Ente mit Orange aus dem Römertopf
Eine Ente mit Orange aus dem Römertopf ist ein Festtagsgericht, das Tradition und raffinierten Geschmack vereint. Außen knusprig, innen wunderbar saftig und gefüllt mit aromatischen Äpfeln, Zwiebeln und Orangen, wird dieses Gericht zu einem echten Highlight – nicht nur zur Weihnachtszeit. Majoran sorgt für ein ausgewogenes Aroma und unterstützt die Bekömmlichkeit, während Honig und Weißwein in der Marinade für eine feine Süße und elegante Note sorgen. Mit dem Römertopf gelingt die Zubereitung nahezu mühelos, da die Ente im schonenden Naturton ihre perfekte Konsistenz und ihr volles Aroma entfalten kann.
Traditionelles Festtagsgericht mit fruchtiger Note
Ente gehört seit Jahrhunderten zu den Klassikern auf der Festtafel. Besonders in Kombination mit Orangen entsteht ein festliches Aroma, das perfekt zu winterlichen Gewürzen und Beilagen passt. Die fruchtige Säure der Orangen harmoniert ideal mit der Fülle des Entenfleisches und macht das Gericht ausgewogen und aromatisch. Mit dieser Variante gelingt ein Hauptgang, der Familie und Gäste gleichermaßen begeistert.

Warum der Römertopf perfekt für Ente ist
Der Römertopf bietet beim Garen entscheidende Vorteile: Er speichert die Feuchtigkeit und sorgt so dafür, dass das Fleisch innen saftig bleibt, während die Haut knusprig wird. Durch die gleichmäßige Hitzeverteilung entfaltet die Füllung aus Äpfeln, Zwiebeln und Orangen ihr volles Aroma. Zudem entfällt das ständige Begießen, da der Tontopf die natürliche Feuchtigkeit bewahrt – ideal für festliche Braten wie Ente oder Gans.
Tipps für eine knusprige Haut und aromatische Sauce
Damit die Haut goldbraun und knusprig wird, sollte die Ente gegen Ende der Garzeit ohne Deckel im Ofen nachbräunen. Die Honig-Weißwein-Marinade sorgt dabei für Glanz und ein besonders intensives Aroma. Aus dem Bratfond lässt sich mit etwas Schmand eine cremige Sauce zaubern, die perfekt zu klassischen Beilagen wie Klößen und Rotkraut passt. Wer mag, kann die Sauce mit Speisestärke leicht binden, um eine besonders feine Konsistenz zu erhalten.
Beilagen, die perfekt zur Orangenente passen

Zu dieser Ente mit Orange empfehlen sich Kartoffelklöße oder Serviettenknödel sowie Rotkohl – Klassiker, die den festlichen Charakter unterstreichen. Auch ein frischer Wintersalat oder glasiertes Wurzelgemüse passen hervorragend dazu. So entsteht ein rundes Menü, das Tradition und feine Aromen vereint und perfekt für festliche Anlässe geeignet ist.
Weitere Rezepte entdecken
Wer nach diesem Rezept Lust auf mehr bekommen hat, findet in unserer Rezeptwelt viele weitere Ideen für Braten und festliche Gerichte. Auch auf brot-backen.de sowie Flitz&Piepe gibt es spannende Inspirationen, die das Menü perfekt ergänzen – von herzhaften Beilagen bis hin zu raffinierten Dessertideen.
22 Comments
die zeitangabe zum wässern des römertopfes ist falsch.
der römertopf muß min. 4-5 Std. gewässert werden.
Guten Tag,
Sie können den Römertopf auch 4-5 Stunden wässern, aber 10 Minuten genügen. Hier finden Sie alle Informationen zum Wässern des Römertopfes.
https://www.youtube.com/watch?v=N_npj3PhldA
Frage: In Schritt 5 soll man die Ente nach 1 h Garzeit mit der Hälfte der Marinade aus Weißwein und und Honig einpinseln. Wann kommt die zweite Hälfte der Marinade zum Einsatz? Das konnte ich aus der Beschreibung nicht erkennen. Danke für eine kurze Info.
Danke für den Hinweis. Wir haben es unter Punkt 4 ergänzt. Die andere Hälfte kommt mit in den Römertopf.
Das ist mit Abstand das schlechteste Rezept überhaupt .
Der Vogel war nach der geringen Garzeit einfach nur noch für den Müll.
Ärgerlich das es solche Rezepte gibt
Durch Verlängerung der Garzeit wäre es evtl. noch was geworden? Wie alt ist denn Ihr Backofen?
Ist es für das Ergebnis nicht falsch,
wenn man vor Garzeitende den Deckel öffnet.
Das ist dazu gedacht, dass die Ente gegen Ende der Garzeit noch eine knusprige Haut bekommt. Das hatten wir extra dazugeschrieben. Wenn das nicht gewünscht ist, kann man auch komplett mit geschlossenem Deckel garen.
Wie ändert sich die Garzeit wenn die Ente größer ist, z.B. 2,5 kg?
Danke
Hallo,
mindestens eine halbe Stunde mehr je Kilo sollten Sie einplanen. Am besten aber immer mit einem Thermometer kontrollieren.
Wir wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.
Danke für das super Rezept, habe es heute für meine Kinder und mich gemacht. Die Ente war klasse und die Kinder begeistert!!!
Dankeschön. Das freut uns zu hören
Bitte den Text nochmal auf Fehler überprüfen… Zusätzlich würde ich es gut finden, wenn angegeben wird, ob die Ente mit der Brustseite nach oben oder unten in den Römertopf gelegt werden soll.
Guten Tag,
wir würden uns freuen, wenn Sie die Fehler, die sie gefunden haben, benennen würden. Da wäre uns sehr geholfen. Die Enten haben wir, wie auf den Bildern gezeigt, mit der Brust nach unten in den Römertopf gelegt.
Viele Grüße
Auf den Fotos ist die Ente im Römertopf mit der Brust nach oben zu sehen…
Vollkommen richtig.
Also, was nun? Brust nach unten oder oben, liebes Team Römertopf?!
Wir würden die Brust nach oben machen, aber das kann jeder selber entscheiden.Die Qualität der Ente ist unserer Meinung nach das Wichtigste.
Hallo Pauline,
ganzes Geflügel bei „normalen“ Rezepten, wo der Vogel nicht gewendet werden muss, wird im Bräter grundsätzlich mit der Brust nach oben zubereitet. Die Art des Bräters ist dabei egal.
Es gibt aber Ausnahmen! Wird eine besonders saftige Brust gewünscht, kann die Zubereitung mit der Brust nach unten erfolgen. Ebenfalls nach unten gerichtet wird sie bei Rezepten, wo die Brust auf Zutaten liegt, deren Aromen in das Brustfleisch ziehen sollen; z. B. ein Zwiebelhähnchen. Hierbei wird aber die Haut nicht knusprig.
Wird bei solchen Brust-nach-unten-Rezepten trotzdem eine knusprige Haut gewünscht, muss man diese gezielt nachbehandeln. Das erfolgt am besten trocken, also ohne die anderen Zutaten auf einem Gitter mit Heißluft bei hoher Temperatur oder Grill oder einer Kombination aus beiden Heizarten. Eine sehr knusprige Haut macht übrigens eine Heißluftfritteuse.
Die Zeit dafür wird nach Größe des Geflügels und nach Art des Ofens variieren, darum kann ich hierzu nicht viel sagen. Der Temperaturbereich liegt dafür aber zwischen 180 und 200 °C, beim Grill auf der höchsten Stufe.
Guten Morgen zusammen,
kurze Frage. Was könnte man anstatt Weißwein benutzen? Vielen Dank im Voraus.
Guten Morgen. Gemüsebrühe mit etwas Essig ist unser Vorschlag. Wir wünschen viel Erfolg beim Nachmachen.
Die Ente im Römertopf habe ich als hervorragend empfunden…..bei Dr Umsetzung mußte ich leider feststellen….die Zeit für den Ofen….also den Römertopf samt Ente und Zubehör….war viel zu kurz….genauere Angabe der Größe vom Römertopf wäre hilfreich gewesen..da könnte man dann …wie bei mir …besser einschätzen , wie lange im Ofen…bei mir wären es ca.41/2 Stdt. gewesen….für eine 3Personen-Flugganz!