Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Matcha Marmor Gugelhupf -Ein himmlisch saftiger Gugelhupf mit Matcha und Zitrone

Der Matcha Marmor Gugelhupf verbindet klassische Backkunst mit modernem Superfood – ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel! Der feine Geschmack von Matcha Tee trifft auf die Frische der Zitrone und die zarte Textur eines klassischen Rührkuchens. Durch die Marmorierung wird jeder Anschnitt zum kleinen Kunstwerk, während die sanft herben Matcha-Aromen in perfektem Kontrast zur süßen Glasur stehen.

Dank der Verwendung der Römertopf Gugelhupfform bleibt der Kuchen besonders saftig und erhält eine gleichmäßige Bräune. Ob für den gemütlichen Nachmittag mit Freunden oder als raffiniertes Highlight auf dem Brunch-Buffet – dieser Matcha Gugelhupf überzeugt nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich auf ganzer Linie.

Die Vorteile von Matcha im Gebäck

Matcha ist nicht nur ein Trend, sondern ein echtes Power-Pulver. Das fein gemahlene Grünteepulver enthält Antioxidantien, Vitamine und wertvolle Bitterstoffe. Im Kuchen sorgt es für ein harmonisch-herbes Aroma und eine natürliche grüne Farbe – ganz ohne künstliche Zusätze. Matcha verleiht dem Gugelhupf zudem eine leicht erdige Tiefe, die wunderbar mit der Süße des Rührteigs harmoniert.

Matcha Marmor Gugelhupf

Rezept von Julias Torten und Törtchen
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

1

Gugelhupf
Zubreitungszeit

15

Minuten
Kochzeit

1

Stunde 

10

Minuten
Calories

300

kcal

Dieser saftige Gugelhupf ist perfekt für den Frühling. Die feine Matcha Note mit ihrem kräftigen Geschmack nach Grünem Tee wird hervorragend ergänzt von einem Hauch Zitrone.

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • Für den Teig:
  • 250 g weiche Butter + ca. 30 g mehr zum fetten der Form

  • 250 g Zucker + 1 EL

  • 5 Eier (Gr. M), Raumtemperatur

  • 375 g Mehl + etwas mehr zum mehlen der Form

  • 2 TL Backpulver

  • 1 Prise Salz

  • 175 ml Buttermilch + 2 EL

  • Abgeriebene Schale von 1 Bio Zitrone

  • 2 TL Matcha Pulver

  • Für den Guss:
  • 200 g Puderzucker

  • Einige Tropfen Wasser

  • Etwas Matcha zum Bestäuben

Anleitung

  • Römertopf Gugelhupfform etwa 10-15 Minuten in lauwarmen Wasser wässern, danach von innen gut abtrocknen.
  • Gugelhupfform dünn, aber gründlich mit weicher Butter fetten, danach das Mehl hineingeben und die Form drehen, bis es überall hingekommen ist, nun das überschüssige Mehl herausklopfen.
  • Für den Teig:
  • Butter mit Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Salz leicht aufschlagen, dann Eier nacheinander einrühren und nach jedem gründlich weiterrühren.
  • Mehl und Backpulver miteinander vermischen. Im Wechsel mit der Buttermilch zugeben, dabei mit den trockenen Zutaten anfangen. Den Teig nur so kurz wie möglich verrühren, sonst wird er zäh.
  • 2/3 des Teiges in die vorbereitet Form geben, den restlichen Teig mit dem Matcha Pulver, 2 EL Buttermilch und 1 EL Zucker verrühren.
  • Den grünen Teig ebenfalls in der Form verteilen, dann mit einer Gabel beide Teighälften miteinander verzwirbeln.
  • Form in den kalten Backofen stellen.
  • Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze aufheizen und nach ca. 65 Minuten Stäbchenprobe durchführen. Ggf. den Gugelhupf mit Alufolie abdecken, falls er an der Oberfläche zu stark bräunt.
  • 20-30 Minuten auskühlen lassen, dann vorsichtig stürzen, die Form danach wieder über den Gugel stülpen (so trocknet er nicht aus), dann komplett auskühlen lassen.
  • Für die Dekoration:
  • Den Puderzucker mit einigen Tropfen Wasser zu einem Guss rühren, der mit einem Messbecher über den Gugel gegeben wird.
  • Nun noch leicht mit etwas Matcha bestäuben.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Römertopf Gugelhupf Form, Keramik, Ø 23,5 cm
  • braune Gugelhupf Form der Marke Römertopf
  • Ihr Kuchen wird durch den gewässerten Ton Ihrer neuen Kuchen-Backform von einer Dampfglocke umhüllt und somit optimal mit Feuchtigkeit versorgt
  • Aufgrund der perfekten Wärmeverteilung im Naturton wird Ihr Kuchen saftig und aromatisch

Warum der Römertopf den Unterschied macht

Die Verwendung einer Römertopf Gugelhupfform sorgt dafür, dass der Kuchen gleichmäßig gebacken wird und saftig bleibt. Die Form wird vorab gewässert, wodurch sich ein feuchtes Backklima entwickelt – ideal für Rührkuchen. Außerdem nimmt die Tonform überschüssige Feuchtigkeit auf und verhindert so ein Austrocknen während des Backvorgangs. Das Ergebnis: ein locker-leichter Kuchen mit feiner Kruste.

Tipps für ein perfektes Marmor-Muster

Damit die Marmorierung optimal gelingt, ist es wichtig, den grünen Matcha-Teig nur leicht mit dem hellen Teig zu verzwirbeln. Verwende dazu eine Gabel und ziehe spiralförmige Bewegungen durch den Teig. So entsteht das typische Marmor-Muster, das beim Anschneiden wunderschön zur Geltung kommt. Wer es intensiver mag, kann auch etwas mehr Matcha-Pulver hinzufügen – je nach Geschmack.

Entdecke noch mehr kreative Backideen und Tipps rund ums Brotbacken auf Brot-backen.de – deiner Anlaufstelle für genussvolles Backen!

Häufig gestellte Fragen zu Matcha Marmor Gugelhupf

Autor

Hallo, ich bin Julia und auf meinem Foodblog "Julias Torten und Törtchen" dreht sich alles ums Backen. Dabei lege ich viel Wert darauf keine Fertigprodukte zu verwenden, sondern Puddings und Cremes selbst herzustellen. Außerdem verwende ich am liebsten saisonale Früchte, um jede Jahreszeit so gut es geht auszukosten! Für Römertopf zeige ich mich aber auch von meiner würzigen Seite, aber mit genauso viel Freude und Leidenschaft!

Schreibe einen Kommentar