Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Donauwellen-Himbeer Kranz aus dem Römertopf – ein moderner Twist des Kuchenkklassikers

Der Donauwelle-Himbeeren Kranz aus der Römertopf Kranzform ist ein echter Hingucker und perfekt für den Sonntagskaffee. Dieses Rezept kombiniert den traditionellen Donauwellen-Geschmack mit einer fruchtigen Himbeerschicht und einer knackigen weißen Schokoladenglasur. Durch die besondere Backtechnik im Römertopf entsteht ein saftiger, aromatischer Kuchen mit perfekt ausgeprägter Wellenoptik. Während die leichte Säure der Himbeeren für Frische sorgt, verleihen Schmand und Butter dem Teig eine besonders zarte Struktur. Dieser moderne Donauwellen-Kranz sieht nicht nur traumhaft aus, sondern schmeckt auch himmlisch – ideal, wenn du Gäste beeindrucken oder dir selbst etwas Besonders gönnen möchtest.

Warum der Donauwellen Kranz im Römertopf besonders gut gelingt

Die Römertopf Kranzform aus Naturton schafft ein feuchtes Backklima, das den Teig während des gesamten Backvorgangs saftig hält. Durch das vorherige Wässern entsteht eine natürliche Dampfglocke, die dafür sorgt, dass der Kuchen nicht austrocknet und gleichmäßig gebacken wird. Besonders wichtig ist das gründliche Einfetten und Bemehlen der Form – so löst sich der Kranz später problemlos und die charakteristische Form bleibt perfekt erhalten. Der nicht vorgeheizte Ofen erlaubt dem Teig ein harmonisches Aufgehen und unterstützt das Entstehen der typischen Donauwellen-Struktur.

Hand dekoriert Kranzkuchen mit Himbeeren und weißer Schokolade; Gugelhupfform im Hintergrund.

Hell-dunkle Teigschichtung – das Herzstück der Donauwelle

Der Grundteig besteht aus Butter, Zucker, Vanillezucker, Eiern und Schmand, was ihm eine wunderbar lockere Konsistenz verleiht. Ein Teil des Teiges wird anschließend mit Kakao, Milch und etwas Zucker dunkel gefärbt, um die klassische Donauwellen-Optik zu erzeugen. Zuerst kommt der helle Teig in die Form, dann der dunkle – so entsteht die Grundlage für den späteren Wellenverlauf. Durch die Himbeeren, die leicht in den Teig gedrückt werden, erhält der Kuchen eine fruchtige Säure, die den Geschmack perfekt abrundet.

Saftig, fruchtig, aromatisch – Himbeeren als moderner Twist

Im Gegensatz zur traditionellen Donauwelle mit Kirschen sorgt die Variation mit Himbeeren für eine angenehm frische, leicht säuerliche Note. Ob tiefgekühlt oder frisch: Beide Varianten funktionieren wunderbar. Beim Backen geben die Himbeeren ihren Saft ab und verbinden sich harmonisch mit dem hellen und dunklen Teig. Das Ergebnis ist ein besonders saftiger Kuchen, der optisch wie geschmacklich ein Highlight ist. Die intensive rote Farbe wirkt zudem als schöner Kontrast zur späteren weißen Schokoladenglasur.

Himbeer Donauwellen Kranz

Rezept von Julias Torten und Törtchen
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

1

Kuchen
Vorbereitungszeit

40

Minuten
Kochzeit:

1

Stunde 

20

Minuten
Calories

300

kcal

Der Klassiker Donauwelle in etwas abgewandelter Form mit fruchtigen Himbeeren und knackiger weißer Schokoladenglasur. Einfach gemachter Sonntagskuchen aus dem Römertopf!

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • Für den Teig:
  • 315 g weiche Butter

  • 350 g Zucker + 1 EL

  • 375 g Mehl

  • 1 Pck. Backpulver 

  • 2 Pck. Vanillezucker 

  • 5 Eier, Gr. M, Raumtemperatur 

  • 250 g Schmand

  • 1,5 leicht gehäufte EL Kakao 

  • 1,5 EL Milch 

  • 200 g Himbeeren, TK (unaufgetaut)* oder frisch

  • Für die Dekoration:
  • 100 g dunkle Schokolade, gehackt

  • 150 g weiße Schokolade

  • 125 g frische Himbeeren

  • Zubehör:
  • Römertopf Kranz Kuchenform
    • Römertopf Kranz Backform aus Naturton
    • Ihr Kuchen wird durch den gewässerten Ton Ihrer neuen Kuchen-Backform von einer Dampfglocke umhüllt und somit optimal mit Feuchtigkeit versorgt
    • Aufgrund der perfekten Wärmeverteilung im Naturton wird Ihr Kuchen saftig und aromatisch.

Anleitung

  • Vorbereitung:
  • Römertopf Kranzform etwa 10-15 min in lauwarmen Wasser wässern, danach von innen gut abtrocknen. 
    Gugelhupfform dünn aber gründlich mit weicher Butter fetten, danach das Mehl hineingeben und die Form drehen, bis es überall hängt, nun das überschüssige Mehl herausklopfen. Es ist wichtig die Form, so lästig das auch ist, sehr gründlich vorzubereiten.
  • Für den Teig
  • Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz leicht aufschlagen, dann Eier nacheinander einrühren und nach jedem gründlich weiterrühren. 
    Schmand zugeben, Mehl und Backpulver miteinander vermischen, dann ebenfalls unterheben.
  • Etwas weniger als ½ des Teiges abnehmen, dort nun Kakao, 1 EL Zucker und Milch unterrühren. 
    Zunächst hellen Teig in die vorbereitete Form füllen, dann den dunklen.
  • Die Himbeeren locker über die Oberfläche streuen, dann mit dem Stiel eines Kochlöffels oder mit sauberen Fingern bis etwa 2/3 hinunterdrücken.
  • Bei im noch nicht vorgeheizten Backofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze für ca. 80 Minuten backen (Stäbchenprobe). Ggf. den Himbeer Donauwellen Kranz mit Alufolie abdecken, falls er an der Oberfläche zu stark bräunt. 
    Sobald der Kuchen fertig gebacken ist, diesen 15 min auskühlen lassen, dann vorsichtig stürzen.
  • Für die Dekoration:
  • Dunkle Schokolade hacken. 
    Weiße Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und in einen Gefrierbeutel/Spritzbeutel füllen, diesen unten klein einschneiden und in Zickzackbewegungen über den Kranz gehen. 
    Darauf nun zunächst die dunkle Schokolade streuen, danach die Himbeeren nach Wunsch anordnen. 

Notizen

  • *Falls ihr TK Himbeeren verwendet, kann sich die Backzeit verlängern, daher unbedingt Stäbchenprobe durchführen!

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Dekoration mit weißer und dunkler Schokolade

Die Dekoration macht den Donauwelle-Himbeeren Kranz zu einem echten Schaustück. Die flüssige weiße Schokolade wird in feinen Linien über den abgekühlten Kranz gegeben und sorgt für einen eleganten Look. Anschließend kommen gehackte dunkle Schokoladenstücke darüber, die für einen intensiveren Geschmack und einen hübschen Kontrast sorgen. Frische Himbeeren runden das Gesamtbild perfekt ab. Die Mischung aus Schokolade und Beeren macht den Kranz besonders festlich – ideal für Geburtstage, Sonntage oder besondere Anlässe.

Perfktes Backen & Stürzen – so gelingt der Kranz sicher

Das Backen im nicht vorgeheizten Ofen sorgt für ein gleichmäßiges Aufgehen, ohne dass der Kuchen reißt oder stark bräunt. Eine Stäbchenprobe ist dennoch wichtig, da die Backzeit abhängig von der Feuchtigkeit der Himbeeren leicht variieren kann. Nach dem Backen sollte der Kuchen etwa 15 Minuten ruhen, damit er sich gut aus der Form lösen lässt. Die Römertopf Kranzform gewährleistet hier ein besonders schönes Ergebnis, wenn sie gründlich eingefettet und bemehlt wurde. Der fertige Kranz bleibt dank des Naturtons lange frisch und aromatisch.

Perfekte Ergänzung: Brotideen für jede Gelegenheit

Zum fruchtigen Donauwelle-Himbeeren Kranz passt nicht nur Kaffee – auch ein selbst gebackenes Brot rundet viele Anlässe wunderbar ab. Wer neben Kuchen auch Lust auf frische Brotvariationen hat, findet auf brot-backen.de eine große Auswahl an inspirierenden Brot- und Brötchenrezepten. Von einfachem Alltagsbrot bis zu außergewöhnlichen Spezialbroten bietet die Seite zahlreiche Ideen für Hobbybäcker. Die Vielfalt der Rezepte ergänzt die süßen Backkreationen perfekt und lädt dazu ein, die eigene Backleidenschaft noch weiter auszubauen.

Häufig gestellte Fragen zum Donauwellen-Himbeer Kranz aus dem Römertopf

Autor

Hallo, ich bin Julia und auf meinem Foodblog "Julias Torten und Törtchen" dreht sich alles ums Backen. Dabei lege ich viel Wert darauf keine Fertigprodukte zu verwenden, sondern Puddings und Cremes selbst herzustellen. Außerdem verwende ich am liebsten saisonale Früchte, um jede Jahreszeit so gut es geht auszukosten! Für Römertopf zeige ich mich aber auch von meiner würzigen Seite, aber mit genauso viel Freude und Leidenschaft!

Schreibe einen Kommentar