Suche schließen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Äthiopisches Misir Wot – Würziges Linsengericht aus dem Römertopf

Misir Wot ist ein traditionelles äthiopisches Gericht, das aus roten Linsen, aromatischen Gewürzen und einer würzigen Berbere-Paste besteht. Dieses vegane Eintopfgericht ist nicht nur unglaublich geschmackvoll, sondern auch reich an Proteinen und perfekt für eine ausgewogene Ernährung.

Besonders gut gelingt Misir Wot im Römertopf, da die langsame Zubereitung im Tontopf die Aromen der Gewürze intensiviert und die Linsen besonders cremig werden lässt. In Äthiopien wird das würzige Linsengericht oft mit Injera, einem weichen Fladenbrot aus Teff-Mehl, serviert. Doch auch mit Reis oder Fladenbrot schmeckt es hervorragend.

In diesem Rezept erfährst du, wie du Misir Wot einfach und authentisch zu Hause im Römertopf zubereiten kannst.

Die besondere Würze von Misir Wot – Berbere als Herzstück des Gerichts

Das Geheimnis des einzigartigen Geschmacks von Misir Wot liegt in der Berbere-Gewürzmischung. Diese scharf-würzige Mischung ist eine der wichtigsten Zutaten der äthiopischen Küche und verleiht dem Gericht seine charakteristische Tiefe. Berbere besteht aus einer harmonischen Kombination von Chili, Paprika, Ingwer, Knoblauch, Kardamom, Kreuzkümmel, Koriander, Zimt, Nelken und Bockshornklee. Die Gewürze werden fein gemahlen und oft leicht angeröstet, um ihr volles Aroma zu entfalten.

Der kräftige, leicht rauchige Geschmack von Berbere sorgt für die typische Wärme und Schärfe von Misir Wot. Je nach persönlicher Vorliebe kann die Intensität der Gewürzmischung variiert werden. Wer eine mildere Variante bevorzugt, reduziert die Menge oder ergänzt das Gericht mit etwas Kokosmilch, um die Schärfe auszugleichen. Alternativ lässt sich Berbere auch selbst herstellen, um die perfekte Balance zwischen Würze und Aroma zu finden. Diese Gewürzmischung ist nicht nur essenziell für Misir Wot, sondern auch ideal für andere afrikanische und orientalische Gerichte.

Misir Wot – Afrikanischer Linseneintopf

Rezept von Julias Torten und Törtchen
4.1 von 17 Bewertungen
Portionen

4-5

Portionen
Zubereitungszeit

20

Minuten
Kochzeit

40

Minuten
Calories

300

kcal

Erleben Sie das leckere Misir Wot aus Eritrea und probieren Sie dieses würzige afrikanische Linsengericht mal selbst aus! Genießen Sie es mit Gemüse oder Fleisch – es schmeckt jedes Mal anders und überrascht mit neuen Aromen!

Koch-Modus

Dadurch geht dein Screen nicht aus.

Zutaten

  • 2 mittelgroße Zwiebeln

  • 3 Zehen Knoblauch

  • 1 Stück Ingwer (ca. 3 cm lang)

  • 5 Cherry Tomaten

  • 1 Chili nach Geschmack

  • 2 EL Berbere Gewürzmischung (aus dem Reformhaus)

  • 1 EL Tomatenmark

  • 200 g rote Linsen

  • 650 ml Gemüsebrühe

  • Öl zum Braten

  • Salz

  • Pfeffer

  • Fladenbrot o.ä. zum Servieren

Anleitung

  • Zwiebeln und Ingwer schälen, dann in grobe Stücke schneiden.
  • Knoblauch schälen, Chili grob hacken und Tomaten halbieren. Alles Gemüse in einem Mixer zu einem groben Mus verarbeiten, ggf. etwas Wasser zugeben.
  • Öl in einer Pfanne auf hoher Stufe erhitzen, dann das Gemüsemus zugeben und bei mittelhoher Temperatur zusammen mit dem Berbere Gewürz andünsten, bis ein Großteil der Flüssigkeit verdampft ist und sich der Geruch von rohem Gemüse zu etwas gegartem Gemüse hin verändert.
  • Währenddessen Linsen klar abspülen und zusammen mit der Gemüsebrühe in den gewässerten Römertopf geben.
  • Nun die „Gewürzpaste“ zur Mischung im Römertopf geben und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Den Römertopf im nicht vorgeheizten Backofen bei 200 °C 40-50 Minuten garen, bis die Linsen zerfallen, in der Mitte der Zeit einmal durchrühren.
  • Mit Fladenbrot als Beilage servieren.

Hast du das Rezept nachgekocht?

Tagge @roemertopf gerne in deiner Story oder deinem Post!

Misir Wot als proteinreiches, veganes Gericht für eine gesunde Ernährung

Misir Wot ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch eine wahre Nährstoffbombe. Rote Linsen sind reich an pflanzlichem Eiweiß und enthalten viele wertvolle Ballaststoffe, die lange satt halten und eine gesunde Verdauung fördern. Sie sind zudem eine ausgezeichnete Quelle für Eisen, Magnesium, Zink und B-Vitamine, die besonders für eine pflanzliche Ernährung wichtig sind.

Dank des langsamen Garprozesses im Römertopf bleiben die Nährstoffe optimal erhalten. Die schonende Zubereitung ermöglicht es, dass sich die Aromen intensiv entfalten, ohne dass die wertvollen Inhaltsstoffe verloren gehen. Wer sich gesund und ausgewogen ernähren möchte, findet in Misir Wot eine perfekte Mahlzeit, die nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft ist. Besonders in Kombination mit Injera oder Vollkornreis entsteht eine ausgewogene Mahlzeit mit allen essenziellen Aminosäuren.

Traditionelle Zubereitung von Misir Wot – Einblick in die äthiopische Küche

Misir Wot ist ein fester Bestandteil der äthiopischen Küche und wird oft als Beilage zu verschiedenen Gerichten serviert. In Äthiopien isst man es traditionell mit Injera, einem säuerlichen Fladenbrot aus fermentiertem Teff-Mehl, das nicht nur perfekt zum würzigen Linseneintopf passt, sondern auch als natürliche „Esshilfe“ dient. Statt mit Besteck wird Misir Wot mit kleinen Stücken Injera aufgenommen, was das Geschmackserlebnis noch intensiver macht.

In vielen äthiopischen Haushalten beginnt die Zubereitung von Misir Wot mit dem langsamen Anbraten der Gewürze, um ihre Aromen freizusetzen. Anschließend werden die Linsen sanft gekocht, bis sie eine cremige Konsistenz erreichen. Ein weiteres traditionelles Element ist Niter Kibbeh, eine geklärte, gewürzte Butter, die dem Gericht eine besondere Tiefe verleiht. Während die klassische Version mit Butter zubereitet wird, gibt es zahlreiche vegane Alternativen, die mit Kokosöl oder Olivenöl genauso gut gelingen.

Misir Wot ist mehr als nur ein einfaches Linsengericht – es ist ein kulinarisches Erlebnis, das die Vielfalt und Tiefe der äthiopischen Küche widerspiegelt. Die Kombination aus würziger Berbere-Paste, sanft geschmorten Linsen und traditioneller Zubereitung macht dieses Gericht zu einer beliebten Spezialität, die auch außerhalb Äthiopiens immer mehr Anhänger findet. Wer auf der Suche nach einem authentischen und aromatischen Eintopfgericht ist, wird von Misir Wot begeistert sein.

Autor

Hallo, ich bin Julia und auf meinem Foodblog "Julias Torten und Törtchen" dreht sich alles ums Backen. Dabei lege ich viel Wert darauf keine Fertigprodukte zu verwenden, sondern Puddings und Cremes selbst herzustellen. Außerdem verwende ich am liebsten saisonale Früchte, um jede Jahreszeit so gut es geht auszukosten! Für Römertopf zeige ich mich aber auch von meiner würzigen Seite, aber mit genauso viel Freude und Leidenschaft!

Schreibe einen Kommentar