Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Mehrkorn Sauerteig Brot aus dem Römertopf Brotbacktopf

Mehrkornbrot mit Sauerteig im Römertopf – rustikal, aromatisch, hausgemacht

Ein selbstgebackenes Brot duftet nicht nur herrlich, sondern bietet auch jede Menge kreativen Spielraum. Besonders beliebt sind Rezepte mit Sauerteig, da sie für einen besonders intensiven Geschmack sorgen. In Kombination mit einer kräftigen Mischung aus verschiedenen Mehlen und Körnern entsteht ein rustikales Mehrkornbrot, das außen schön knusprig und innen angenehm saftig ist. Gebacken im Römertopf gelingt es besonders gleichmäßig – ganz ohne spezielle Backausrüstung. Dieses Rezept zeigt dir Schritt für Schritt, wie du ein leckeres Sauerteigbrot mit Körnern ganz einfach zuhause zubereitest.

Was ist ein Mehrkornbrot mit Sauerteig?

Mehrkornbrote bestehen aus einer Mischung unterschiedlicher Mehlsorten und Getreidekörner. Dadurch entsteht ein Brot mit besonders abwechslungsreichem Aroma und einer kernigen Textur. Der Einsatz von Sauerteig verleiht dem Brot zusätzlich eine angenehme, leicht herzhafte Note. Der Teig braucht zwar etwas mehr Zeit zum Gehen – das Ergebnis ist dafür umso überzeugender.

Der Römertopf als Backform: Gleichmäßiges Ergebnis mit Kruste

Der Römertopf ist ein Klassiker unter den Brotbackformen. Durch das Wässern vor dem Backen entsteht im Ofen ein feuchtes Klima, das dem Brot eine besonders schöne Kruste und gleichmäßige Krume verleiht. Der Topf speichert die Hitze und gibt sie schonend an den Teig ab – perfekt für rustikale Brote wie dieses Sauerteig-Mehrkornbrot.

Welche Zutaten brauchst du für das Mehrkornbrot mit Sauerteig?

Das Rezept setzt auf eine harmonische Kombination aus:

  • verschiedenen Mehltypen (z. B. Weizen, Dinkel, Roggen)
  • klassischen Körnern wie Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Haferflocken
  • einem Sauerteigansatz oder Anstellgut für den Vorteig

Mehr über Mehl erfahren

Welche Mehlsorte eignet sich für welchen Brottyp? Was bedeuten die Typenzahlen auf der Verpackung? Wenn du noch tiefer in die Welt der Mehle eintauchen möchtest, findest du auf Brot-backen.de jede Menge fundierte Beiträge rund um Weizen, Roggen, Dinkel & Co. – inklusive praktischer Tipps für die Auswahl beim Brotbacken.

Diese Zutaten lassen sich ganz nach Geschmack anpassen – je nachdem, ob du dein Brot lieber kräftiger oder milder magst.

Rezeptübersicht: So läuft das Backen Schritt für Schritt ab

Das Backen in Etappen hat sich bei Sauerteigbrot bewährt. Zuerst wird der Vorteig angesetzt, der dann über Nacht reift. Anschließend wird der Hauptteig zubereitet, geformt und im Römertopf gebacken. Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen dir dabei, den Überblick zu behalten und am Ende ein rundum gelungenes Brot zu servieren.

Sauerteig Mehrkorn Brot

Rezept von Felix` Kochbook
3.5 von 30 Bewertungen
Portionen

1

Brot
Zubreitungszeit

12

Stunden 

30

Minuten
Kochzeit

45

Minuten
Calories

300

kcal

Dieses Mehrkornbrot wird mit Sauerteig zubereitet. Außerdem wird der neue Brotbacktopf von Römertopf verwendet.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 300 g Wasser

  • 200 g Sauerteig-Starter

  • 450 g Dinkelmehl

  • 50 g Roggenvollkornmehl

  • 40 g Sonnenblumenkerne

  • 30 g Leinsamen

  • 20 g Kürbiskerne

  • 20 g Mohn

  • 10 g Salz

Anleitung

  • Zunächst den Sauerteig-Starter in einer Rührschüssel im Wasser auflösen. Dann die Schüssel in eine Küchenmaschine geben und unter rühren das Mehl hinzufügen.
  • Ist das Mehl eingearbeitet sofort das Salz und alle Kerne hinzugeben. Dann für weitere 10 Minuten kneten lassen.
  • Den Teig anschließend auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit der Hand rund formen. Dann in der Schüssel für 3 Stunden gehen lassen.
  • Nun den teig nochmal kneten und wieder zu einem Brot formen. Dieses in einen Gärkorb geben und abgedeckt im Kühlschrank über Nacht gehen lassen.
  • Am nächsten Morgen der Römertopf Brotbacktopf im Ofen auf 250 °C vorheizen. Dann den Teig aus dem Gärkorb nehmen, oben tief einschneiden und dann in den heißen Römertopf legen. Diesen mit dem Deckel verschließen und das Brot für 20 Minuten backen.
  • Anschließend den Deckel abnehmen, die Temperatur auf 200 °C reduzieren und das Brot weitere 20 Minuten fertig backen.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

FAQ: Sauerteig Mehrkornbrot im Römertopf

Warum sollte ich Brot im Römertopf backen?

Der Römertopf schafft ein feuchtes Backklima, das dem Brot eine knusprige Kruste und eine saftige Krume verleiht.Zudem sorgt die gleichmäßige Wärmeverteilung für ein optimales Backergebnis.​

Muss ich den Römertopf vor dem Backen wässern?

Ja, das Wässern des unglasierten Römertopfs vor dem Backen ist wichtig. Dadurch nimmt der Ton Wasser auf, das während des Backens als Dampf abgegeben wird und so für ein ideales Backklima sorgt.​

Kann ich auch andere Mehlsorten für das Mehrkornbrot verwenden?

Absolut! Das Rezept ist flexibel. Du kannst beispielsweise Dinkel-, Roggen- oder Vollkornmehl verwenden. Achte jedoch darauf, die Flüssigkeitsmenge entsprechend anzupassen, da verschiedene Mehlsorten unterschiedlich viel Wasser aufnehmen.

Wie bewahre ich das selbstgebackene Brot am besten auf?

Lagere das abgekühlte Brot in einem Brotkasten oder wickele es in ein sauberes Küchentuch. So bleibt es mehrere Tage frisch. Vermeide die Aufbewahrung in Plastiktüten, da sich darin Feuchtigkeit staut und das Brot schneller schimmeln kann.​

Kann ich den Teig auch über Nacht gehen lassen?

Ja, eine lange Gehzeit im Kühlschrank (sogenannte kalte Gare) über Nacht ist möglich. Dies kann das Aroma des Brotes sogar noch verbessern. Achte darauf, den Teig gut abzudecken, damit er nicht austrocknet.

Weitere Brot-Rezepte aus dem Römertopf

Für noch mehr Abwechslung beim Brotbacken im Römertopf findest du auf roemertopf.de zahlreiche inspirierende Rezepte. Hier einige Empfehlungen:

  • Roggen Sauerteigbrot aus dem Römertopf
    Ein klassisches Roggenbrot mit intensivem Geschmack und langer Frischhaltung. Ideal für Liebhaber herzhafter Brote. ​
  • Einfaches Dinkelvollkornbrot
    Ein unkompliziertes Rezept für ein nahrhaftes Dinkelbrot, das sowohl zu süßen als auch herzhaften Belägen passt. ​Römertopf – Das Original
  • Joghurtkrustenbrot aus dem Römertopf
    Dieses Brot überzeugt mit einer knusprigen Kruste und einer weichen Krume, verfeinert durch die Zugabe von Joghurt. ​Römertopf – Das Original
  • Weizen Sauerteig Brot
    Ein ideales Einsteigerrezept für alle, die sich erstmals an Sauerteigbrot versuchen möchten. Mit detaillierter Anleitung gelingt dieses Brot sicher. ​
  • Buttermilch Dinkelbrot aus dem Römertopf
    Die Kombination aus Buttermilch und Dinkelmehl verleiht diesem Brot eine besondere Saftigkeit und ein feines Aroma. ​Römertopf – Das Original

Diese Rezepte bieten vielfältige Möglichkeiten, den Römertopf kreativ zum Brotbacken einzusetzen und immer wieder neue Geschmackserlebnisse zu entdecken.​

Autor

Felix' Kochbook ist ein Blog über leidenschaftliches Kochen und Food-Fotografie. Von BBQ über selbstgebackenes Brot bis vegetarisch – Felix bereitet alles mit Freude zu und setzt es professionell in Szene.

Schreibe einen Kommentar