Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Buchteln aus dem Römertopf – luftig, süß und unwiderstehlich

Buchteln sind ein traditionelles Hefegebäck aus der österreichisch-böhmischen Küche und längst auch bei uns ein beliebter Klassiker. Die fluffigen Hefeteigkugeln werden mit Konfitüre gefüllt und im Ofen goldbraun gebacken. Besonders einfach und gelingsicher werden sie im Römertopf: Durch die gleichmäßige Hitze bleibt der Teig saftig, während die Buchteln eine zarte Kruste entwickeln. Frisch aus dem Ofen serviert, mit Vanillesoße oder Früchtekompott, sind sie ein Dessert, das bei Familie und Gästen garantiert für Begeisterung sorgt.

Was Buchteln im Römertopf so besonders macht

Der Römertopf bietet optimale Bedingungen für Hefeteig. Durch die feuchte Hitze geht der Teig gleichmäßig auf und bleibt innen herrlich locker. Gleichzeitig sorgt das Garen im geschlossenen Topf für eine goldgelbe Oberfläche, die in den letzten Minuten des Backens leicht gebräunt wird. So entsteht die perfekte Balance aus fluffigem Inneren und zarter Kruste – ideal für süße Buchteln.

Tipps für die Zubereitung von Buchteln

Für besonders luftige Buchteln ist es wichtig, den Hefeteig ausreichend ruhen zu lassen. Nach der Gehzeit werden kleine Teigfladen geformt, mit Konfitüre gefüllt und zu Kugeln verschlossen. Achte darauf, die Kugeln dicht nebeneinander in den Römertopf zu setzen, damit sie beim Backen schön zusammenwachsen. Ein zusätzlicher Tipp: Stelle während des Backens eine Schale Wasser auf den Ofenboden – so werden die Buchteln noch fluffiger.

Buchteln

Rezept von Tina von Farbbecherscuisine
5.0 von 1 Bewertung
Gang: Backen, Nachtisch
tPortionen

8-10

tPortionen
Zubereitungszeit

1

Stunde 

10

Minuten
Kochzeit

40

Minuten

Buchteln – Ein feiner Hefeteig gefüllt mit Konfitüre – frisch aus dem Ofen, da kann doch keiner wiederstehen. Und so leicht im Römertopf gebacken.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl

  • 1 Päckchen Trockenhefe

  • 80 g Zucker

  • 200 ml Milch

  • 1 Ei

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 1 Prise Salz

  • 75 g flüssige Butter

  • Zum Bestreichen:
  • 50 g Butter

  • Für die Füllung:
  • 1 Glas Konfitüre nach Wahl, z.B. Kirschkonfitüre

  • Zubehör:
  • Römertopf Bräter rund
    • Eignet sich wunderbar für 4 Personen bzw. einen Inhalt von 2,5 kg für eine gesunde und aromareiche Ernährung
    • Römertopf Keramik terrakotta Bräter aus Ton
    • Bräter aus Naturton, besonders gut für eine fettfreie und kalorienarme Küche. Mikrowellen und Backofengeeignet

Anleitung

  • Die Milch vorab leicht erwärmen. Im Anschluss das Mehl, die Hefe, die lauwarme Milch, das Ei, den Vanillezucker, eine Prise Salz und die weiche Butter 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten. Es sollte ein saftiger aber wenig klebender Teig entstehen.
  • Der Teig ruht nun abgedeckt 60 Minuten an einem warmen Ort. Den Römertopf in dieser Zeit wässern. Einen Römertopf wässern.
  • Nun auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig durchkneten und in ca. 90 g-Stücke teilen. Die Teigstücke zu Kugeln formen und handtellergroß ausrollen. Die Konfitüre cremig rühren und einen Teelöffel in die Mitte des Teigfladens geben. Im Anschluss schließen und wieder zu einer Kugel formen. So verfährt man auch mit den restlichen Teigkugeln und legt sie nebeneinander in den Römertopf.
  • In einem Topf die 50 g Butter schmelzen lassen und die Buchten mit einem Teil der Butter bepinseln. Auf den Boden des kalten Backofens eine Schale mit Wasser stellen, das macht die Buchteln extra fluffig.
  • Bei 200 Grad Ober-Unterhitze werden die Buchteln nun 35 Minuten bei geschlossenem Deckel gebacken. In den letzten 5 Minuten den Deckel abnehmen, erneut mit Butter bepinseln und die Buchteln etwas bräunen lassen.

    Die warmen Buchteln schmecken hervorragend auf einem Vanillesoßenspiegel oder einem Früchtekompott.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Variationen für deine Buchteln

Fülle deine Buchteln klassisch mit Pflaumen- oder Marillenmarmelade und genieße den traditionellen Geschmack. Greife zu Kirsch-, Himbeer- oder Erdbeerkonfitüre, wenn du fruchtige Alternativen bevorzugst. Experimentiere mit einer cremigen Quarkfüllung oder verwandle deine Buchteln mit Nuss-Nougat-Creme in eine süße Versuchung. Bestreue die Teigkugeln vor dem Backen mit Vanillezucker oder veredle sie nach dem Backen mit Puderzucker – so setzt du köstliche Akzente.

Serviervorschläge für Buchteln aus dem Römertopf

Serviere deine Buchteln direkt lauwarm aus dem Ofen und sorge für einen unvergesslichen Genussmoment. Reiche dazu eine feine Vanillesoße oder kombiniere sie mit einem fruchtigen Kompott aus Kirschen oder Zwetschgen. Mache die Buchteln zum krönenden Dessert eines festlichen Menüs oder setze sie als süßes Highlight beim Nachmittagskaffee in Szene.

Häufig gestellte Fragen zu Buchteln aus dem Römertopf

Autor

Christina ist gelernte Köchin und hat Ihren Foodblog www.farbbecher.de Ende 2017 gestartet. Sie tobt mit den verschiedensten Lebensmitteln aus, von veganen bis hin zu Fleischgerichten, alles worauf Sie Lust hat. Den klassischen Römertopf hat sie schon viele Jahre und schätzt die kinderleichte Zubereitung mit der Sicherheit, dass einfach nichts anbrennen kann. Für Christina ist das arbeiten mit unseren Naturprodukten eine Philosophie geworden.

2 Comments

  1. Leider ist der Teig zu feucht um aufzugehen. Keine genaue Angabe für die Mischung zum bestreichen. Vielleicht sollte die abgerechnet werden und extra erwähnt werden.

    • Die Römertopf Rezeptwelt Reply

      Danke für die Rückmeldung. Wir haben das Rezept nochmal ausprobiert und angepasst. Dankeschön.

Schreibe einen Kommentar