Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Gugelhupf aus dem Römertopf – saftig, aromatisch und perfekt gebacken

Ein klassischer Gugelhupf aus dem Römertopf ist der Inbegriff von traditionellem Kaffeeklatsch und hausgemachtem Kuchenglück. Das Rezept ist einfach, gelingsicher und ideal, wenn es am Wochenende schnell gehen soll. Dank der speziellen Römertopf Gugelhupf-Form aus Naturton bleibt der Kuchen wunderbar saftig und gleichmäßig gebacken – ganz ohne Austrocknen oder Anbrennen.

Die Zubereitung ist unkompliziert: Butter, Zucker, Eier und Mehl ergeben einen fluffigen Rührteig, der durch etwas Vanille und Milch besonders fein wird. Der Römertopf sorgt für die gleichmäßige Wärmeverteilung und umhüllt den Teig mit einer feuchten Backatmosphäre. So entsteht ein Gugelhupf mit zarter Krume, der innen locker und außen leicht knusprig ist – wie frisch aus Omas Backstube.

Der Römertopf Gugelhupf – traditionelle Form, modernes Backergebnis

Die Gugelhupf-Form von Römertopf vereint traditionelle Backkunst mit innovativer Technik. Durch das Naturton-Material wird beim Backen Feuchtigkeit gespeichert, die den Kuchen optimal durchzieht. So bleibt er über Stunden saftig – auch ohne Glasur oder Füllung.
Das Besondere: Der Kuchen wird in den kalten Backofen gestellt, wodurch sich die Hitze langsam und gleichmäßig verteilt. Dadurch entstehen keine Risse, und die Form sorgt für eine perfekte Kruste. Ob als klassischer Vanille-Gugelhupf oder mit Schokoladenüberzug – dieses Rezept ist vielseitig und lässt sich nach Belieben anpassen.

Einfache Zutaten – großes Ergebnis

Für diesen Gugelhupf aus dem Römertopf brauchst du keine ausgefallenen Zutaten. Alles, was du benötigst, findet sich meist schon in deiner Küche: Butter, Zucker, Eier, Mehl, Milch und etwas Vanille. Diese Kombination sorgt für einen luftigen Teig mit feinem Geschmack.
Das Rezept eignet sich perfekt, wenn sich spontan Besuch ankündigt oder du am Sonntag schnell einen Kuchen zaubern möchtest. Besonders charmant: Selbst alte Schokoladenreste – etwa vom Osterhasen oder Weihnachtsmann – können als Glasur genutzt werden. So wird aus einem einfachen Kuchen ein nachhaltiges, hausgemachtes Highlight.

Gugelhupf

Rezept von Tina von Farbbecherscuisine
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten
Calories

300

kcal

Gugelhupf ist das klassische Kuchenrezept aus der Gugelhupf Form, die es jetzt auch von Römertopf gibt. Schnell gemacht für Kaffee und Kuchen am Nachmittag.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 250 g weiche Butter

  • 280 g Zucker

  • 1 Msp. Salz

  • 5 Eier, Größe M

  • 500 g Mehl Typ 550

  • 1 Pck. Backpulver (Royal Backpulver)

  • 100 ml Milch

  • 1/2 ausgekratzte Vanilleschote (oder 1 TL Vanillepaste)

  • Etwas Butter und Semmelbrösel für die Form

  • Zubehör:
  • Römertopf Gugelhupf Form
    • Römertopf Gugelhupf-Form Ø 23, 5 aus Naturton
    • Ihr Kuchen wird durch den gewässerten Ton Ihrer neuen Kuchen-Backform von einer Dampfglocke umhüllt und somit optimal mit Feuchtigkeit versorgt.
    • Aufgrund der perfekten Wärmeverteilung im Naturton wird Ihr Kuchen saftig und aromatisch.

Anleitung

  • Die Butter mit dem Zucker und dem Salz in einer Schüssel schaumig schlagen. Die Eier nun nacheinander untermischen. Mehl und Backpulver mischen und portionsweise unterrühren.
  • Zum Schluss die Milch hinzugeben und den Teig weitere 2 Minuten rühren, so dass keine Klümpchen vorhanden sind. An dieser Stelle können nun die restlichen ingredients hinzugegeben werden.
  • Die Römertopf Gugelhupf Form nun mit etwas Butter ausstreichen und mit ein wenig Paniermehl ausstreuen.
  • Den Teig nun in die Form füllen und in den kalten Backofen stellen. Der Kuchen muss nun bei 180 Grad Umluft 60 Minuten backen. Da Backöfen unterschiedlich temperieren zum Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe machen.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Tipps für den perfekten Gugelhupf aus dem Römertopf

Damit der Gugelhupf seine perfekte Form und Textur bekommt, sollte die Römertopf-Form vor dem Backen gewässertwerden. Dadurch bildet sich im Ofen eine leichte Dampfentwicklung, die den Teig gleichmäßig gart.
Bestreiche die Form mit Butter und bestäube sie leicht mit Paniermehl – so lässt sich der Kuchen nach dem Backen problemlos stürzen.
Tipp: Führe zum Ende der Backzeit unbedingt eine Stäbchenprobe durch. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist dein Gugelhupf perfekt gelungen. Für besondere Variationen kannst du Rosinen, Nüsse oder Zitronenschale in den Teig geben.

Serviervorschläge und Variationen

Der klassische Gugelhupf schmeckt pur, mit Puderzucker bestäubt oder mit Schokoladenguss überzogen. Für die fruchtige Variante kannst du den Teig mit etwas Zitronensaft oder Orangenabrieb verfeinern.
Auch eine Marmor-Variante lässt sich leicht herstellen, indem du einen Teil des Teigs mit Kakao vermischst. Serviere den Gugelhupf mit einer Tasse Kaffee oder Tee – ideal für den gemütlichen Nachmittag mit Familie und Freunden. Durch die gleichmäßige Hitzeverteilung des Römertopfes bleibt der Kuchen auch am nächsten Tag noch wunderbar frisch.

Weitere leckere Rezepte aus der Römertopf Rezeptwelt entdecken

Wer den Gugelhupf aus dem Römertopf liebt, sollte unbedingt noch weitere Rezepte aus der Römertopf Rezeptwelt ausprobieren. Ob herzhafte Klassiker wie Omas HackbratenLammrücken mit grünen Bohnen oder feine Schmorgerichte wie Kürbis-Rindfleisch-Tajine – jedes Gericht profitiert von der besonderen Zubereitung im Naturton-Bräter. Auch für süße Momente ist gesorgt: Probier doch einmal unseren Apfelkuchen aus dem Römertopf oder einen saftigen Schoko-Nuss-Kuchen in der Gugelhupf-Form. In der Rezeptwelt findest du viele Ideen, die einfach gelingen und den einzigartigen Geschmack des Römertopfs perfekt zur Geltung bringen.

Häufige Fragen zum Gugelhupf aus dem Römertopf

Autor

Christina ist gelernte Köchin und hat Ihren Foodblog www.farbbecher.de Ende 2017 gestartet. Sie tobt mit den verschiedensten Lebensmitteln aus, von veganen bis hin zu Fleischgerichten, alles worauf Sie Lust hat. Den klassischen Römertopf hat sie schon viele Jahre und schätzt die kinderleichte Zubereitung mit der Sicherheit, dass einfach nichts anbrennen kann. Für Christina ist das arbeiten mit unseren Naturprodukten eine Philosophie geworden.

2 Comments

  1. In der ingredientsliste fehlt die Milch! Ich fand den Teig recht fest, da es aber mein erster Versuch war und ich alles drin hatte, habe ich es so hingenommen. Mit Milch wäre er sicher saftiger. Habe den Kuchen gestern in der Kranzform von Römertopf gebacken. Passt gut. Zum Lösen aus der Form habe ich den Hinweis zum Mohnmarmorkuchen angewandt. Feuchtes Küchentuch über die umgedrehte Form legen und warten. Ging einwandfrei.

    • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

      Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben 100 ml Milch ergänzt und freuen uns, dass es trotzdem so gut geklappt hat.
      Viel Spaß weiterhin mit Ihrer Form.

Schreibe einen Kommentar