Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Ein duftendes Highlight für den Osterbrunch

Ostern steht vor der Tür – und was darf beim festlichen Frühstück auf keinen Fall fehlen? Ein herrlich weiches, süßes Osterbrot! Mit seinem feinen Hefeteig, einer goldbraunen Kruste und dem unverwechselbaren Aroma gehört das Osterbrot zu den Klassikern der Frühlingszeit. Im Römertopf gebacken, bleibt es besonders saftig und bekommt eine schöne, gleichmäßige Bräunung – ganz ohne zusätzliche Backtricks.

Warum Osterbrot im Römertopf backen?

Der Römertopf sorgt für ein perfektes Backklima. Die natürliche Feuchtigkeit im Tonbehälter verhindert ein Austrocknen des Teigs – das Ergebnis: ein luftiges, zartes Osterbrot mit knuspriger Kruste. Gerade bei traditionellen Hefeteigen zahlt sich das aus. Und das Beste: Der Römertopf übernimmt quasi die Arbeit – kein ständiges Kontrollieren oder Nachjustieren nötig!

Das perfekte Rezept für deine Osterbäckerei

Dieses Rezept für süßes Osterbrot ist nicht nur gelingsicher, sondern auch vielseitig abwandelbar: Mit Rosinen, Mandeln oder Zitronenabrieb lässt es sich ganz nach Geschmack verfeinern. Ob zum Frühstück, als Beilage zum Nachmittagskaffee oder hübsch verpackt als Geschenk aus der Küche – dieses Osterbrot passt immer.

Süßes Osterbrot mit Nüssen, Schokolade und Rosinen

Rezept von Ina isst
5.0 von 2 Bewertungen
Portionen

1

Brot
Zubreitungszeit

1

Stunde 
Kochzeit

40

Minuten
Calories

300

kcal

Das Osterbrot hat eine lange Tradition in unserer Kultur und ist für viele an den Feiertagen nicht wegzudenken. Dabei kommt der Brauch eigentlich aus der Fastenzeit, die traditionell vor dem Osterfest abgehalten wurde. 

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 250 ml lauwarme Milch

  • 1 Päckchen Trockenhefe

  • 60 g Zucker

  • 1 EL Vanillezucker

  • 1 Prise Salz

  • 500 g Weizenmehl

  • 80 g weiche Butter

  • 2 Eier

  • 2 EL Rum

  • 60 g Rosinen

  • 60 g gehackte Mandeln

  • 40 g backfeste Schokodrops

  • 3-4 EL Aprikosenmarmelade

  • 30 g gehackte Mandeln

Anleitung

  • Den Hefe zusammen mit dem Zucker in der lauwarmen Milch auflösen und 10 Minuten stehen lassen. Die Rosinen im Rum einweichen. Dann das Hefegemisch mit der Butter, Mehl, Eier, Vanillezucker und Salz zu einem Teig verarbeiten. Mindestens 5 Minuten kneten – so geht der Teig später gut auf.
  • Nüssen, Schokolade und Rosinen zum Schluss einarbeiten. Die Schüssel mit einem feuchten Geschirrhandtuch abdecken und alles 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Pane Form wässern. Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben und das Ganze zu einer Kugel formen. Am besten von oben, unten, rechts und links etwa vier Mal zur Mitte falten und die gefaltete Seite nach unten drehen. Etwas Mehl in die Form streuen und den Teig hineinlegen. Alles nochmal abdecken und weitere 30-40 Minuten gehen lassen.
  • Den Teigling vorsichtig mit einem Messer kreuzweise einschneiden und die Form in den kalten Ofen stellen. Bei 180°C Ober-/Unterhitze etwa 35-40min backen. Sollte das Brot zu dunkel werden, einfach gegen Ende der Backzeit abdecken.
  • Das noch warme Brot mit der Marmelade bestreichen und die restlichen Nüsse darüber streuen.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Osterbrot backen leicht gemacht – Schritt für Schritt zum Genuss

Das süße Osterbrot gelingt auch Backanfängern mühelos. Alles beginnt mit einem klassischen Hefeteig aus Mehl, Hefe, Milch, Zucker und Eiern. Nach einer ausreichenden Gehzeit formst du den Teig zu einem runden Laib, bestreichst ihn mit Eigelb und gibst ihn in den vorbereiteten Römertopf. Der Trick: Durch das sanfte Garen im geschlossenen Tontopf entfaltet sich das volle Aroma und der Teig geht optimal auf. Schon beim Öffnen des Deckels verbreitet sich der verlockende Duft frisch gebackenen Osterbrots in der Küche.

Der Römertopf – das Geheimnis für saftiges und lockeres Hefegebäck

Was das Osterbrot im Römertopf so besonders macht? Die einzigartige Feuchtigkeitsregulierung des Tontopfs. Vor dem Backen wird der Römertopf gewässert, sodass er während des Backvorgangs Dampf abgibt und so für ein perfektes Backklima sorgt. Das Ergebnis ist ein gleichmäßig gebackenes, saftiges Osterbrot mit einer goldbraunen, leicht glänzenden Kruste. Gerade traditionelle Gebäcke wie Hefezöpfe oder Osterbrote profitieren enorm von dieser natürlichen Backweise – ganz ohne künstliche Zusätze oder spezielle Backformen.

Osterbrot individuell verfeinern – kreative Varianten für jeden Geschmack

Ob klassisch mit Rosinen, fruchtig mit Orangeat und Zitronat oder nussig mit gehackten Mandeln – das Osterbrot lässt sich nach Lust und Laune abwandeln. Auch eine Prise Zimt oder etwas Vanillemark geben dem Teig eine besondere Note. Wer es gerne modern mag, kann das Osterbrot mit Schokostückchen oder getrockneten Cranberries verfeinern. Für die perfekte Optik sorgt ein Topping aus Hagelzucker oder gehobelten Mandeln. So wird dein selbst gebackenes Osterbrot im Römertopf zum echten Hingucker auf jeder Ostertafel.

Häufig gestellte Fragen zu Osterbrot

Autor

Ich bin Ina und veröffentlichte auf meinem Blog „Ina Is(s)t“ seit Ende 2012 meine liebsten Rezepte aus dem Alltag. Als Freiberuflerin und Mama ist es nicht einfach, alles unter einen Hut zu bekommen. Trotzdem kommt bei mir fast jeden Tag etwas Neues auf den Tisch, denn Genuss ist für mich Lebensfreude - ganz nach Julia Childs Devise: Gutes Essen wird aus frischen ingredients gemacht.

Schreibe einen Kommentar