre und schätzt die kinderleichte Zubereitung mit der Sicherheit, dass einfach nichts anbrennen kann. Für Christina ist das arbeiten mit unseren Naturprodukten eine Philosophie geworden.

Schreibe einen Kommentar