Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Käsespätzle aus dem Römertopf – cremig, deftig & einfach zubereitet

Diese Käsespätzle aus dem Römertopf sind ein echter Klassiker der Hausmannskost – einfach, aromatisch und schnell gemacht. Schicht für Schicht verbinden sich selbstgemachte Spätzle, würziger Käse und knusprige Röstzwiebeln zu einem herzhaften Ofengericht, das garantiert gelingt.

Im Römertopf Pane gegart, werden die Käsespätzle gleichmäßig erhitzt, bleiben wunderbar saftig und erhalten eine goldbraune Kruste. Besonders aromatisch wird das Gericht mit dem Käse „Der fröhliche Fähnrich“ aus der Hafenkäserei Münster, der mit seinem kräftig-milden Geschmack perfekt zu den Spätzle passt.

Ob als Hauptgericht oder deftige Beilage – diese Käsespätzle sind ein Genuss für jede Gelegenheit und bringen authentische, regionale Küche direkt auf den Tisch.

Hausgemachte Spätzle – die perfekte Basis für den Klassiker

Der Geschmack dieser Käsespätzle steht und fällt mit dem Teig. Mehl, Eier, Salz und Wasser werden zu einem zähen, aber geschmeidigen Teig verrührt, der langsam vom Löffel tropft – so entsteht die typische Konsistenz echter Spätzle.

Mit einem Spätzlehobel oder Brett ins kochende Wasser geschabt, garen sie in wenigen Minuten. Sobald sie an die Oberfläche steigen, sind sie perfekt. Frisch gekocht, werden sie sofort geschichtet, damit sie ihre cremige Textur behalten und sich optimal mit dem Käse verbinden.

Käsespätzle aus dem Römertopf

Rezept von Felix` Kochbook
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

40

Minuten
Kochzeit

30

Minuten
Calories

300

kcal

Käsespätzle aus dem Römertopf sind schnell gemacht und einfach lecker. Wir verwenden den Käse der Hafenkäserei Münster. Dazu gibt es ein paar knusprige Röstzwiebeln.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • Für die Spätzle:
  • 250 g Weizenmehl

  • 4 Eier

  • 1/2 TL Salz

  • 40 ml Wasser

  • Weitere ingredients:
  • 2 rote Zwiebeln

  • 2 EL Butter

  • 200 g Käse (Der fröhliche Fähnrich von der Hafenkäserei Münster) (gerieben)

  • Zubehör:
  • Römertopf Kastenform Pane
    • Kastenform aus atmungsaktivem Naturton für saftige Brote und luftige Kuchen. Naturkeramik verteilt Wärme gleichmäßig und unterstützt eine knusprige Kruste sowie aromatische Backergebnisse.
    • Maße ca. 31,5 x 16,0 x 9,5 cm, Volumen ca. 2 L – passend für Brote bis ca. 1 kg Teig (rezeptabhängig). Kompakte Form, ideal für den täglichen Einsatz im Haushalt.
    • Glasierte Innenseite mit leichter Antihaftwirkung für saubere Ergebnisse und mühelose Entnahme. Geruchs-/geschmacksneutral, hygienisch und langlebig.

Anleitung

  • Zunächst das Mehl, die Eier, Wasser und das Salz mit einem Löffel zu einem zähen Teig zusammenrühren. Er muss dickflüssig sein und langsam vom Löffel tropfen. Gegebenenfalls mehr Wasser hinzugeben.
  • Für die Röstzwiebeln die Butter in einer beschichteten Pfanne auslassen. Die Zwiebeln schälen und in halbe Ringe schneiden. Dann in die Pfanne geben und knusprig braten. Anschließend auf einem Küchenpapier abkühlen lassen.
  • Einen großen Topf mit gesalzenem Wasser aufkochen und den Spätzleteig mit einem Spätzlehobel, einer Kartoffelpresse oder mit einem Spätzlebrett in das kochende Wasser zu Spätzle verarbeiten. Solange kochen bis die Spätzle oben schwimmen. Am besten portionsweise arbeiten.
  • Jede fertige Portion Spätzle in den „Römertopf Pane“ geben und mit Käse überstreuen. Dann wieder die nächsten Spätzle als nächste Schicht draufgeben. Für die letzte Schicht auf jeden Fall Käse verwenden.
  • Jetzt den Römertopf Pane in den kalten Backofen stellen und bei 180 Grad Umluft ca. 30 Minuten backen bis oben eine knusprige Käsekruste entstanden ist.
    Dann die Röstzwiebeln drüber streuen und servieren.
    Dazu passt ein grüner Salat.

    Guten Appetit

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Der Römertopf Pane – für gleichmäßiges Garen und goldene Kruste

Die Römertopf Kastenform Pane sorgt mit ihrer atmungsaktiven Naturkeramik für gleichmäßige Wärmeverteilung. Dadurch schmilzt der Käse sanft zwischen den Spätzleschichten, während die oberste Schicht eine goldbraune Kruste bildet.

Die glasierte Innenseite verhindert das Anhaften und erleichtert das Herausnehmen der Spätzle. Durch das Garen im Römertopf bleibt das Gericht lange warm und die Aromen entfalten sich besonders intensiv – ideal für gemütliche Familiengerichte.

Auflaufform mit Kässpätzle und Röstzwiebeln, daneben Salat, Käse, ein Bier und eine Zwiebel auf einem Holztisch.

Der Käse macht den Unterschied – kräftig, cremig, regional

Für diese Käsespätzle wird der aromatische „Fröhliche Fähnrich“ der Hafenkäserei Münster verwendet. Er bringt eine fein-würzige Note, die sich perfekt mit den buttrigen Spätzle verbindet. Alternativ können auch Bergkäse, Emmentaler oder Allgäuer Käse verwendet werden.

Das langsame Backen im Ofen sorgt dafür, dass der Käse gleichmäßig schmilzt und die typische Fäden zieht. In Kombination mit den Röstzwiebeln entsteht ein Gericht, das nicht nur sättigt, sondern durch seine Textur und Aromen begeistert.

Servieren & Variationen für jeden Geschmack

Die Käsespätzle aus dem Römertopf schmecken klassisch mit knusprigen Röstzwiebeln und einem frischen grünen Salat. Für mehr Abwechslung lassen sich fein geschnittene Kräuter, Spinat oder Speckwürfel hinzufügen.

Wer es besonders würzig mag, kann etwas Muskat oder Pfeffer in den Teig geben. Auch ein Spritzer Weißwein oder Sahne verleiht dem Gericht eine feine, cremige Note. Reste lassen sich problemlos aufwärmen – sie schmecken am nächsten Tag sogar noch aromatischer.

Noch mehr Käsegenuss aus dem Römertopf entdecken

Wenn du Lust auf weitere cremige und aromatische Ofengerichte hast, solltest du unbedingt unser Rezept für Feta-Tomate-Nudeln aus dem Römertopf ausprobieren. Dort vereinen sich mediterrane Aromen von Tomaten, Olivenöl und Feta zu einem wunderbar cremigen Pastagericht – einfach, schnell und perfekt für jeden Tag.

Häufig gestellte Fragen zu Käsespätzle aus dem Römertopf

Autor

Felix' Kochbook ist ein Blog über leidenschaftliches Kochen und Food-Fotografie. Von BBQ über selbstgebackenes Brot bis vegetarisch – Felix bereitet alles mit Freude zu und setzt es professionell in Szene.

2 Comments

  1. Kirschbaum Anja Reply

    Muss der Roemertopf immer Gewässer werden und in den kalten Backofen gestellt?

Schreibe einen Kommentar