FAQ - Fragen & Antworten

Sie fragen sich vielleicht, was ein Römertopf ist und wozu man ihn verwendet. Ein Römertopf ist ein spezielles Kochgeschirr, das aus unglaublich hitzebeständigem Ton hergestellt wird. Die spezielle Beschaffenheit des Tons sorgt dafür, dass die Hitze gleichmäßig verteilt wird und das Essen nicht anbrennt. Wenn Sie den Römertopf richtig einsetzen, können Sie Ihr Essen auf ganz natürliche Weise schmackhafter und gesünder machen. Durch die langsame und schonende Garung bleiben alle Nährstoffe und Vitamine erhalten. Auch die Aromen der verschiedenen Zutaten kommen besser zur Geltung.

Wir möchten Ihnen hier alle Fragen beantworten, die Sie zu Römertopf, seiner Anwendung und seinen Eigenschaften haben. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie Ihren Römertopf effektiv nutzen können!

Allgemeines über den Römertopf

In den Jahren 1966 / 1967 hat man sich viele Gedanken um den neuen Markennamen gemacht, verschiedenste Varianten wurden diskutiert. Auf den Namen Römertopf® ist man dann aufgrund der großen Vorliebe der Römer zum Genuss von Lebensmitteln gelangt. Italien ist ja bis heute zu Recht ein Land des Dolce Vita, der wunderbarsten Speisen und Gerichte und der gesunden mediterranen Küche.
Alle Produkte der Marke Römertopf® bestehen aus einem der hochwertigsten Tone, die es auf der Welt gibt: dem Westerwälder Natur-Ton. Dieses viele Millionen Jahre alte Material ist pure Natur, die im Westerwald in direkter Nähe zu unserer Manufaktur abgebaut wird. Unsere keramischen Massen und die von uns eingesetzten Glasuren werden permanent aufwändig durch unabhängige Institute wie z.B. dem FGK in Höhr-Grenzhausen auf Reinheit und Lebensmitteltauglichkeit geprüft und zertifiziert.
Durch die regelmäßigen Überprüfungen unabhängiger Institute, wie z.B. dem FGK in Höhr-Grenzhausen ist dies absolut ausgeschlossen. Alle unsere verwendeten Materialien sind rein natürlichen Ursprungs und somit werden alle nationalen und internationalen Vorschriften nicht nur eingehalten sondern bei weitem übererfüllt. Dies ist seit Jahrzehnten zertifiziert und sichergestellt.
Der Unterschied liegt darin, dass sich ein glasierter Römertopf® schneller und einfacher reinigen lässt. Auch bleibt der Topf aufgrund der Glasur, also des Überzuges mit Glas, über viele Jahre genauso schön, wie Sie ihn gekauft haben. Ein unglasierter Topf nimmt schnell Patina, oder wie wir sagen: Charakter, an und wird zum Unikat. Für die eigentliche Funktionen Kochen-Braten-Dampfgaren hat es keine Vor- oder Nachteile. Beide Arten von Römertöpfen haben ihre eigene Fangemeinde, so lieben unsere Kunden in z.B. Skandinavien nach wie vor den Ur-Römertopf® ohne Glasur.
Ja, bitte geben Sie Ihren Römertopf® immer in einen kalten Backofen und heizen diesen dann entsprechend der Beschreibung in der Bedienungsanleitung langsam auf. Er hält Temperaturen bis zu 1.000° Celsius aus, mag aber keine Temperaturschocks, da er aus dem hochwertigen porösen Natur-Ton des Westerwaldes handgefertigt ist. Bei den BBQ-Produkten aus unserem Hause verwenden wir einen Westerwälder Natur-Ton mit anderen Spezifikationen, wodurch diese Artikel absolut temperaturschockbeständig sind und im Wortsinne aus dem Tiefkühlfach direkt in die Glut Ihres Grills gestellt werden können.
Die Glasuren des Römertopf werden nach eigenen und geheimen Rezepten von uns selbst hergestellt. Die dafür benötigten Komponenten sind die sogenannten seltenen Erden, also Mineralien wie diverse Quarze, Calcium, Tonmehl, etc.. Diese werden ebenfalls regelmäßig durch unabhängige Institute wie z.B. dem FGK in Höhr-Grenzhausen auf Reinheit und Lebensmitteltauglichkeit geprüft und zertifiziert.
Ja, insbesondere für Aufläufe und Überbackenes wird der Römertopf® gerne eingesetzt. Auch empfiehlt es sich, den Deckel ca. 10 bis 15 Minuten vor Ende der jeweiligen Koch-, Brat- oder Backzeit abzunehmen. So erhält Ihr Braten, Ihr Brot oder Ihr Auflauf eine wunderbare Kruste mit köstlichen Röstaromen. Bitte legen Sie den aufgeheizten Deckel auf eine geeignete hitzebeständige Unterlage und lassen Sie ihn in Ruhe abkühlen. Erst wenn er vollständig abgekühlt ist, können Sie ihn reinigen.
Eines der Erfolgsgeheimnisse des Römertopfes ist seine unglaubliche Vielfältigkeit. Man kann ihn nahezu für alles einsetzen, sei es kochen, braten, dampfgaren, rösten, schmoren und vielerlei mehr. Für die Zubereitungsarten Backen und Grillen empfehlen wir unsere jeweiligen Spezialisten, sehen Sie dazu bitte unsere entsprechenden Produktlinien.
Ein Römertopf® gehört in jede Küche, da er eines der natürlichsten und vielseitigsten Küchengeräte mit einem unglaublichen Leistungsspektrum ist. Da er 3 Zubereitungsarten in einem beherrscht (kochen-braten-dampfgaren) gelingt nahezu alles perfekt und auf Anhieb. Er ist frei von Nickel, PTFE und Aluminium und wird extrem nachhaltig, ressourcenschonend und unter Übererfüllung aller vorhandenen Vorschriften in unserer Manufaktur in Ransbach-Baumbach im Westerwald handgefertigt.
Ja! Sie können in einem Vorgang ein ganzes Menu zubereiten. Und dies für viele Tage im Voraus und für viele Personen. Sie benötigen lediglich den Backofen, die Herdplatten können kalt bleiben. Die eingesetzte Energie kocht für Sie gleich für viele Mahlzeiten. One-pot-cooking ist ein weltweiter Trend, der Ihnen nicht nur Zeit sondern auch Energie und Ressourcen spart.
Wir bieten eine Vielzahl an köstlichen Rezepten für den Römertopf an, die jede Woche aktualisiert werden. Unsere Rezepte reichen von Brotbacken über vegane und vegetarische Gerichte bis hin zu süßen Köstlichkeiten – Sie werden bei uns garantiert fündig!

Römertopf wässern

Der edle Ton aus dem Westerwald hat eine beabsichtigte Porosität, welche unverzichtbar ist, um als Dampfgarer, als Nährstofflieferant. Drehen Sie den Deckel Ihres Römertopfes und füllen Sie ihn mit Wasser, werden Sie nach 10 Minuten bemerken, dass er sehr viel Wasser aufgenommen hat. Während des Aufheizens und Kochens im Ofen gibt er die Feuchtigkeit als Dampf an die Nahrungsmittel ab, sodass Sie ein perfektes Gericht genießen können.

Den Römertopf reinigen

Im Gegensatz zu einigen Produkten von Marktbegleitern mit gleicher oder auch anderer Materialität, ist der Römertopf® nicht nur spülmaschinen-geeignet sondern sogar absolut spülmaschinen-fest. Der hochwertige Natur-Ton aus dem Westerwald hält problemlos auch Intensiv-Programme Ihres Geschirrspülers aus. Dies gilt für alle Produkte aus dem Hause Römertopf®.
Hier gilt das Gleiche wie beim glasierten Römertopf®: Im Gegensatz zu einigen Produkten von Marktbegleitern mit gleicher oder auch anderer Materialität, ist der Römertopf® nicht nur spülmaschinen-geeignet sondern sogar absolut spülmaschinen-fest. Der hochwertige Natur-Ton aus dem Westerwald hält problemlos auch Intensiv-Programme Ihres Geschirrspülers aus. Dies gilt für alle Produkte aus dem Hause Römertopf®.
Glasierte Produkte bleiben auf der Fläche, die glasiert ist, absolut fleckenfrei. Die unglasierten Flächen nehmen mit der Zeit eine Patina an, Ihr Topf bekommt sozusagen einen eigenen Charakter. So wird jeder Topf zu einem Unikat. Der hochwertige Natur-Ton aus dem Westerwald verfügt über eine gewollte Porosität, die für die Funktion als Dampfgarer, für die Funktion des Nährstoffgebers für z.B. unseren Kresse-Igel, für die Funktion der natürlichen Klima-Anlage bei unseren Frischhalte-Töpfen, uvm. zwingend notwendig ist. Aufgrund dieser Porosität nimmt er durch die Koch- oder Backvorgänge geringfügige Mengen Ihrer Lebensmittel auf. Dies hat jedoch keinerlei Einfluss auf Funktion oder Hygiene, da diese z.B. in der Spülmaschine wieder ausgewaschen werden.
Viele Flecken können durch gelegentliches Spülen im Intensivmodus in Ihrer Geschirrspülmaschine entfernt werden. Ein Auswaschen mit Essigwasser kann ebenfalls Flecken eliminieren. Eine gewisse Patina bzw. ein gewisser Charakter bleibt Ihrem Topf jedoch erhalten. Diese haben aber keinen Einfluss auf die Funktionen und stellen keinen Mangel oder gar eine hygienische Bedenklichkeit dar.
Geben Sie ihn in Ihren Geschirrspüler! Im Gegensatz zu einigen Produkten von Marktbegleitern mit gleicher oder auch anderer Materialität, ist der Römertopf® nicht nur spülmaschinen-geeignet sondern sogar absolut spülmaschinen-fest. Der hochwertige Natur-Ton aus dem Westerwald hält problemlos auch Intensiv-Programme Ihres Geschirrspülers aus. Dies gilt für alle Produkte aus dem Hause Römertopf®.

Römertopf BBQ Serie

Der Unterschied liegt im verwendeten Natur-Ton. Während der Römertopf® aufgrund seines porösen Tones immer in einen kalten Backofen kommt, der dann aufgeheizt wird, können die BBQ-Produkte im Wortsinne aus dem Tiefkühlfach direkt in die Glut Ihres Grills gestellt werden. Bei der BBQ-Serie incl. der Bricknic® Produkte verwenden wir einen Westerwälder Natur-Ton mit anderen Spezifikationen, wodurch diese Artikel absolut temperaturschockbeständig sind.
Unsere BBQ-Linie sowie die innovativen Bricknic®-Produkte sind speziell für die Anwendung bei großen Temperatur-Schocks entwickelt worden, also dezidiert für die Anwendung vom Tiefkühlfach direkt hin auf den Grill, einen Feuerkorb oder eine sonstige Hitzequelle. Der hierfür eigens entwickelte Natur-Ton ist mit vielen Mineralien angereichert, der ihn Temperatur-Schocks von bis zu 1.000° Celsius aushalten lässt.
Die Römertopf® BBQ-Linie sowie die innovativen Bricknic®-Produkte können bis über 1.000° Celsius eingesetzt werden, also Temperaturen, die bisher kein Grill der Welt erreichen kann. Auch würde ein Einsatz zum Zubereiten von Lebensmitteln bei noch höheren Temperaturen keinen Sinn machen, da diese dann sehr schnell verkoken würden. Bitte heizen Sie Ihre BBQ-Produkte auf dem Grill oder der Hitzequelle komplett auf, geben dann ein hoch erhitzbares Öl oder Fett darauf und dann sofort Ihr Grillgut. So erreichen Sie die besten Resultate.

Brot backen im Römertopf

Keramik ist ein wunderbares, natürliches Material ohne PTFE-Beschichtung, wie z.B. bei Antihaft-Backformen, ohne Nickel wie z.B. bei Edelstahl und frei von Aluminium. Der hochwertige Natur-Ton aus dem Westerwald hat eine perfekte Wärmeverteilung und -speicherung. Diese Eigenschaften sind unabdingbar, um Ihr Brot oder Ihren Kuchen rundherum gleichmäßig und natürlich zu backen.

Lebensmittel aufbewahren

Viele Tests im TV, Radio, Presse und im Netz haben gezeigt, dass sich z.B. Brot in unseren Frischhalte-Töpfen länger hält und frisch bleibt, als in anderen Materialien. Der hochwertige Natur-Ton aus dem Westerwald verfügt über eine gewollte Porosität, die für die Funktion als Dampfgarer, für die Funktion des Nährstoffgebers für z.B. unseren Kresse-Igel, für die Funktion der natürlichen Klima-Anlage bei unseren Frischhalte-Töpfen, uvm. zwingend notwendig ist. Durch diese Porosität nimmt der Frischhalte-Topf bei erhöhter Feuchtigkeit diese auf und gibt sie bei Trockenheit auch wieder zurück. Wir haben also eine natürliche Klimaanlage für Ihre wertvollen Lebensmittel.
Bitte verwenden Sie z.B. für Brot unsere speziellen Frischhalte-Töpfe mit Belüftungsstegen, die sicherstellen, dass Ihre Lebensmittel auch von unten belüftet werden und sich keine Staunässe bilden kann. Sollte sich dennoch einmal Schimmel gebildet haben (Schimmel-Sporen befinden sich überall in der Luft), so waschen Sie den Frischhalte-Topf mit Essigwasser aus oder lassen Sie ihn im Backofen langsam auf eine Temperatur von ca. 140° Celsius erhitzen. Danach ist er wieder einsatzbereit, da alle Sporen beseitigt sind.