Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Schäuferl in Rauchbiersoße – fränkischer Genussklassiker mit Röstaromen

Das Schäuferl – in Franken tief verwurzelt und heiß geliebt – ist nicht nur eine deftige Spezialität der regionalen Küche, sondern auch ein echtes Highlight für alle, die Wert auf zart geschmortes Fleisch mit knuspriger Kruste legen. In Kombination mit einer kräftigen Rauchbiersoße wird aus dem traditionellen Gericht ein echtes Aromenerlebnis. Besonders intensiv gelingt das Schäuferl, wenn es im Römertopf zubereitet wird – denn hier verbinden sich Saftigkeit, Röstaromen und das typische Malzaroma des Bieres zu einem vollkommenen Geschmackserlebnis.

Für Fans der fränkischen Küche, Bratenliebhaber oder alle, die auf der Suche nach einem neuen Sonntagsgericht sind, ist dieses Rezept ideal geeignet. Und wer das Ganze noch auf die Spitze treiben möchte, setzt beim Fleisch auf regionale Qualität – wie etwa vom Anbieter Oberpfalz Beef, der für erstklassige Herkunft und handwerkliche Verarbeitung steht.

Tradition trifft Charakter: Was das Schäuferl so besonders macht

Das Schäuferl wird aus der Schweineschulter mit Knochen und Schwarte geschnitten. Charakteristisch ist die krosse Kruste – das sogenannte „Kruspel“, das beim Garen entsteht – sowie die besonders saftige Fleischstruktur. Durch die lange Garzeit wird das Bindegewebe zart und das Fleisch fällt fast von selbst vom Knochen. Die Zubereitung in einer kräftigen Rauchbiersoße bringt eine malzig-herzhafte Note ins Spiel, die dem Gericht zusätzliche Tiefe verleiht.

Im Römertopf gelingt das Schäuferl besonders schonend. Die natürliche Luftzirkulation im Tontopf sorgt dafür, dass die Aromen gleichmäßig verteilt werden und das Fleisch saftig bleibt, während die Schwarte am Ende herrlich kross wird – ein Markenzeichen der fränkischen Küche.

Schäuferl in Rauchbiersoße – Rezept im Römertopf

Rezept von Römertopf Rezeptwelt
0.0 von 0 Bewertungen
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten
Kalorien

300

kcal
Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 1 Schäuferl (ca. 1,5 kg, z. B. von Oberpfalz Beef)

  • 1 Zwiebel

  • 1 Bund Suppengemüse (z. B. Möhre, Sellerie, Lauch)

  • 300 ml Rauchbier

  • 500 ml Rinderbrühe

  • Salz, Pfeffer

  • Etwas Öl zum Anbraten

Anleitung

  • Vorbereitung: Das Schäuferl rundherum mit Salz und Pfeffer einreiben. Zwiebel schälen und grob würfeln. Das Suppengemüse putzen und ebenfalls in grobe Stücke schneiden.
  • Anbraten: In einem großen Bräter oder einer Pfanne etwas Öl erhitzen. Das Schäuferl zunächst mit der Schwarte nach unten scharf anbraten, bis diese goldbraun ist. Anschließend wenden und auch die Fleischseite gut anrösten. Danach aus dem Bräter nehmen und beiseitestellen.
  • Soßengrundlage: Die Zwiebeln und das Gemüse im Bratensatz kräftig anrösten, bis sie leicht karamellisieren. Mit dem Rauchbier ablöschen und 2–3 Minuten einkochen lassen. Dann die Rinderbrühe angießen.
  • Schmoren: Das Schäuferl mit der Schwarte nach oben in den Sud setzen. Den Bräter mit Deckel verschließen (idealerweise den gewässerten Römertopf verwenden) und im vorgeheizten Ofen bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 2,5 Stunden schmoren lassen.
  • Finalisierung: Nach der Garzeit das Fleisch herausnehmen und warm halten. Die Soße durch ein Sieb passieren und nach Belieben etwas einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Anrichten: Das Schäuferl aufschneiden, mit der knusprigen Schwarte nach oben servieren und die Rauchbiersoße darübergeben. Als Beilage empfehlen sich klassische Kartoffelklöße, Semmelknödel oder ein cremiger Kartoffelstampf.

Nutrition Facts

  • Serving Size: 100g
  • Total number of serves: 4
  • Calories: 250kcal
  • Fat: 8g
  • Saturated Fat: 2g
  • Trans Fat: 0g
  • Polyunsaturated Fat: 1g
  • Monounsaturated Fat: 3g
  • Cholesterol: 30mg
  • Sodium: 300mg
  • Potassium: 400mg
  • Carbohydrates: 30g
  • Fiber: 5g
  • Sugar: 5g
  • Protein: 10g
  • Vitamin A: 500IU
  • Vitamin C: 60mg
  • Calcium: 100mg
  • Iron: 3mg
  • Vitamin D: 10mg
  • Vitamin E: 5mg
  • Vitamin K: 30mg
  • Thiamin: 0.5mg
  • Riboflavin: 0.4mg
  • Niacin: 5mg
  • Vitamin B6: 0.5mg
  • Vitamin B12: 2mg
  • Folate: 100mg
  • Biotin: 30mg
  • Pantothenic Acid: 2mg
  • Phosphorus: 200mg
  • Iodine: 100mg
  • Magnesium: 50mg
  • Zinc: 8mg
  • Selenium: 30mg
  • Copper: 1mg
  • Manganese: 2mg
  • Chromium: 20mg
  • Molybdenum: 25mg
  • Chloride: 200mg

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Regionales Fleisch mit Qualität: Warum Oberpfalz Beef die perfekte Wahl ist

Für ein wirklich gutes Schäuferl kommt es auf das richtige Fleisch an. Mit dem handwerklich verarbeiteten Fleisch von Oberpfalz Beef gelingt dein Braten besonders aromatisch. Die Tiere stammen aus bäuerlicher Haltung in der Oberpfalz, die Transportwege sind kurz, und die Verarbeitung erfolgt regional. Das Ergebnis ist ein Fleischprodukt mit authentischem Geschmack, das sich ideal für Gerichte wie Schäuferl oder Schweinebraten in Soße mit Rotkohl und Klößen eignet.

Weitere Rezeptideen für Liebhaber der Römertopf-Küche

Wenn du Gefallen an diesem traditionellen Gericht gefunden hast, findest du auf roemertopf.de viele weitere Inspirationen für aromatische Bratgerichte und Schmorspezialitäten:

Gebackener Schweinebauch in einer Tonschale mit Kräutern, serviert neben Knödeln, Bierflasche und Besteck.

Fazit: Ein Festmahl mit Charakter

Das Schäuferl in Rauchbiersoße ist ein echtes Statement: aromatisch, kräftig und zugleich wunderbar zart. Mit der Zubereitung im Römertopf gelingt es mühelos und bringt ein Stück fränkische Tradition auf den Teller. Wer dabei auf hochwertiges Fleisch von Oberpfalz Beef setzt, hebt den Genuss auf ein neues Niveau. Ob zum Sonntagsbraten oder für besondere Anlässe – dieses Gericht beeindruckt mit Charakter, Tiefe und Regionalität.

Schreibe einen Kommentar