Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Boeuf Bourguignon vegetarisch – französischer Klassiker neu interpretiert

Boeuf Bourguignon ist eines der bekanntesten Gerichte der französischen Küche – ein herzhafter Eintopf, traditionell mit Rindfleisch, Rotwein und aromatischen Kräutern. Doch auch in einer fleischlosen Variante lässt sich dieser Klassiker wunderbar genießen: Boeuf Bourguignon vegetarisch. Statt Fleisch spielen Pilze die Hauptrolle, die mit ihrer fleischigen Konsistenz und ihrem intensiven Aroma perfekt als Ersatz dienen. Im Römertopf zubereitet, entfalten Gemüse, Rotwein und Kräuter ihr volles Aroma und ergeben einen Eintopf, der nicht nur Vegetarier begeistert.

Warum vegetarischer Boeuf Bourguignon so aromatisch ist

Die Basis des vegetarischen Boeuf Bourguignon bilden Pilze wie Kräuterseitlinge und Steinpilze, die für eine kräftige Umami-Note sorgen. Zusammen mit Wurzelgemüse wie Möhren und Petersilienwurzel entsteht ein herzhafter Geschmack, der dem Original in nichts nachsteht. Rotwein, Tomatenmark und Gewürze wie Majoran, Rosmarin und Paprika runden das Gericht ab und verleihen ihm Tiefe und Fülle. So entsteht ein Eintopf, der reichhaltig und gleichzeitig leicht bekömmlich ist.

Die Vorteile der Zubereitung im Römertopf

Durch die Zubereitung im Römertopf gart der Eintopf besonders schonend und gleichmäßig. Die Poren des Tontopfs speichern Wasser und geben beim Backen Dampf ab, wodurch das Gemüse nicht austrocknet und seine Aromen optimal entfaltet. Das Ergebnis: Ein intensiver, samtiger Eintopf, der wie lange geschmort schmeckt – ohne dass du ständig am Herd stehen musst.

Vegetarischer Bourguignon-Eintopf

Rezept von TellerHecke
0.0 von 0 Bewertungen
Gang: Vegetarisch
tPortionen

4

tPortionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

1

Stunde 

30

Minuten

Dieser vegetarische Bourguignon Eintopf erinnert an das Rezept „Boeuf Bourguignon“. Die Kräuterseitlinge ersetzen hier die fleischige Komponente.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 4 EL Olivenöl

  • 1 Gemüsezwiebel

  • 1 Knoblauchzehe

  • 3 EL Tomatenmark

  • 1,5 EL Mehl

  • 3 Möhren

  • 3 Petersilienwurzeln

  • 350 g Kräuterseitlinge

  • 10 g getrocknete Steinpilze

  • 200 ml Rotwein

  • 400 ml Gemüsebrühe

  • 3 TL Majoran

  • 1 TL Rosmarin

  • 2 TL Paprikapulver

  • 2 EL Zucker

  • 2 TL abgeriebene Schale einer Zitrone

  • Salz

  • Pfeffer

Anleitung

  • Bevor es mit dem Anschwitzen der verschiedenen Gemüsesorten losgeht, müssen diese geputzt und kleingeschnitten werden. Ausserdem müssen die getrockneten Steinpilze in ca. 200 ml Wasser für eine halbe Stunde eingelegt werden.
  • Zwiebeln und Knoblauchzehen abziehen und in kleine Würfel schneiden. Die Urmöhren und die Petersilienwurzel müssen nicht unbedingt geschält werden, es reicht, wenn man sie unter fließendem Wasser säubert. Kurz die Enden abschneiden und in etwas größere Haselnussstücke schneiden.
  • Die Pilze ggf. mit einer Bürste säubern oder unschöne Stellen mit einem Messer herausschneiden. Die Pilze sollten nicht zu klein geschnitten werden. Die Größe einer Walnuss ist in diesem Fall perfekt.
  • Den Römertopf in der Zwischenzeit mit Wasser befüllen und mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
  • Nun einen Topf mit Olivenöl aufstellen und erhitzen. Die Zwiebeln kurz anschwitzen und im Anschluss die Petersilienwurzel, die Urmöhren und den Knoblauch hinzugeben. Nach ca. 3 Minuten die Pilze in den Topf geben und mitrösten.
    Währenddessen die Brühe und den Rotwein vorbereiten und abmessen. Das Tomatenmark und den Zucker in den Topf geben und unterheben. Mit etwas Mehl bestäuben, vermischen und zuerst mit Rotwein ablöschen. Unter stetigem Rühren 2/3 der Brühe und auch die eingeweichten Steinpilze mit Flüssigkeit hinzugeben.
  • Das Mehl dient dazu den Eintopf abzubinden. Wer kein Mehl verwenden möchte, kann am Ende des Garvorgangs etwas Flüssigkeit abnehmen, in einem separaten Topf mit Speisestärke abbinden und wieder unter den Eintopf mischen.
  • Im Anschluss die Kräuter, Gewürze und Zitronenabrieb hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Nun die restliche Brühe hinzugeben und unterrühren. Das Wasser nun aus dem Römertopf schütten und den Eintopf umfüllen. Mit geschlossenem Deckel gart der Eintopf nun 1,5 Stunden bei 180 Grad Umluft. Zwischendurch immer wieder hineinschauen und ggf. etwas Brühe oder Rotwein hineingeben.
    Guten Appetit

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Vegetarisch, vegan oder doch klassisch?

Der vegetarische Boeuf Bourguignon ist nicht nur eine tolle Alternative für alle, die weniger Fleisch essen möchten, sondern auch vielseitig anpassbar. Wer es vegan genießen möchte, ersetzt Butter oder Sahne (falls verwendet) durch pflanzliche Alternativen. Für eine klassische Variante kann das Rezept mit Fleisch zubereitet werden – die Grundidee bleibt gleich. So eignet sich dieses Gericht hervorragend für Familien, in denen unterschiedliche Ernährungsweisen aufeinandertreffen.

Serviervorschläge für Boeuf Bourguignon vegetarisch

Traditionell wird Boeuf Bourguignon mit Kartoffelpüree, frischem Baguette oder Bandnudeln serviert. In der vegetarischen Variante passen auch Polenta, Reis oder ein Stück knuspriges Römertopf-Brot perfekt dazu. Frische Petersilie oder Thymian als Garnitur runden das Gericht optisch wie geschmacklich ab. Mit einem Glas kräftigem Rotwein wird der Eintopf zu einem echten Festessen.

Weitere vegetarische Rezepte entdecken

Wenn dir dieser Eintopf gefallen hat, findest du in unserer Sammlung vegetarische Rezepte viele weitere Ideen. Von leichten Gemüsegerichten bis hin zu deftigen Aufläufen – im Römertopf gelingen sie alle mit vollem Aroma.

Stilvoll servieren mit passendem Geschirr

Ein vegetarischer Boeuf Bourguignon ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Highlight auf dem Tisch. Mit schönem Geschirr kommt das Gericht noch besser zur Geltung. Auf moritzundmoritz.com findest du stilvolle Schalen, Teller und Servierplatten, die perfekt geeignet sind, um deinen Eintopf ansprechend zu präsentieren und das Essen zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Häufig gestellte Fragen zu Boeuf Bourguignon vegetarisch

Schreibe einen Kommentar