Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Saftiger Rinderbraten aus dem Römertopf

Ein zarter und aromatischer Rinderbraten ist ein Highlight jeder Festtafel und erfreut sich großer Beliebtheit in der deutschen Küche. Besonders saftig und geschmacksintensiv gelingt er im Römertopf, einem traditionellen Tontopf, der für seine schonende Garmethode bekannt ist. Durch das langsame Schmoren im eigenen Saft bleiben die Aromen erhalten, und das Fleisch wird butterzart. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie einen klassischen Rinderbraten mit Suppengemüse und Brühe im Römertopf zubereiten können.​

Rinderbraten aus dem Römertopf Rezept

Die Vorteile der Zubereitung im Römertopf

Der Römertopf ist eine traditionelle Kochmethode, die sich hervorragend für die Zubereitung eines saftigen Rinderbratens eignet. Durch das langsame Schmoren im geschlossenen Tontopf bleibt das Fleisch besonders zart und aromatisch. Die spezielle Porenstruktur des Tons sorgt dafür, dass Feuchtigkeit während des Garprozesses optimal gespeichert und gleichmäßig abgegeben wird. Dadurch bleibt das Fleisch saftig, während sich die Aromen intensivieren. Ein weiterer Vorteil des Römertopfs ist, dass keine zusätzlichen Fette oder Öle benötigt werden – das Fleisch gart im eigenen Saft, was zu einem besonders natürlichen und gesunden Geschmackserlebnis führt.

Zudem sorgt das langsame Garen bei niedriger Temperatur dafür, dass die Nährstoffe im Fleisch und Gemüse erhalten bleiben, wodurch der Rinderbraten nicht nur geschmacklich, sondern auch ernährungsphysiologisch überzeugt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das perfekte Würzen für einen aromatischen Rinderbraten

Ein gelungenes Rinderbraten-Rezept lebt nicht nur von der richtigen Garzeit, sondern auch von der perfekten Würzung. Neben Salz und Pfeffer können verschiedene Kräuter und Gewürze das Aroma verstärken und dem Braten eine individuelle Note verleihen. Besonders beliebt sind klassische Gewürze wie Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Piment, die dem Fleisch eine würzige Tiefe verleihen. Wer eine mediterrane Note bevorzugt, kann auf Rosmarin, Thymian und Knoblauch setzen. Für eine leicht süßliche Note sorgen ein Hauch Zimt oder Nelken, die dem Braten eine besondere Geschmacksnuance verleihen. Um den Geschmack noch intensiver zu gestalten, kann das Fleisch bereits einige Stunden vor dem Garen mit einer Marinade aus Senf, Rotwein oder dunkler Sojasoße eingerieben werden. Durch diese Würztechniken erhält der Rinderbraten eine aromatische Vielfalt, die sich beim Schmoren im Römertopf perfekt entfaltet.

Beilagen, die den Rinderbraten im Römertopf perfekt ergänzen

Ein saftiger Rinderbraten wird erst mit den passenden Beilagen zu einem vollwertigen Genuss. Besonders gut harmonieren klassische Sättigungsbeilagen wie Kartoffelknödel, Spätzle oder Kartoffelstampf mit der intensiven Bratensoße. Für eine leichtere Alternative eignen sich Salzkartoffeln oder ein cremiges Selleriepüree, das eine feine Süße mitbringt. Auch geschmortes Gemüse wie Möhren, Pastinaken oder Rosenkohl ergänzt den Geschmack des Rinderbratens ideal. Wer einen besonders rustikalen Geschmack bevorzugt, kann den Braten mit Rotkohl oder einer würzigen Pilzpfanne servieren. Ein frischer Beilagensalat mit einem leichten Dressing sorgt für eine angenehme Frische und bringt eine spannende geschmackliche Balance zum herzhaften Fleischgericht. Besonders wichtig ist es, die Beilagen so zu wählen, dass sie die Soße optimal aufnehmen und den Geschmack des Rinderbratens unterstreichen.

Ein weiteres Bratenrezept ist der Rinderbraten auf Karottengemüse.

Rinderbraten aus dem Römertopf

Rezept von Felix` Kochbook
3.7 von 119 Bewertungen
tPortionen

4

tPortionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

2

Stunden 

30

Minuten
Kalorien

300

kcal

Bei diesem Rezept handelt es sich um eine ganz klassische Zubereitung eines Rinderbratens, der mit einem Sud aus Suppengemüse und Brühe gegart wird. 

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 1/2 Knolle Sellerie

  • 1 Karotte

  • 1 Stange Lauch

  • 1 Zwiebel

  • 1,5 kg Rinderbraten

  • 2 EL Öl (Raps- oder Sonnenblumenöl)

  • Salz

  • Pfeffer

  • 500 ml Rinderbrühe

  • etwas Speisestärke zum Abbinden

  • Zubehör:
  • Römertopf Bräter Rustico
    • Der große Römertopf Tonbräter Rustico geeignet sich hervorragend für z.B 6 Personen bzw. mit einem Volumen von 5 Liter.
    • Das Essen aus dem Tonbräter ist schonend zubereitet, da alle Vitalstoffe weitestgehend erhalten bleiben. Es kann fettarm oder sogar völlig fettfrei zubereitet werden
    • Alles, was zum jeweiligen Gericht gehört, kommt in den Bräter und wird dann in den Ofen geschoben.

Anleitung

  • Zunächst das Gemüse vorbereiten. Den Sellerie von der Schale befreien und in ca. 1 cm dicke Würfel schneiden. Bei den Karotten die Enden entfernen und vom Lauch die Wurzeln. Dann beides in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und vierteln.
  • Den Römertopf wässern.
  • Das Öl in einer Pfanne erhitzen und den Rinderbraten von allen Seiten scharf anbraten. Anschließend wieder aus der Pfanne nehmen, mit Pfeffer und Salz würzen und beiseite stellen.
  • Nun das Gemüse in die Pfanne geben und anbraten bis es schön braun ist. Dann in den Römertopf geben und das Bratenstück oben drauf legen. 
  • Die Rinderbrühe dazugeben, den Römertopf mit dem Deckel verschließen und in den noch kalten Backofen stellen. Anschließend bei 200 °C Ober-/Unterhitze für 2,5 Stunden garen.
  • Zum Schluss den Braten aus dem Römertopf nehmen und die Bratensoße durch ein Sieb in einen Topf gießen. Mit etwas in Wasser aufgelöster Stärke abbinden und noch einmal aufkochen. Dann den Braten in Scheiben schneiden und die Soße darüber geben.

    Dazu passen Salzkartoffeln oder Knödel. Guten Appetit.

Nutrition Facts

  • Serving Size: 150g
  • Total number of serves: 4
  • Calories: 280kcal
  • Fat: 14g
  • Saturated Fat: 5g
  • Trans Fat: 0g
  • Polyunsaturated Fat: 0g
  • Monounsaturated Fat: 6g
  • Cholesterol: 80mg
  • Sodium: 320mg
  • Potassium: 550mg
  • Carbohydrates: 5g
  • Fiber: 1g
  • Sugar: 2g
  • Protein: 34g
  • Vitamin A: 150IU
  • Vitamin C: 5mg
  • Calcium: 30mg
  • Iron: 3mg
  • Vitamin D: 0mg
  • Vitamin E: 0.5mg
  • Vitamin K: 1mg
  • Thiamin: 0.1mg
  • Riboflavin: 0.2mg
  • Niacin: 8mg
  • Vitamin B6: 0.5mg
  • Vitamin B12: 2mg
  • Folate: 10mg
  • Biotin: 4mg
  • Pantothenic Acid: 0.7mg
  • Phosphorus: 250mg
  • Iodine: 5mg
  • Magnesium: 25mg
  • Zinc: 4mg
  • Selenium: 30mg
  • Copper: 0.1mg
  • Manganese: 0mg
  • Chromium: 0mg
  • Molybdenum: 10mg
  • Chloride: 100mg

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Oberpfalz-Beef

Die richtige Fleischwahl für einen perfekten Rinderbraten

Die Wahl des richtigen Fleischstücks ist entscheidend für einen saftigen und zarten Rinderbraten. Besonders gut eignen sich Stücke aus der Rinderschulter, der Hochrippe oder der Unterschale, da sie einen höheren Anteil an Bindegewebe und Fett haben. Dieses Fett schmilzt beim langsamen Schmoren im Römertopf und sorgt dafür, dass das Fleisch saftig bleibt. Wer eine besonders zarte Konsistenz bevorzugt, kann auch zu einem Stück aus der Rinderkeule greifen. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist die Marmorierung des Fleisches – je feiner das Fett im Muskelgewebe verteilt ist, desto intensiver wird der Geschmack. Besonders hochwertig sind Fleischstücke aus artgerechter Haltung, da sie eine kräftigere Farbe und ein intensiveres Aroma aufweisen. Um den Braten geschmacklich optimal vorzubereiten, sollte das Fleisch vor dem Garen mindestens eine Stunde Raumtemperatur erreichen, damit es gleichmäßig garen kann. Wer auf der Suche nach einer besonderen Variante ist, findet im Rezept für Rinderbraten auf Karotten eine köstliche Alternative mit zusätzlichem Gemüsearoma.

Die perfekte Soße für den Rinderbraten im Römertopf

Eine aromatische Soße ist das Herzstück eines jeden Rinderbratens und trägt maßgeblich zum Geschmackserlebnis bei. Die Basis für eine intensive Soße entsteht bereits beim Schmoren im Römertopf, da sich dort die natürlichen Aromen von Fleisch, Gemüse und Brühe verbinden. Nach der Garzeit wird der Bratensaft durch ein Sieb passiert und in einem Topf eingekocht, um die Aromen zu konzentrieren. Wer eine besonders cremige Konsistenz bevorzugt, kann die Soße mit etwas Speisestärke oder Mehlschwitze abbinden. Eine fruchtige Note lässt sich durch einen Schuss Rotwein oder etwas Preiselbeergelee hinzufügen, während Senf oder ein Spritzer Balsamico für eine angenehme Säure sorgen. Um die perfekte Balance aus herzhaft und süß zu erreichen, kann ein kleiner Löffel Honig oder dunkler Zuckerrübensirup den Geschmack abrunden. Eine gut abgestimmte Soße hebt den Geschmack des Rinderbratens hervor und sorgt dafür, dass jede Beilage perfekt eingebunden wird.

Fragen zum Thema Rinderbraten im Römertopf mit passenden Antworten

Autor

Felix' Kochbook ist ein Blog über leidenschaftliches Kochen und Food-Fotografie. Von BBQ über selbstgebackenes Brot bis vegetarisch – Felix bereitet alles mit Freude zu und setzt es professionell in Szene.

Schreibe einen Kommentar