Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Kärntner Reindling aus dem Römertopf

Der Kärntner Reindling ist ein traditioneller Napfkuchen aus der österreichischen Küche, der besonders zu Ostern, an Festtagen oder zum Sonntagskaffee serviert wird. Typisch ist seine aromatische Füllung aus Rosinen, Nüssen, Zucker und Zimt, die eingerollt im Hefeteig eine saftige und gleichzeitig lockere Struktur ergibt. Im Römertopf gebacken, bleibt der Reindling besonders saftig und erhält dennoch eine goldbraune Kruste. Am besten schmeckt er, wenn er noch leicht warm ist und mit Puderzucker bestreut serviert wird – ein echtes Highlight für Kuchenliebhaber.

Herkunft und Tradition des Kärntner Reindligs

Der Kärntner Reindling hat eine lange Geschichte in der Alpenregion und gehört dort zu den bekanntesten Festtagsgebäcken. Besonders zu Ostern wird er traditionell mit Schinken, Eiern und Kren aufgetischt, kann aber ebenso gut als süßes Dessert genossen werden. Der Name „Reindling“ leitet sich vom „Reindl“, einer Backform, ab. Heute wird er gerne auch im Römertopf zubereitet, da dieser die Feuchtigkeit optimal speichert und so für ein gleichmäßiges Backergebnis sorgt.

Hausgemachter Nusszopf mit Puderzucker bestäubt auf Holzbrett. Daneben ein Messer und ein Tontopf im Hintergrund.

Warum der Römertopf ideal für den Reindling ist

Ein Römertopf schafft beim Backen das perfekte Klima, damit der Hefeteig gleichmäßig aufgeht und nicht austrocknet. Die Naturkeramik sorgt für eine sanfte Hitzeabgabe und unterstützt die Entwicklung einer aromatischen Kruste. Zudem kann der Teig in der Form direkt gehen, bevor er in den Ofen kommt – das spart Arbeitsschritte und garantiert ein gleichmäßiges Ergebnis. Der Reindling wird dadurch nicht nur optisch schön, sondern auch besonders locker und saftig.

Kärnter Reindling

Rezept von Salzig Süß Lecker
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

1

Portionen
Zubereitungszeit

2

Stunden 
Kochzeit

1

Stunde 

10

Minuten
Calories

300

kcal

Der Kärntner Reindling aus dem Römertopf ist ein Napfkuchen aus der Kärntner Küche. Am besten schmeckt er wenn er noch so leicht warm ist.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • Teig
  • 250ml lauwarme Milch 

  • 75 g Zucker

  • 30 g frischer Hefe

  • 350 g Mehl (Typ 550), plus etwas Mehl zum Anarbeiten

  • 150 g Dinkelmehl (Typ 630)

  • 1 Packung Vanillezucker

  • 60 g weiche Butter

  • 2 Eier (Größe L)

  • 1 Prise Salz

  • Abrieb von 1/2 Bio-Zitrone

  • Füllung
  • 60 ml Rum 40%ig

  • 100 g Rosinen

  • 100 g Butter, geschmolzen

  • 150 g Honig

  • 90 g Zucker 

  • 1 Vanillezucker

  • 1 EL Zimt

  • 150 g gehackte Nüsse nach Wahl

  • Zubehör
  • Angebot
    Römertopf Rustico Bräter
    • Der große Römertopf Tonbräter Rustico geeignet sich hervorragend für z.B 6 Personen bzw. mit einem Volumen von 5 Liter.
    • Das Essen aus dem Tonbräter ist schonend zubereitet, da alle Vitalstoffe weitestgehend erhalten bleiben. Es kann fettarm oder sogar völlig fettfrei zubereitet werden
    • Alles, was zum jeweiligen Gericht gehört, kommt in den Bräter und wird dann in den Ofen geschoben.

Anleitung

  • Teig:
  • Milch, Zucker und die zerbröckelte Hefe miteinander verrühren. Für 15 Minuten beiseite stellen.
  • Das Mehl in eine Schüssel sieben und alle restlichen ingredients zugeben.
  • Die Hefe-Milchmischung nach der Angehzeit dazu geben und alles in der Küchenmaschine 10 Minuten lang zu einem glatten Teig kneten. Die Schüssel mit einem feuchten Handtuch bedecken und für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Der Teig muss sich dabei verdoppelt haben.
  • Nach dieser Zeit muss der Teig noch einmal durchgeknetet werden. Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsplatte ca. 1 cm dick ausrollen.
    Den Römertopf mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
  • Füllung
  • Am Vorabend die Rosinen mit dem Rum mischen und durchziehen lassen.
  • Die restlichen ingredients in einen Topf geben und mit den Rum-Rosinen gut vermischen.
  • Die Füllung auf den ausgerollten Teig geben, gleichmäßig verteilen und anschließend straff auf- und wie eine Schnecke einrollen. Die Schnecke vorsichtig in den vorbereiteten Topf legen und noch einmal für weitere 30 Minuten gehen lassen.
  • Kurz vor dem Backen den Reindling mit einem Holzspieß mehrmals bis zum Boden einstechen.
    Den Topf mit dem Teig auf die zweite Schiene von unten reinschieben und für ca. 60 Minuten bei 160 Grad backen. Während der Backzeit unten in den Ofen eine kleine Schale mit Wasser stellen.
  • Der Reindling ist fertig wenn er sich vom Topf lösen lässt und goldbraun ist. Am besten mit einer Nadel reinstechen und wenn diese ohne Teigkrümmel rauskommt ist er fertig.
  • Nach dem Backen, den Reindling  noch heiß aus der Form auf ein mit Backpapier belegtes Blech stürzen. Auskühlen lassen, mit Puderzucker bestreuen und servieren.

    Tipp:
    Sollte die Oberfläche beim Backen zu braun werden, bitte früh genug mit etwas Backpapier abdecken.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Tipps für die perfekte Füllung

Die klassische Füllung besteht aus Rosinen, Nüssen, Zucker, Zimt und etwas Rum. Wer es besonders aromatisch mag, mischt die Rosinen am Vorabend mit Rum, damit sie ihr volles Aroma entfalten. Auch Honig sorgt für eine feine Süße und eine saftige Konsistenz. Je nach Geschmack lässt sich die Füllung variieren: gehackte Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse bringen Abwechslung, ebenso wie die Zugabe von etwas Kakao oder getrockneten Früchten.

Serviervorschläge und Variationen

Traditionell wird der Kärntner Reindling leicht warm serviert und mit Puderzucker bestäubt. Er passt hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Wer es klassisch mag, genießt ihn zu Ostern in Kombination mit herzhaften Speisen wie Osterschinken und Kren. Für eine modernere Variante kann der Reindling mit einer Vanillesoße oder einer Kugel Eis serviert werden. Auch pur überzeugt er durch seine aromatische Füllung und den luftigen Hefeteig.

Inspiration für traditionelle Backrezepte

Der Kärntner Reindling ist nur ein Beispiel dafür, wie vielfältig die österreichische Backkultur ist. Wer Lust hat, noch mehr kulinarische Inspiration zu entdecken, sollte unbedingt bei Flitz und Piepe vorbeischauen. Dort findest du kreative Rezepte, spannende Ideen für die Küche und viele Anregungen, wie du traditionelle Klassiker neu interpretieren kannst. So wird Backen nie langweilig und deine Rezeptesammlung wächst stetig weiter.

Häufig gestellte Fragen zum Kärntner Reindling

Schreibe einen Kommentar